Lufthansa Aviation Center (2006) & Konferenzzentrum (bis 2026)

  • Immer wenn ich im Westen des Rhein-Main Gebietes mal was zu tun habe, wähle ich die Strecke an diesem Gebäude vorbei, es war schon im Bau ein echter Hingucker! Das ist Architektur vom Feinsten.

  • Richtig, sieht sehr gut aus.


    Wann verschwinden endlich diese Plastikzäune auf den Dächern?
    (...äh... die verschwinden doch, oder?)

  • Das Lufthansa Aviation Center (LAC) wird diesen Monat bezogen, dazu ist heute ein Artikel in der Offenbach-Post:


    - Baukosten 200 Mio. Euro
    - Bauzeit knapp 5 Jahre (inkl. zwischenzeitlichem Baustopp)
    - 30.000 m² Fläche
    - Platz für 1.800 Mitarbeiter auf sechs Etagen
    - offizielle Eröffnung am 18. Juli 2006

  • Abseits liegt dieses Gebaüde überhaupt nicht, schließlich steht es direkt an einer der Hauptschlagadern des Rhein-Main-Gebiets. Die Lufthansa in der Innensdtat in einem Hochhaus, das ist wohl etwas realitätsfern und wäre bestimmt auch nicht praktisch.

  • Erweiterung / weiteres Fraport-Parkhaus

    Wie oben erwähnt, ist ein Areal östlich des Lufthansa Aviation Centers ist für ein Erweiterungsgebäude vorgesehen. Ein Zeitpunkt für den Bau steht nach einem heutigen Artikel in der FAZ noch nicht fest. Das bereits stehende Gebäude und die Erweiterung sollen dann zusammen an ein Tragflächenpaar eines Flugzeuges erinnern.


    In dem FAZ-Artikel werden auch Pläne der Fraport AG erwähnt, ein weiteres Parkhaus in der Nähe des Aviation Centers zu bauen. Genannt wird ein Standort "in Verlängerung" des The Squaire Parking. Wie das Squaire Parking könnte das geplante Parkhaus der FAZ zufolge mit einer MiniMetro angebunden werden.


    Die Erweiterungsfläche für das Lufthansa Aviation Center:



    Karte: Thoroe (mit Lizenz CC BY-SA 2.0, Originaldatei)

  • 1. BA

    Uns fehlt in diesem Strang ein Foto vom fertiggestellten LAC (1. BA). Nach fünf Jahren Erstbezug wird's Zeit:



    Bild: epizentrum

  • 2. BA

    Diesem Strang fehlt noch die Illustration des zweiten Bauabschnittes, dessen Umsetzung in Diskussion, aber nicht entschieden ist. So ein langes Handtuch könnte das LAC einmal werden:



    Das Bestandsgebäude verläuft entlang des roten Pfeils. Der Eingang befindet sich am Pfeilanfang. Mit dem 2. BA kämen demnach 18 "Riegel" mit jeweils zwei Flügeln hinzu. Momentan sind 10 Riegel gebaut, wenn ich richtig gezählt habe. In der Mitte ist der zukünftig noch großzügigere Eingangsbereich zu erkennen. Es steht sogar ein Flugzeug in einer Lobby, die sich über zwei Flügel erstreckt. Etwas näher (Süden oben):



    Bilder: epizentrum


    Die jetzige Tiefgaragenzufahrt liegt unter dem Erweiterungsteil, würde demnach verschwinden und liegt im Modell an die Südseite des Gebäudes. Das erscheint mir eine recht teure Änderung zu werden. Der oberirdische Besucherparkplatz entfällt ebenfalls.


    Die Bilderqualität bitte ich zu entschuldigen. Fotografieren des Gebäudes und der Modelle hat man dort nicht so gerne. Daher habe ich den Undercover-Weg mit dem Handy gewählt.

