Hallo André und vielen Dank für die Blumen. Das Lob für die DAFmap gebührt allerdings in erster Linie dem User epizentrum, die die Projektkarte 2010 zunächst für Frankfurt/Main erstellt hat und seither kontinuierlich weiterentwickelt:
http://www.deutsches-architektur-for...325#post262325
Mittlerweile gibt es sie auch für den Raum Mainz/Wiesbaden und ich habe mich vor einem Jahr mit Leipzig/Halle nur rangehängt und die schon existierende Bank mit Daten gefüllt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn es uns gemeinsam gelänge, die Leipzig (und Halle)-Karte auf festere und vor allem mehr Beine zu stellen. Das derzeitige Übergewicht der Projekte im Leipziger Westen hat natürlich damit zu tun, dass ich selbst hier lebe und täglich durch die Straßen laufe oder fahre. Im Zentrum, Norden, Osten und Süden (und natürlich auch weiterhin im Westen, vor allem Kleinzschocher und Schleußig) hat die Karte noch kleinere und größere Lücken und ich hoffe, dass wir diese durch eure Hinweise per PM an mich oder noch besser durch aktive Mitarbeit mit eigenem Admin-Status rasch füllen könnten. Insbesondere aus dem sehr umfangreichen Bauerbe- und Industriebauten-Thread sind viele Forenbeiträge noch nicht in die Datenbank eingearbeitet.
Außerdem habe ich noch ein paar Ideen im Hinterkopf, wie man die Karte noch ausbauen und erweitern könnte. So stelle ich mir vor allem eine passwortgeschütze Ebene vor, in der leerstehende und unsanierte Wohn- und Industriebauten mit ungewissem Schicksal sowie alle öffentlich verfügbaren Informationen zu den Objekten eingetragen werden können. Sobald dann eine Sanierungsankündigung vorliegt oder Gerüste stehen kann dieses Objekt auch öffentlich in der DAFmap freigeschaltet werden. Bis dahin hätte ich es aber gern hinter einem Passwort verborgen, um Vandalismus, Brandstiftung, Metalldiebstahl, Ruinentourismus (für den gern auch mal bis dahin verschlossene Häuser geöffnet werden) und Immobilienspekulation keinen Vorschub zu leisten. Ich hoffe, dass wir damit einen besseren Überblick bekommen, wieviel und welche unsanierten/leerstehenden Gebäude es wo noch gibt und wo die Schwerpunkte der künftigen Stadtentwicklung und Sanierungstätigkeit liegen.
Dafür könnte man mal systematisch die Karten mit dem Stand der Sanierungsmaßnahmen in den jeweiligen Sanierungsgebieten, die meist einen Stand von März 2008 zeigen, mit dem aktuellen Zustand vergleichen:
http://www.leipzig.de/de/buerger/sta...dtern/gebiete/
Dabei werden wir mit Sicherheit feststellen, dass uns bei allem Schwarmwissen doch einige ganze Reihe an guten und weniger guten Sanierungen durch die Lappen gegangen ist. Und wir hätten endlich mal eine etwas aktuellere und verläßlichere Zahl, wenn auch mit kleiner Dunkelziffer, wieviele solcher Gebäude es tatsächlich noch gibt. Solange wabert nämlich immer wieder die 2006 mal ermittelte/geschätzte Zahl von 2.500 leerstehende Gründerzeithäusern durch den Raum (
http://www.deutsches-architektur-for...689#post360689 und mein Kommentar zwei Beiträge darunter ). Leider gibt es ja für Leipzig noch keine so hilfreiche Übersicht, wie sie die Stadtverwaltung Erfurt für den Gebäude- und Wohnungsbestand in den einzelnen Stadtteilen dort regelmäßig erstellt
http://www.erfurt.de/imperia/md/cont...ik/heft_80.pdf . Bis zur Veröffentlichung der detaillierten Ergebnisse des Zensus irgendwann 2014 mit einem Stand von 2011 (
https://www.zensus2011.de/SharedDocs...nsus_2011.html ) möchte ich ungern warten.
Auch die Sanierungsgebiete selbst hätte ich gern in der Karte aufgenommen, aber noch keine richtige Idee, wie man das am besten machen könnte, um die eigentlichen Bauvorhaben nicht zu überdecken.
Aber darüber müßte ich natürlich erst noch mit epizentrum reden, der von der Idee noch gar nichts weiß. Vielleicht geht das ja in der Form gar nicht oder es sprechen andere Gründe dagegen. Außerdem bleibt der Löwenanteil der Arbeit, die Programmierung, an ihm hängen.
Epizentrum will bei Gelegenheit die von DrZott erstellte google-Maps-Karte der potentiellen Bauflächen in Leipzig -
http://maps.google.de/maps/ms?vps=2&...19fa508882c193 - als weiteren Layer in die Leipziger DAFmap einbinden. Vielleicht kann man da auch ähnlich der eben geäußerten Idee noch mehr machen.
Und sicher hat der eine oder die andere auch noch andere Ideen, wie man das Ganze weiterentwickeln könnte.