Rebstockgelände mit Stadtviertel "Rebstockpark"

  • Neue Wohnbau-Projekte nördlich der Leonardo-da-Vinci-Allee

    Der Rebstöcker kann schon mal einen Einkaufszettel schreiben: Der erste der beiden Bauherren in der nordöstlichen Ecke des Rebstockparks hat seinen Claim abgesteckt. LBBW Immobilien Development hat bekanntlich das Areal östlich der geplanten Parsevalstraße (Lageplan) erworben, hier wird auch der lang ersehnte Supermarkt gebaut. Das Baufeld ist geräumt, es kann losgehen.



    300 Meter weiter westlich hat auch Wüstenrot eine Bautafel aufgestellt. Wenig berauschend demnach die Architektur des achtgeschossigen Gebäudes. Weitere Ansichten gibt es auf der Website des Projekts.



    Bilder: Schmittchen


    Die Aufteilung der Bauabschnitte ergibt sich aus dem Freiflächenplan (Wüstenrot zählt seine Rebstockpark-Projekte fortlaufend durch, daher ist der erste Abschnitt hier als der neunte gekennzeichnet):



    Plan: Wüstenrot Haus- und Städtebau


    Die geräumte Fläche ist größer als erwartet:



    Auch die Tiefe ist beachtlich, hier von der Einfahrt der Unfallkasse Hessen nach Norden fotografiert:



    Bilder: Schmittchen

  • Projekt "Vivere", Am Römerhof 47

    Anfang Mai beginnt hier die lange angekündigte Vermarktung. Einen ersten Eindruck der Architektur geben zwei kleine Visualisierungen:


    ..
    Bilder: GeRo Real Estate / Scharnberger Architekten / Mattheußer Immobilienvertriebsgesellschaft


    Die Messlatte liegt im Rebstockpark nun wirklich nicht hoch, ganz und gar nicht. Der bisher durch eher überdurchschnittliche Projekte aufgefallene Entwickler scheint sich dem angepasst zu haben, vorsichtig ausgedrückt, und das soll es angesichts der Miniatur-Renderings an Wertung auch erst einmal gewesen sein.

  • ^ Die Vermarktung läuft; die ersten Wohnungen seien bereits verkauft, heißt es vor Ort. Dort steht neben dem gläsernen Verkaufscontainer eine Werbetafel (Bild), welche die Renderings in größerer Version zeigt:



    Etwa im August sollen die Bagger anrollen. Derweil ist das benachbarte Wohnbauprojekt Am Römerhof 41-45 fertiggestellt. Das letzte Update dazu gab es hier. Auf dem Rendering oben sieht man es als grauen Block links im Hintergrund angedeutet. Nachfolgend ein Blick auf die Nordostseite:



    Bilder: epizentrum

  • Interessant wären mal Grundrisse, anhand derer sich erkennen ließe, ob dieses Fassaden-LSD begründet ist, oder absichtlich so abstoßend sein soll, wie es daherkommt.

  • ^ Grundrisse und weitere Renderings finden sich auf einer Objektseite bei Immoscout24. Auch die eigene Projekt-Website gibt weitere Auskunft.


    Die Ausstattung kann man als hochwertig bezeichnen. Leider wird es nur kunstoff-gerahmte Fenster geben, dafür Eichen-Parkett, Fußbodenheizung, elektrische Rolläden, Alugriffe für Türen und Fenster (Hoppe), Glas-Duschkabinen, Waschtische/WCs aus der P.-Starck-Serie etc. Die Grundrisse sind eher kompakter Natur, nicht langgezogen, teilweise fast quadratisch, einmal übers Eck.


    Die Fensterraster sehen durchaus stimmig mit den Beispiel-Grundrissen aus, weshalb ich bei Betrachtung der Fassade davon ausgehe, dass die Wohnungen "durchkomponiert" sind, also jeweils unterschiedlich. Die Gebäuderückseite wiederum hat regelmäßige Fensterachsen. Siehe Renderings oben und auf den angegebenen Seiten.

  • zu Am Römerhof 47:


    Wahrlich keine Augenweide ... wobei die Rückseite mit den Balkonen und der homogenen Fensteranordnung eigentlich ganz passabel aussieht; schade, dass diese nicht zur Strasse hin ausgerichtet ist. Oder hat sich jemand bei der Visualisierung vertan? Rein optisch verglichen könnte man das fast schon meinen.

  • Alles nochmal 2 Stockwerke weniger und ihr habt Münchener Verhältnisse. So bekommt FFM zumindest einen Eindruck davon, was in der 'schönsten' und boomensten Stadt der Republik gebaut wird.

  • Interessant wären mal Grundrisse, anhand derer sich erkennen ließe, ob dieses Fassaden-LSD begründet ist, oder absichtlich so abstoßend sein soll, wie es daherkommt.


    Wenn man sich die Grundrisse ansieht, finden sich die heute üblichen Fehler in der Nutzbarkeit, kombiniert mit einigen Leckereien:
    5-Zimmer-Wohnung - das Haupt-Schlafzimmer ist von zwei Bädern eingerahmt.
    Eine der 2-Zimmer Wohnungen hat den Anschluss für die Waschmaschine im Flur.


