Schloss Albrechtsberg - Was geht?
Zuletzt wurde der Ostportikus saniert. Was geschah eigentlich seitdem? Eine Stipvisite war überfällig.
Das Bauschild zeigt noch den Stand 2014 mit Ostportikus und auch sonst keine Zeitangaben. Das Gelände am Hang inkl. des Römischen Bades war seither komplett eingezäunt und nicht mehr zugänglich. Schon von der Elbe aus konnte man wahrnehmen, dass es an den Hangterrassen Erneuerungen von Sandsteinmaterial gab.
Die Sanierung der Hangbereiche wurde sichtlich abgeschlossen. Das Römische Bad ist inkl. Ost- und Westportikus weiterhin abgesperrt. Hingegen wurde der Hangbereich inkl. des Mittelportikus freigegeben, sodass man nun wieder rund ums Schloss wandern kann - allerdings elbseitig bis ziemlich weit runter und dann wieder hoch, um über die Viaduktbrücke zum Schloss zurück zu gelangen. Sogar die Kieswege wurden erneuert.
Marschieren wir also mal los:
vom Röm. Bad treppab sieht man hier die Elbfront der Stützmauern der Mittelebene

der Sandstein wurde teils gereinigt, teils rabenschwarz gelassen - dresdens mittlerweile übliche Sprenkeloptik.
treppab, treppab zum herrlichen neusanierten Mittelportikus mit künstlichem Sturzbach (trocken)
den Sturzbach überbrückt eine putzige Bogenbrücke auf unterer Hangebene.
Von dort gehts belletagig auch eben zum Schloss Eckberg rüber. Vermutlich ist dort dann der Zu- bzw. Abgang zum Elberad- und -wanderweg.
seitlich der Brücke, man steht ca. 10m über Elbniveau, zeigt sich das Schloß hoch droben
neugierig geworden, zieht einen der herrliche Mittelportikus wieder nach oben
nach mühsamen Aufstiegsstrapazen entschädigt ein supergetimeter Sunset über Elbe und Portikus
Nun noch flix mal (ausnahmsweise) in den Sperrbereich gehüpft:
ganz so dämmrig wars noch nicht, den Rest retouchiert die Fotoautomatik:
der schonmal gezeigte Ostportikus...
... in trauter Gemeinsamkeit mit dem Brückenviadukt am Hang -
(nur über das Viadukt gelangt man ostseitig zurück zum Schloß)
Blick von der Ballustrade am Röm. Bad auf die abendliche Stadt
hinter uns das Schloss und...
...das Römische Bad, welches gleich mehrfach abzulichten war, bevor man es dereinst nicht wiedererkennt.

da fühlt man sich schon ein bißchen in die Antike zurückversetzt.
am Westportikus

am verfalls-romatischen Westportikus fühlt man sich wie in piranesis Ruinenlandschaften
an der Wand des Westportikus: originale Inschriften aus dunkler Vergangenheit
Schlussaccord in elbflorentiner Inlichtsetzung