 |
|
23.09.16, 18:16
|
#346
|
Mitglied
Registriert seit: 04.09.2015
Ort: Gießen
Beiträge: 166
|
Hatte heute bei der CA Immo Facebook Seite gelesen,dass ein User gefragt hatte,wie es beim Projekt ONE in Frankfurt aussieht und daraufhin kam die Antwort,dass man derzeit den Bauantrag vorbereitet und es zum Hotel sicher bald tolle neue Infos gibt.
Man darf also gespannt sein und hoffen,dass sich schnell etwas tut.
|
|
|
06.10.16, 21:15
|
#347
|
Mitglied
Registriert seit: 04.09.2015
Ort: Gießen
Beiträge: 166
|
Nach dem Artikel heute in der FAZ hatte ich bei der CA Immo Facebook Seite gelesen,dass ein FB Nutzer gefragt hatte,ob das Projekt "ONE" auch nur mit einem Hotelbetreiber gebaut wird oder ob es zum Baubeginn noch Büromieter Bedarf.
Und ja,es bedarf auch noch eine Bürovermietung zum Baubeginn.
Ich persönlich kann mir schwer vorstellen,dass ein Hotelbetreiber darauf wartet und die Eröffnung seines Hotels davon abhängig macht,ob der Investor noch zusätzliche Büromieter findet.Gerade in der heutigen Zeit ist das ja oft schwierig,gerade ca.4 Jahre vor einem potentiellen Umzug.Ich empfinde das nicht unbedingt als logisch,vor allem heutzutage,wo sehr viele spekulativ bauen.
Ich finde,entweder man glaubt an das Projekt und baut,nachdem man mindestens ein Hotelbetreiber gefunden wird oder eben nicht.
|
|
|
18.10.16, 15:13
|
#348
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 397
|
In den Neuigkeiten zum Projekt Grand Central ( http://www.deutsches-architektur-for...0&postcount=12) wurde kein Wörtchen verloren zu einem möglichen weiteren Hochhaus (das bekanntermaßen gemäß HHRP möglich wäre). Wie hoch seht ihr Chancen für ein weiteres Hochhaus, anbetracht der geplanten sehr gemischten Nutzung und der doch beachtlichen Fläche die die Bahn dort beanspruchen wird?
|
|
|
18.10.16, 15:16
|
#349
|
...
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 5.451
|
Als sehr hoch, ausser der Josef macht wieder unnötigen Stress.
|
|
|
18.10.16, 15:20
|
#350
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 7.890
|
Hoch, denn es ist naheliegend, dass die neuen Besitzer des Areals eine möglichst hohe Ausnutzung anstreben. Die Projektpartner werden zu diesem Zeitpunkt nichts verlauten lassen, um niemanden bei der Stadt zu verärgern und ihre Verhandlungsposition dadurch zu schwächen. Das dürfte sich bereits aus diesem Satz der Pressemitteilung ergeben (Fehler übernommen): "Die Joint Venture - Partner befindet sich in intensiven Gesprächen mit der Stadt bezüglich der Nutzung des Gesamtareals."
|
|
|
26.10.16, 21:42
|
#351
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 22.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 43
Beiträge: 546
|
Mod: Aus dem Thread "Hochhausprojekt Neue Mainzer 57-59 (Fraspa/WürttHyp-Areal)" hierher verschoben.
-----------------
Tut sich hier was? Heute konnte man jedenfalls Leute mit Bauarbeiterhelmen auf dem Gelände beobachten. Eine Art "Aufzug" (Schiene mit Seilzug - keine Ahnung wie man das richtig nennt) reichte bis zu einem Fenster im dritten Stock des Neubaus.
|
|
|
26.10.16, 21:56
|
#352
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 397
|
Na, die neuen Einnahmen die sich die FraSpa durch die neuen Kontogebühren erhofft müssen doch irgendwo investiert werden. ;-)
|
|
|
27.10.16, 16:14
|
#353
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 7.890
|
Deine Gebühren sind für die Rödelheimer Filiale verplant, cardiac, die goldenen Wasserhähne wurden schon bestellt.
Du meinst den Neubau Neue Mainzer Straße 57, Megaxel? 1960 fertig gestellt, man meint, es sei gestern erst gewesen. Da stand heute das Tor zum Grundstück und auch eine Eingangstür offen. Zu sehen waren eine mobile Toilettenkabine sowie Mobile einer Glaserei, der Firma Inkognito aus der Wetterau und einer Kanalreinigung. Das lässt jetzt ziemlich viele Möglichkeiten offen, ein heimlicher Baustart für einen Wolkenkratzer gehört aber vielleicht nicht zu den wahrscheinlichsten. Unten mein Schnappschuss von heute Mittag.
|
|
|
27.10.16, 16:38
|
#354
|
...
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 5.451
|
War auch gerade dort und Schmittchen ist mir zuvor gekommen.
Hatte die Gelegenheit, im Austausch gegen eine Zigarette, einem Mitarbeiter vor Ort zu befragen. Es gab wohl einen Wasserohrbruch und man behebt den Schaden.
Eine runtergekommenere Ecke im Bankenviertel gibt es ja wohl nicht, so schäbig wirkt das alles dort...
Nachtrag: Noch ein schnelles und dirty Phone Panorama der Ecke:
Gott sei Dank kann es, wenn man den Kopf nach rechts dreht, auch anders aussehen, Maro sei Dank:
Phonepics: Adama
Geändert von Adama (27.10.16 um 21:26 Uhr)
|
|
|
27.10.16, 21:12
|
#355
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 22.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 43
Beiträge: 546
|
Danke für die Info. Der Schaden war dann wohl im dritten Stock. Hätte man vielleeicht einfach laufen lassen sollen. Mit etwas Glück hätt es den Kasten bis in den Main geschwemmt
|
|
|
12.01.17, 10:57
|
#356
|
DAF-Team
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 4.248
|
Trump Tower
Der berühmte Phantomturm "Trump Tower" ist endgültig und offiziell vom Tisch. Das gab Donald Trump himself gestern bekannt: "Alles an die Söhne ... [aber] auf Auslandsgeschäfte werde man verzichten.".
|
|
|
20.03.17, 19:24
|
#357
|
...
