Bahnhofsviertel: Sanierung, Um- und Neubau

  • Windmühlstraße 2-4

    ^ Dazu eine Ergänzung. Wie sich jetzt zeigt, gehört die schöne Hausnummer 4 zum gleichen Bauprojekt - im folgenden Bild links neben Nr. 2 zu sehen:



    Die beiden Häuser teilen sich den Hof, an dem die beiden Hauseingänge liegen. Den Hof hat man mit bunten Natursteinen neu gepflastert. Ein Gittertor und eine gemeinsame Klingel-/Briefkastenanlage wurden angebracht. Die Schrifttype entspricht übrigens der des Entwurfs - auch eine Form der "Corporate Identity". Nr. 4 und laut Entwurfsskizze auch Nr. 2 werden noch Vordächer erhalten:



    Bilder: epizentrum


    Auf dem Entwurf findet sich übrigens kein farblich abgesetzter Sockel, dafür sind Fenster auf der schmalen Eckseite dunkel eingerahmt.

  • Gutleutstraße 8-12

    Die Römer-Fraktionen der Grünen und der CDU drängen darauf, das Gründerzeit-Gebäude Gutleutstraße 8-12 (Foto), das derzeit und noch bis mindestens Ende 2012 für Künsterateliers des Vereins "basis" genutzt wird, dauerhaft für eine kulturelle Nutzung zu erhalten. Hier der gemeinsame Antrag vom 14. September. Das Land Hessen als Eigentümer möchte das Gebäude bekanntlich verkaufen. Die Stadt soll nach dem Willen der Grünen und der CDU von dem ihr zustehenden Vorkaufsrecht Gebrauch machen.


    Kulturelle Nutzung klingt erst mal gut. Schlecht aber, dass man davon ausgehen kann, dass der unbefriedigende bauliche Zustand dann dauerhaft erhalten bliebe. Das gilt besonders für das grotesk verstümmelte Dach. Oder aber die Stadt das Gebäude auf Steuerzahlers Kosten sanieren und dabei irgendeine krude Dachumgestaltung herauskommen würde. Künstlern würde man seitens des bald grün geführten Planungsdezernats bestimmt kein - bäh! - wilhelminisches Dach zumuten wollen.


    Dabei dürfte es eine Alternative geben. Laut Antrag steht nämlich auch ein privater Interessent für das Gebäude bereit. Dem Vernehmen nach handelt es sich um Claus Wisser, der bei der Sanierung der westlich angrenzenden Gebäude gute Arbeit hat machen lassen, nicht zuletzt bei dem ebenfalls gründerzeitlichen Eckhaus Gutleutstraße 16. Der, wie berichtet, für ein "Liebhaberprojekt" wirtschaftliche Erwägungen hintenan stellt. Man darf demnach getrost davon ausgehen, dass eine Sanierung der Nummern 8-12 ebenso mustergültig wäre wie bei der Hausnummer 16. Nochmals thomasfras Foto von Dezember 2010 - links die Gutleutstraße 16, in der Mitte Nummer 14, ein Umbau dieses Schätzchens und beides Wisser-Projekte, rechts angeschnitten die Gutleutstraße 8-12:



    Bild: thomasfra

  • Ich vestehe diese Koaltion nicht. Frankfurt steuert wiederholt auf ein Defizit im mittleren dreistelligen Bereich zu, und alles was unseren Dezernenten einfällt sind weitere Ausgaben. Neubau des Historischen Museums, Neubau des Stadthauses am Dom, Neubau des Museums für Weltkulturen, Kauf des Gebäudes in der Gutleutstraße... Selbst wenn man der Meinung sein sollte, dass dies alles wünschenswerte Ausgaben sind kann man das doch nicht allen Ernstes alles auf Pump finanzieren wollen. Das geplante Defizit für 2012 beträgt wahnsinnige €340 Mio. Bis 2015 sind jedes Jahr (!) Defizite von mehr als €200 geplant. Dann müssen diese nicht gerade lebensnotwendigen Maßanahmen warten. Immerhin sind die Gewerbesteuereinnahmen im historischen Vergleich immer noch extrem hoch.


