Weinmeisterstraße 12 - 14 [realisiert]

  • Gormannflats und co.

    ...
    Nochmal um die Ecke wir die letzte Lücke in der Weinmeisterstraße geschlossen. Es müssten die Hausnummer 10 und 11 sein. Ich konnte aber keine Pläne dazu finden. Hier nur der Bautätigkeitsbeweis:


    Bilder von mir.


    Beitrag themenspezifisch getrennt.
    Bato

  • Wenn die Bauarbeiten planmäßig im Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen worden sind, ist dies das zu betrachtene Resultat. Hatte mir für diese exklusive Lage eigentlich mehr erhofft.

  • ^^
    ojemine....
    Sieht aus, wie hinter den Kulissen beim Theater, wo die großen Bühnenbilder hängen.... was sagen einem diese Sichtblenden? Gibts da ein Konzept? Ist dahinter irgendeine besondere Funktion oder Nutzung? Ohne diese Blenden wäre das Haus durchaus hinnehmbar, mit Verkleidung siehts - mit Verlaub - fürchterlichst verhunzt aus. In deren Webseitentext heißt es "einer der interessantesten Neubauten in Berlin-Mitte". Darf eigentlich jeder sein Produkt so schamlos und falsch bewerben? Wo man doch in anderen Branchen etwas wahrheitsgetreuer bleibt. Bei einem Produkt aus der Chemieindustire müsste ein rotes Warnschild "Achtung hochgradig ätzend" angebracht sein...;)

  • hab mir den entwurf nochmal in groß angeschaut:
    https://model2.de/light/7168/weinmeisterkdw8.png
    danke an bauer-erwald vom SCC-froum



    und muss sagen mir gefällt es wirklich ausgesprochen gut. :daumen:
    mag sein dass es kein entwurfs-konzept aus einem guss ist.
    es wirkt so als hätte man hier 2 grundverschiedene konzepte miteinander vermischt (die extrem zurückhaltende schwarze fenster front + die in den vordergrund drängende, nach aufmerksam-kreischende sandstein-"schicht").
    der integrative ansatz, in den fensterrahmen der "unteren" schwarzen front das material der "vordergründigen" sandstein-kulisse aufzunehmen, ist vllt. etwas zu dezent und hätte noch ein tick deutlicher ausfallen können. dann würde vllt. auch nicht so sehr der bühnenbild-charakter hervorstechen.
    aber ich finde das ist meckern auf recht hohem niveau.
    unterm strich sehr lebendig und facettenreich.


    aber ich versteh schon ein bisschen die kritik. gerade im hinblick zu den 3 nachbarn hätte dieser entwurf ohne die sandstein-blende eine ganz klare thematisch abgegrenzte, abwechslungsreiche 4er häuserreihe ergeben, was in der tat auch ganz interessant gewesen wäre....


    ach nein, ich finds so schon besser wie es jetzt wird. :)

  • Mal zu den Materialia und zum "Konzept" ein Zitat aus dem Verkaufsprospekt der "Ca'dor-Immobilien":


    "Das Gebäude
    Die Weinmeisterstraße 10 – 11 wir ein modernes Wohn- und Geschäftshaus mit 12 Wohnungen und einem großartigen Dachgarten für die beiden
    Dachgeschosswohnungen. Die Fassade zur Straße erhält eine hinterlüftete Vorhangfassade aus grauem Muschelkalk und Rollos in grauer Optik in außergewöhnlicher, moderner Architektur, die sich im Gebäude fortsetzt.
    Der Hauseingang und die Wände des Eingangsbereiches werden mit edlem, dunklem Naturstein ausgelegt, die Hauseingangstür wird aus Glas mit einem Rahmen aus Edelstahl, dessen Material sich auch im Klingelpanel wiederfindet. Die Briefkästen sowie Lichtschalter und das Bedientableau des Lifts werden flächenbündig in die Wand eingelassen, so dass eine glatte, in sich geschlossene Oberfläche entsteht. Die Stufen inklusive Sockelleisten werden ebenso wie der Eingangsbereich verkleidet, durchgehend bis zum letzten Geschoss. Das Treppenhaus wird weiß gespachtelt und
    durch die Fenster natürlich belichtet.
    Eingangsbereich und Wohnungstüren erhalten bodengleiche Türvorleger. Die Eingangstüren der Wohnungen sind weißlackierte Holztüren selbstschließend und mit Spion. Die Fenster des Gebäudes sind aus Aluminium mit Isolierverglasung. Straßenseitig werden diese bodentief sein."


    Hier mal das "echte" "Ca' d'oro" in Venedig, das find' ich schöner:


    https://model2.de/light/6177/ca_doro_facciatalluj.jpg
    (C) Wikipedia


    Bild geurlt. Bitte auch mal die Mühe machen das Urheberrecht so wie bei Wikipedia gewünschtwird anzugeben. Danke.
    Bato

  • Viel wichtiger fände ich einen Abriss oder eine Fassadenneugestaltung des Plattenbauensembles nebenan.


    Das neue Haus finde ich sehr interessant, mal etwas anderes.

  • ^^
    wobei besagte Plattenbauten wiederum baugeschichtlich recht interessant sind. Sie stammen aus der kurzen Phase ab Mitte der 80er Jahre, in denen sich der DDR-Städtebau stark bemühte, sich den gründerzeitlichen Strukturen anzupassen. An der Kreuzung Weinmeister/Alte Schönhauser stehen gleich drei Platten, jede mit Dachzone, zum Teil mit angeschrägter Ecke. Und dann noch bezahlbar :) Hier würde bei einer gelungenen Sanierung sicher weniger Stadtbild zerstört, als wenn da noch mehr so seltsame unentschiedene Gebilde wie der besprochene Neubau hinkämen.

  • Hab es mir gerade in Natura angeschaut, finde es eigentlich ganz okay und ins Ensemble passend - trotzdem schade, dass die etwas interessante urspünglich angedachte Variante nicht umgesetzt wurde. Sowohl der hellere Stein als auch die Lamellen hätten das Gebäude ein wenig "entbiedert".

  • Scheinbar hat man sich mehr an die "innenstadtgerechten" Plattenbauten angelehnt. Ansonsten kann ich den Neubauten aus den hier gezeigten Fots nicht viel abgewinnen. Stangenware eben, und die Fassade sieht zum Teil sehr billig aus.

  • Weinmeisterstraße 10

    Inzwischen hat man auch das EG bzw. 1. OG mit vertikalen Leisten verkleidet, sieht gar nicht mal so übel aus:





    Weniger Meter links daneben machen es sich seit geraumer Zeit diese Gestalten gemütlich: ;)


  • Weinmeisterstraße 10

    Nochmal ein Bild, mit dem belebten Café vorne sieht die Straße auch mit den Neubauten doch ganz freundlich aus. :)