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 5.451
|
In einem Artikel der FR geht es um spannende Gespräche von Politikern auf der MIPIM in Cannes.
Unter anderem ging es auch um Anfragen von Investoren um Standorte für neue Hochhäuser.
Wie von der FR schon gewohnt wurde dies mal wieder reisserisch umschrieben.
Der aktuelle Planungsdezernent Josef wurde damit "konfrontiert" (als ob ihn jemand angreifen wolle). Die Stadt wolle auf jeden Fall "Wildwuchs" an Türmen verhindern (was ja imgrunde positiv ist), aber natürlich gab es noch einen Seitenhieb vom Josef in Richtung Cunitz und Schwarz, denn in deren Amtszeiten als Planungsdezernenten hätte man darauf nicht geachtet. (Unsinn; Im Austeilen ist man ja gut...)
Natürlich hat Josef die Investoren darauf verwiesen das es ja noch genügend Standorte für Hochhäuser gäbe im Rahmenplan (800.000 qm BGF). Es bräuchte daher keine neuen Standorte. Lediglich in Gateway Gardens am Flughafen könnte es neue Standorte geben.
Naja, Zukunftsweisend ist das aber auch nicht was er da von sich gibt.
Zumindest wäre eine Neufassung des HHRP dringend notwendig um neue Chancen auszuloten, heute evtl. nicht mehr funktionierende Standorte herauszunehmen, auch neue sinnvolle hinzuzufügen, bzw. Zonen auszuweisen.
Geändert von Adama (20.03.17 um 20:40 Uhr)
|
|
|
20.03.17, 20:37
|
#358
|
Mitglied
Registriert seit: 06.03.2017
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 110
|
Es gibt ja durchaus Interessenten für geänderte Hochhauszonen. Beispielsweise steht die Bundesbank kurz vor einer umfassenden Modernisierungs- und Erweiterungskampagne auf ihrem Gelände. Dort sind derzeit keine Hochhäuser zugelassen. Es wäre aber nicht ganz unwahrscheinlich, dass es für den Erweiterungsbau Hochhausbestrebungen gibt, zumal man sich auf dem Gelände nicht unbeschränkt ausdehnen kann und der Goldtresor den Bau von Fundamenten stärker beschränkt, als man oberirdisch sieht.
Der Fairness halber muss man aber zugestehen, dass der Vorstand bei der entsprechenden Pressekonferenz alle Versuche der Kollegen abgeschmettert hat, ihn auf die Bauform festzulegen oder gar eine Hochhaus-Konkurrenz mit der EZB herbeizudichten.
-----------------
Hinweis Mod: Zu den Absichten der Bundesbank gibt es einen "Spezial-Spekulierstrang".
|
|
|
23.03.17, 21:27
|
#359
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 22.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 43
Beiträge: 546
|
Planungsdezernet Mike Josef will nach diesem Bericht http://www.fr.de/frankfurt/wohnen/wo...nken-a-1245194 keine weiteren Hochhäuser mehr zulassen. Er steht aber zu dem bereits beschlossenen HRRP und den dort ausgewiesenen Standorten.
Nun, was bedeutet das? Zunächst einmal ist es so, dass nicht der Planungsdezernet alleine entscheidet, wo was gebaut wird, sondern Bebauungspläne stellt das Stadtparlament auf. Allerdings ist es natürlich so, dass der Planungsdezernent massiven Einfluss darauf nehmen kann. Das gilt hier umso mehr, als die CDU nach meiner Wahrnehmung schon seit Jahren keinen Gestaltungswillen in der Stadtplanung mehr zeigt (nur gegen den Pfingstberg ist sie) und auch keinerlei eigene Vorschläge unterbreitet. Allerdings könnte sie - im Gegenzug gegen einen von der SPD gewünschten neuen Stadtteil - Zugeständnisse verlangen. Bei derzeitigen Personalbestand der CDU habe ich aber keine großen Hoffnungen. Allein die Bürgermeisterkandidatin Weyland könnte vielleicht neuen Wind in den Laden bringen.
Leider führt die fehlende Planungspolitik und die Wohnungknappheit - zusammen mit den zum Teil in der Tat sündhaft teuren Wohnungen in den Wohntürmen - dazu, dass Wohntürme anscheinend zu einem neuen "Feindbild" mutieren. Insoweit finde ich es auch richtig, 30 % geförderten Wohnraum zu verlangen.
Ob Josef seine jetzt geäußerte Position auf Dauer auch beibehalten kann, bleibt fraglich. Der Druck wird hoch bleiben, ggf. auch steigen, neue HH-Standorte auszuweisen. Hinzu tritt, dass gewisse Standorte - zB altes Polizeipräsidium - womöglich planerisch sowieso überarbeitet werden müssen.
|
|
|
23.03.17, 21:38
|
#360
|
Mitglied
Registriert seit: 06.03.2017
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 110
|
Naja, der HHRP ist ja offenbar noch längst nicht ausgeschöpft. Insofern kann auf der Grundlage schon noch eine Menge gebaut werden.
Bei einer Presseveranstaltung heute hat Josef übrigens angekündigt, dass die Stadtverwaltung 2018 in die Neufassung des Hochhausrahmenplans einsteigen wird. Wann die neue Version fertig sein wird, wollte er aber nicht sagen.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr.
|
 |
|