    Wenn man wie in diesem Fall gar einen Investor hat, dann sollte man ganz generell die Finger von dem Objekt lassen. Stattdessen könnte die Stadt dem Künstleratelier auch ganz einfach andere Räumlichkeiten vermitteln bzw. zur Verfügung stellen. Raum genug gibt es ja nun wahrlich in Frankfurt.

  • Eben. Zumal Grundlage für den basis e.V. von vornherein die lediglich temporäre Nutzung des Gebäudes war. Entsprechend sieht es in den Innenräumen auch aus (ja, ich war schon drin), nicht dass die im Antrag erwähnte Instandsetzung "aus eigener Kraft" ein falsches Bild vermittelt. Ende kommenden Jahres muss die Karawane eben weiter ziehen, so wie das zu jeder Zeit zu erwarten war, und Platz machen für eine überaus sinnvolle Investition von privater Seite. Neue Möglichkeiten in hinreichender Zahl dürften dem basis e.V. zur Verfügung stehen.

  • Stattdessen könnte die Stadt dem Künstleratelier auch ganz einfach andere Räumlichkeiten vermitteln bzw. zur Verfügung stellen.


    Könnte, muss jedoch nicht zwingend. Wo auch gerade die moderne Kunst zwischen Kommerz und Humbug pendelt, alleine die Preise in den Ateliers weisen auf starke kommerzielle Orientierung hin. Der Staat muss diese Betriebe genausowenig mit Geschäftsräumen ausstatten wie Anwaltskanzleien oder Brokerfirmen. Erst recht nicht, wenn die Gemeinde hohe Schulden macht.


    Gerne würde ich schreiben, dass man für das sowieso nicht vorhandene Geld besser dem Gebäude das einstige wilhelminische Dach spenden sollte. Dazu wäre jedoch auch die wilhelminische Fassade angesagt. Gibt es Chancen, dass der private Investor in diese Richtung geht? Dass er das alte Aussehen weitgehend wiederherstellt, wage ich nicht zu träumen.

  • ^ Die FAZ schrieb heute ebenfalls einen Bericht über die Überlegungen bzw. den Antrag der Fraktionen. Dabei bezeichnete sie das Objekt als denkmalgeschützt. Dem entspricht die Markierung in planAS. Muss der Eigentümer mit der Sanierung seines denkmalgeschützten Hauses nicht den dokumentierten Zustand (wieder-) herstellen, um eine Baugenehmigung zu erhalten? Würde das in diesem Fall nicht auch das wilhelminische Dach betreffen? Ist dem so, wäre es theoretisch egal, wem das Land das Objekt verkauft.

  • Mainluststraße 17 + Kaiserstraße 58

    An der Mainluststraße 17 sind die Fenster eingesetzt, die Staffelgeschosse sind sehr zügig hochgezopgen worden


    By thomasfra at 2011-10-02

    Warum an der Kaiserstraße 58 die Gerüste teilweise abgebaut wurden, entzieht sich meiner Kenntnis, vielleicht weiß von Euch einer mehr?


    By thomasfra at 2011-10-02

  • Kaiserstraße 48 + 58

    Das letzte Update zur Kaiserstraße 48 liegt mehr als einen Monat zurück. Heute begann man mit dem Abbau des Gerüstes. Hier die Ostseite:



    Die Front zur Kaiserstraße mit Vergleich zum herrlichen Giebel des Nachbarhauses:



    Etwas herangezoomt kann man hinten die moderneren Flachdachgauben mit Seitenfenstern erkennen:



    An der Kaiserstraße 58 hämmern die Abbruchbagger weiter und kommen mittlerweile gut voran - auch wenn sie offensichtlich ihre Mühe mit dem soliden Bauwerk haben:



    Die Mitte fehlt inzwischen komplett:



    Bilder: epizentrum

  • Kaiserstraße 48 + 58

    Kaiserstraße 48 hat eine neue Haustür:



    ...das Haus wird immer mehr zu einem echten Schmuckstück!