  • Wenn es so käme würde das bedeuten, dass das Gebäude in Teilbereichen über dem bestehnden S-Bahn Tunnel errichtet würde. Ich weiss nicht wie tief der liegt, aber konstruktiv dürfte das nicht billig werden. Abhängig von der Tiefenlage könnte dieser auch die Lage der Tiefgaragenzufahrt bzw der Tiefgarage selbst beschränken.

  • Mit der Tiefgarage ist man wohl im ersten Abschnitt bereits mehr als üblich in die Tiefe gegangen, Adama erwähnte dies oben. Dafür spricht auch die beachtliche Zahl von 1.400 Stellplätzen die Lufthansa hier angibt.


    Ungewöhnlich auch das Maß der Erweiterung durch den zweiten Abschnitt. Nach Ingenhovens Website sieht es so aus:


    • Arbeitsplätze nach 1. BA: 1.850
    • Arbeitsplätze nach 2. BA: 4.500
    • Gärten nach 1. BA: 10
    • Gärten nach 2. BA: 28


    Du hast also richtig gezählt, epizentrum. Ingenhoven zeigt diese Visualisierung des Endausbaus:



    Zum Vergleich (dazu muss man wissen, dass der bisherige Bau schon sehr imposant ist):



    Bilder: ingenhoven architects

  • Ein heftiger Bau, damit hat man dann zwei riesige Gebäude nahe beieinander.
    In dem Rendering ist The Squaire zu sehen, das Gebäude ist am Ende als auch um die 660 Meter lang.


    Schade, dass die Lufthansa keinen Büros in der Innenstadt braucht, das wären Kandidaten für ein eigenes HH.

    2 Mal editiert, zuletzt von Noisy () aus folgendem Grund: Lufthansa nicht Fraport.

  • Im Endausbau wäre das Gebäude ungefähr 500 Meter lang. Ans Squaire (auf der Visualisierung ist übrigens noch die Platte zu sehen) würde es also nicht heranreichen.

  • @Noisy: Da stimme ich Dir zu. Um sich die Möglichkeit vor Augen zu halten, muss man, wobei das natürlich nur ganz grob überschlagen ist, einfach gemäß Schmittchens 500 Meter-Info das Gebäude falten und aufstellen, mit den gewölbten Dach-Seiten nach außen natürlich. Dann hätte man einen sehr schönen 250 Meter - Wolkenkratzer.


    Aber auch so wie gebaut und an diesem Ort ein wahrlich kolossales Gebäude.

  • Das mit dem grossem Ausbau hat schon Sinn, wenn er denn kommt.
    Denn es ist seitens Fraport geplant am Pier A-West auch im Norden Stellpositionen zu schaffen. A-West ist diesbezüglich bereits ausgelegt und geplant.
    Das heisst aber auch dass die restlichen Gebäude der LH-Basis abgerissen werden müssen, wie zB. das betriebsgebäude BG2, Simulatoren, Kantinen als auch Medizinscher Dienst, Carpool, Verwaltung usw.
    Der Mietvertrag läuft auch nicht mehr ewig für die restlichen Bestandsgebäude.
    Da kommt einiges an Fläche zusammen was die LH braucht.

  • Adama: Liegen die Simulatoren nicht in der selben Flucht wie das LAC? Und wieso müssten diese dann weichen? Dann müsste doch auch die Flughafenstrasse umgelegt werden? Ist denn nach Norden überhaupt genug Platz für Stellplätze? Und müssten dann an A-Plus nicht noch Fluggastbrücken angebaut werden?