    Die Platzierung der Fenster ist ein rein zufälliges Spiel von Platzierung und Auslassung in einem festen Raster, das keinen sinnvollen Bezug zu den dahinter liegenden Räumen hat. Bei den außenliegenden Wohnungen verstehe ich nicht, weshalb zwei ansonsten identische Kinderzimmer einmal ein und einmal zwei Fenster haben.
    Ebenso ist mir auch schleierhaft, warum ein Badezimmer ein Fenster zum Balkon haben muss.
    Ansonsten schätze ich die innenliegenden 2-Zimmer-Wohnungen als ziemlich dunkel ein, eine der angebotenen Wohnküchen mit Schlafraum hat bei über 70m² gerade einmal zwei Standardfenster, eines für die Wohnküche und eines für den Schlafraum.

  • Projekt "Vivere", Am Römerhof 47

    Wie die FNP berichtet, wurde nun die Baugenehmigung erteilt. Der Spatenstich soll im August diesen Jahres erfolgen, die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2015 geplant.

  • Grundschule, Achtgeschossiges Wohngebäude Wüstenrot

    Nachdem der Rohbau der Grundschule weitgehend fertiggestellt zu sein scheint, wächst nun auch die Turnhalle aus der Baugrube. Unter den Baumkronen sind erste Betonwände zu erkennen:



    Beim achtgeschossigen Wohngebäude an der Leonardo-da-Vinci-Allee (Schmittchen berichtete weiter oben davon) haben die Arbeiten begonnen. Die Baugrube wird gerade ausgehoben.


  • nördlich der Leonardo-da-Vinci-Allee

    Über das 8-geschossiges Wohngebäude von Wüstenrot hat Schmittchen hier schon berichtet. Hier ein aktuelles Bild der Baugrube,



    vergrößern - ins Bild klicken


    ein Werbedisplay am Bauzaun



    und ein Modell (sorry für die Spiegelungen)



    [FONT=&quot]aktueller Stand der Baufelder 6.1 und 7.1 LBBW Projekt[/FONT]


    [FONT=&quot][/FONT]



    [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot]Bilder: thomasfra
    [/FONT]

  • südlich der Leonardo-da-Vinci-Allee

    Es tut sich was am Projekt "Vivere", Am Römerhof 47, neben dem schon erwähnten Verkaufscontainer steht jetzt auch ein Bagger bereit



    je 2 Bilder von der Grundschule und der daneben liegenden [FONT=&quot]2-Feld Turnhalle[/FONT]


    [FONT=&quot][/FONT]
    vergrößern - ins Bild klicken


    [FONT=&quot][/FONT]


    [FONT=&quot][/FONT]


    [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot]Bilder: thomasfra
    [/FONT]

  • Wüstenrot-Wohngebäude

    Das weiter oben bereits mehrfach thematisierte Wüstenrot-Wohngebäude mit 150 Wohneinheiten ist teilweise auf Straßennieveau angekommen. Beim Blick auf die Keller- und Tiefgaragenbereiche werden die ziemlich großen Dimensionen des Projekts deutlich.



  • Rebstockhöfe - Wohnbau nördlich der Leonardo-da-Vinci-Allee

    LBBW-Immobilien hat bekanntlich eines der beiden Baufelder zwischen dem geplanten Stadtplatz und der Leonardo-da-Vinci-Allee gekauft. Wie wir wissen, sollen neben Gewerbeflächen 150 Mietwohnungen entstehen. Jetzt gibt es ein paar weitere Informationen:


    • Wohngebäude mit Einzelhandel im Erdgeschoss
    • Gesamtfläche ca. 20.700 m² BGF
    • Mietfläche Wohnen ca. 13.370 m²
    • Mietfläche Einzelhandel ca. 3.300 m²
    • 223 Stellplätze in zweigeschossiger Tiefgarage
    • fünf bis sieben Geschosse plus Staffelgeschoss
    • DGNB Silber vorzertifiziert
    • Fertigstellung geplant Mitte 2015
    • Website zum Projekt "Rebstockhöfe", noch ohne Inhalte


    Erste Ansicht:



    Bild: LBBW

    Nachtrag:
    Der Entwurf ist demnach von msm meyer schmitz-morkramer.

  • Wüstenrot-Wohngebäude

    Der Rohbau wächst jetzt aus der Baugrube. Die weiter oben zu erkennende u-förmige Bebauung um einen Innenhof herum zeichnet sich jetzt schon ab.


    Aktueller Stand der Bauarbeiten:


  • Auch wenn der Internet-Auftritt der städtischen Rebstockgesellschaft eine der schlechtesten gepflegten ist (z.B. sind nur die Geschäftsberichte bis 2010 eingestellt und Presseberichte bis 2009 (!!!), ab und zu machen sie doch etwas.


    So sind nun LBBW Immobilien als auch Hochtief Formart als Entwickler genannt. Hochtief Formart ist zumindest für mich neu, dürfte also der zweite Käufer sein von ehemaligen Holzmann-Grundstücken, die nun Wohnbauland sind. Fangt an!