    An (der ehemaligen) Hausnummer 58 geht derweil der Abbruch weiter:



    (Bilder aus meiner Handycam)

  • K.58

    ^ Noch benötigt man viel Fantasie, um sich ihre Qualitäten vorzustellen, die Immobiliengesellschaft der Frankfurter Volksbank vermarktet die Eigentumswohnungen jedoch bereits. Anvisierter Quadratmeterpreis ist ca. 4.360 Euro beispielsweise für diese 3-Zimmer-Wohnung, welche mit 91,50 qm eine der kleinsten Wohnungen im Haus ist. Die Ausstattungsliste kann man mit massivem Eichenparkett, Fußbodenheizung und überhohen Türen als gehoben bezeichnen. Saunamöglichkeit für die Penthäuser und teilweise 3-geschossige, bis zu 212 qm große Maisonetten fallen ins Exklusive. Das Bahnhofsviertel befindet sich bereits im weit fortgeschrittenen Gentrifizierungsprozess.

  • Und heute sah ich die erste, wenig intelligente Anzeige, im FAZ Immobilienteil für das Projekt K 58, ohne Angabe des Standortes. Dass es sich um die Kaiserstraße 58 handelt, erschließt sich erst aus den Seiten http://www.K58-lebensstil.de. Wenigstens ist K58 nicht so ein schwülstiger Projektname, wie sie derzeit im Westend und anderswo grassieren (Consenso, TheGrandWestend, ToutdeSuites, Vero, WestendLeben, Westend21 etc).
    Dafür scheinen alle das gleich Rendering vom Bild mit Dachterrasse zu benutzen: rechts Bambus, links quadratischer Schirm, Hintergrund Skyline, Vordergrund Flechtsitzgarnitur. Oder kommt mir das nur so vor?

  • Kaiserstraße 48+58

    Die alte Kaiserstraße 58 war heute fast völlig bis zum Straßenniveau abgerissen.



    Die Gerüste bei Kaiserstraße 48 fallen langsam aber sicher. Auch den Dachbereich zur Weserstraße kann man jetzt bewundern.



    -Bilder von mir-

    Einmal editiert, zuletzt von Robbi () aus folgendem Grund: Links repariert

  • Zu K48:
    Das ist doch wirklich mal gelungen. Bis auf die eckigen Fensterkistchen ganz auf dem Dach, die mir nicht so zusagen, wirklich ein Vorzeigeobjekt. Man möchte nicht glauben, dass das mal die Kaufhalle gewesen sein soll.

  • Und was meinst du wohl, lieber Schmittchen, was davor da drin war? Das Kaufhaus, welches gerade abgerissen wurde, war der Ersatzbau der K48.

  • Interessant fände ich einmal ein direktes Vergleichsfoto des Zustandes vor einigen Jahren und heute. Nur so kann man die Leistung der Rekonstruktion richtig würdigen. Leider habe ich kein altes Foto.


    -----------------
    Mod: Macht nichts, dafür finden sich ja welche weiter oben im Strang:



    Bild: Schmittchen

  • Wen es noch interessiert:


    Als in den 1970ern (das genaue Jahr finde ich gerade nicht) der neue Bau der Kaufhalle fertig war, hat die Dresdner Bank die 48 übernommen und massiv umgebaut. Die Fassade auf dem oberen Bild stammt aus dieser Zeit. Mit Ausnahme des Erdgeschosses, welches weiterhin für Läden genutzt wurde, sind alle Obergeschosse zu Büroraum umgebaut worden und bis zuletzt von der Dresdner genutzt worden. Wie alle Häuser der Dresdner war auch dieses am unterirdischen Tunnelsystem der Dresdner angeschlossen.


    Bis zum Umbau in den 1970ern hatte das Gebäude noch die mehr oder weniger erhaltene und jetzt wiederhergestellte Vorkriegsfassade.


    -----------------
    Mod: Allerdings damals schon das verbastelte Dach - noch ein Bild von oben:



    Bild: Asset Frankfurt

  • Sehr gut Schmittchen, da brauch ich ja nicht mehr suchen.


    Erbaut wurde das als Haus "Zum Reichsadler" genannte Gebäude übrigens im Jahre 1900 für die Baufirma Lönholdt&Söhne nach dem Entwurf von Eugen Greiss. Ursprünglich zierte die Gebäudeecke eine Kuppel, an dessen Fuss der Reichsadler angebracht war. Um 1930 wurde das haus durch die Architekten Günther&Kaufmann zum Warenhaus umgebaut.


    Die Ansicht von Schmittchen dürfte den Umbau aus dem Jahre 1955 zeigen.