  • ja dort liegen auch Simulatoren, jedoch gibt es immer noch Simulatoren in Gebäuden gegenüber dem First Class Terminal. Ja Platz gibt es genug sofern Bestandsgebäude abgerissen sind, die Strasse müsste nicht verlegt werden.
    Wie gesagt eine Erweiterung von A-West ist bereits in den Planungen berücksichtigt.
    Ich werde demnächst eine Grafik erstellen um genauer Aufschluss darüber zu geben :)

  • Hier nun 2 Grafiken die zeigen was ich meine, sofern ich es richtig von einem Bauleiter erfahren habe:


    Der Bestand mit Finger A-West:



    Bild: Fraport AG, Bearbeitung: Adama


    Nummeriert sind folgende Gebäude die im Bestand stehen:
    1: LH Flugbetriebsgebäude, oft auch genannt "BG2"
    2: Simulator-Gebäude
    3: Simulator, Kantine, Reisestelle und einiges anderes.
    4: Medizinischer Dienst und andere LH-Firmenteile
    5: LH-Personalparkhaus
    6: First-Class Terminal
    7: Erweiterungsfläche für das LAC (rot umrahmt in der 2.Grafik)


    Nach Abbruch dieser Gebäude würde sich das ganze in etwa so darstellen.
    Es ist mehr als genug Platz vorhanden um zu rangieren, jedoch in der Maximal Grösse der A 320 Family. Gleichzeitiges Ein und Ausrollen ist nicht möglich, ist aber nichts neues in Frankfurt, gibt es auch an anderen Engstellen des Airports. Imgrunde ist dies eine logische und sinnvolle Erweiterung von A-West, die zudem nach Abriss der Bestände sehr zügig umzusetzen ist.




    Bild: Fraport AG, Bearbeitung: Adama


    Ich möchte allerdings betonen das diese Informationen ohne Gewähr zu verstehen sind, die Mietverträge mit der LH laufen glaube ich noch etwas mehr als 3 Jahre, also bis das umgesetzt wird, werden wir wohl noch ein paar Winter erleben...

  • Wie Adama schon drauf anspielt, wird in LH-Kreisen gemunkelt, die sehr in die Jahre gekommenen Bestandsgebäude (das gilt auch für das LCC) nach Ablaufen der Mietverträge nicht mehr nutzen zu wollen. Und zudem setzt LH voll auf Expansion am Standort. Ich denke, in ein paar Jahren wird es zu zahlreichen baulichen Aktivitäten seitens LH kommen, wofür hier mehrere Stränge vonnöten sein werden.

  • Interessenante Illustration der A+-Erweiterung. Weisst du irgendwas konkretes ueber die Plaene? Bisher wird darueber zwar in den ueblichen Kreisen gemunkelt, aber es gibt wenig konkretes. Was auch interessant ist, ist das es heisst das FCT sollte dieser Erweiterung weichen, was auf deiner Graphik nicht der Fall ist, und auch ob der Platzierung des FCT nicht wirklich logisch ist.


    Was auf deiner Graphik nicht ganz passt ist das man die neuen Gates sicherlich nicht einrichten kann ohne den Pier-A+ zu verbreitern. Vielleich nicht ganz so breit wie die existierende "Delle", aber viel weniger wirds sicher nicht. Die Gate-Podien und Warteraeume brauchen doch etwas Platz. Mich wuerde es auch starke wundern wenn man dort wo die "Delle" schon ist keine Positionen baut, da verschenkt man locker 3-4 Fingerpositionen die man gut gebrauchen koennte.

  • Auch wenn es nicht unmittelbar zum Thema A+ passt, ich erinnere mich, dass auch die abgeknickte Verlängerung des A-Fingers für eine beidseitige Nutzung vorbereitet ist. Dies kann man auch an der Gatenummerierung A26 bis A40 ablesen, die ungeraden Nummern auf der anderen Seite fehlen noch. Zudem ist etwa in der Mitte nach dem Knick auch der Einbau einer weiteren PTS Station vorbereitet worden.
    Allerdings müsste für diese Positionen der Rollweg nach Süden verschoben werden, was den Abriss einiger Vorfeldgebäude voraussetzt. Trotzdem dürfte dies weniger Aufwand bedeuten, als vorher die Reste der Basis zu verlegen.
    Wir dürfen also gespannt sein, welche Ergänzung zuerst verwirklicht wird