^ das liegt mE nicht in der zuständigkeit der stadt. das ist hafenbetreiber-gesellschaft, und die überlegt ohnehin, wenns so weitergeht, ihre bude zuzumachen. der hafen wie auch diese verladeplattform an der elbe werden doch so gut wie nie genutzt, und wenn, dann nur für triviales schüttgut oder schrott. für die brücke müsste wohl der freistaat blechen, der über seine wasserämter (bezeichnung?) für die elbe, den hafen und so weiter zuständig ist. da wirds vermutlich noch absehbar kein geld geben und man vertröstet sich auf ggf etliche jahre standfestigkeit. mir gefällt der rustikale teil ohnehin besser als dieser blaue makellose teil. wenns hält (für den elberadweg), dann lieber nix machen.
ich wollte schon längst was zu diesem
fluss-verladeterminal schreiben, das wurde damals in der ernennungszeit zum welterbe, welches direkt an dieser stelle beginnt, an den fluss gerammelt, im treudoofen glauben, damit die wasserstrasse voranbringen zu können. das ding sollte dem hafen helfen, weil eben keine großtransporte per schiff unter den o.g. brücken durchpassen. tatsächlich wurden vereinzelt - im laufe vieler jahre - großtransporte über diese plattform an- oder abgeliefert. die restliche zeit gammelt die anlage ungenutzt rum. die investition des freistaats von ca. 4,6 mill. euro sind mE völlig für die katz, der landschaftsraum dort durch diesen schandfleck versaut.
nun schwächelt seit jahren sichtbar und offenkundig (tote hose, stets leeres hafenbecken) der alberthafen vor sich hin, zu wenig zum leben - zu viel um zu sterben. er ist zum schrott- und schüttgutplatz verkommen. es liegt in der region wohl keinerlei wirtschaft an, die per schiff günstiger transportiert als unkompliziert per LKW - es gibt einfach keine nachfrage. daher versuchten die hafenbetreiber erst kürzlich in der zeitung, optimistisch zu sein, ließen jedoch durchblicken, dass eigentlich alles mau ist und wenns so weiter geht, ist bald sense - sofern nicht wieder der freistaat ne subventionsspritze verabreicht. nahe den brücken steht noch ein bauschild, wonach ein hafengleis für viele EU-fördereuros instandgesetzt wurde, zB wurden kurvenradien angepasst und ähnlicher schmarrn - mE reiner geldrausschmiss.
die landespolitik ist daher völlig unverständlich, warum partout auf einem ausbau der elbe zur hauptwasserstrasse beharrt wird, anstatt diesen einen großen fluss naturbelassen zu lassen und nicht auszubaggern. nur aufgrund dieser mickrigen wirtschaftlichkeit steht der freistaat auch immer etwas auf der bremse, dieser blödsinn ist einfach offenkundig. ich hoffe, dass alle elbausbauplanungen hinweggespült werden. was aus dem hafen wird, ist letztlich kein problem. dort wäre - je nach strategie - alles mögliche denkbar.