 |
|
22.12.07, 11:16
|
#76
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 04.02.2006
Ort: Köln
Alter: 37
Beiträge: 29
|
Zitat:
Zitat von Rheingeo
Ansonsten sehe ich auch die Komödienstraße zwischen Dom und Nord-Süd-Fahrt als Schandfleck an. Die hässliche Bebauung an der Südseite der Straße wird dem Dom garantiert nicht gerecht (Geflieste, 4-stöckige, 60'er Jahre Gebäude).
|
Absolute Zustimmung! Mag man den ganzen Rest um den Dom (RGM, Betonpilze, Büdchen am Dom,...) vielleicht als "nicht so schön" einstufen, die Bebauung auf der südlichen Komödienstraße (ab KölnTourismus stadtauswärts) toppt alles!
Das sind dermaßen heruntergekommene Billigbauten, dass man beim Aussteigen aus den diversen dort haltenden Reisebussen meinen könnte, irgendwo im tiefsten ehem. Ostblock gelandet zu sein.
Das ist definitiv der größte Schandfleck am Dom. Leider wohl nicht so leicht zu beseitigen, da nicht in städtischer oder sonstiger öffentlicher Hand.
Mitlesende Investoren werden gebeten, den Schrott zu kaufen, abzureißen und irgendwas Würdiges zu bauen.  Genügend Rendite müsste an dem Standort locker zu erzielen sein.
|
|
|
09.01.08, 18:48
|
#77
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Köln
Alter: 51
Beiträge: 348
|
Laut einem Bericht im WDR Fernsehen beginnen die Arbeiten zur Neugestaltung des Aufgangs/Eingangs zur Dombesteigung, Kiosk und Neu-Aufstellung des Petrusbrunnen am 11.02.2008. Die beiden Bäume werden in den nächsten Tagen gefällt.
__________________
Städte, die sich nicht verändern - versteinern.
|
|
|
23.01.08, 20:10
|
#78
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Köln
Beiträge: 48
|
Am Dom haben die Arbeiten für den neuen Zugang des Südturmes begonnen. Laut Rundschau würde momentan ein Loch in das Fundament gebohrt, durch das dann der Turm bestiegen und die aktuellen Ausgrabungen im Archäologische-Zone-Stil besichtigt werden könnten. Ab 11. Februar, d.h. nach Karneval, würden die Bauarbeiten nach außen sichtbar. Angeblich werde dann auch der Kiosk abgerissen.
|
|
|
31.01.08, 18:12
|
#79
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Köln
Alter: 38
Beiträge: 57
|
Wünscheswert wäre es das das Dom Hotel seine alte Bedachung wieder bekäme. Dann würde es nicht mehr so kastriert wirken. Ich bin über ein Jahr jeden Tag über die Domplatte gegangen und hab mich mittlerweile sehr gut dran gewöht. Selbst dieses "extravagante" Gebäude neben dem Dom Hotel in dem sich Louis Vuitton und Co. befinden kann ich mittlerweile einen gewissen Reiz abfangen.
Köln ist einfach eine geniale und lebendige Stadt.
|
|
|
08.02.08, 18:09
|
#80
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Köln
Beiträge: 48
|
Ja, AIG_Singer, die alte Bedachung würde wirklich den ganzen Roncalli-Platz aufwerten und vielleicht sogar die linksrheinische Silhouette von Deutz aus gesehen; ich kann zwar nicht einschätzen, wie hoch diese Türmen würden, aber mit ein bisschen Glück könnten die sogar das Museum Ludwig überragen und wären daher vom Rechtsrheinischen aus sichtbar. Das wär was  ! Wird aber wahrscheinlich nicht passieren. Zumindest nicht ohne entsprechenden öffentlichen Druck.
|
|
|
09.02.08, 10:44
|
#81
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 30.11.2005
Ort: Aachen
Alter: 37
Beiträge: 44
|
Ich habe vor 2 oder 3 Jahren in der Zeitung gelesen, daß die Betreiber des Dom-Hotels tatsächlich den Wunsch hatten, das alte Dach zu rekonstruieren.
Das Denkmalschutzamt hatte sich aber damals überhaupt nicht begeistert gezeigt, da ein solches Vorhaben die 50er Jahre- Nachbarbebauung beeinträchtigen würde.
Sehr schade, wo hier die Prioritäten liegen
|
|
|
09.02.08, 20:54
|
#82
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Köln
Alter: 38
Beiträge: 57
|
Auf alten Fotos ist zu erkennen das die Bedachung nicht sehr hoch war (denke dort waren kleine Personalzimmer) wüsste also nicht warum sie den Nachbarbau beeinträchtigen würde...
Sehr schön war der Eck-Turm mit seiner Beaux-Arts Haube. Sie würde bestimmt auch das Museum überragen...
|
|
|
22.02.08, 19:34
|
#83
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Köln
Beiträge: 48
|
Südseite Roncalliplatz
Auf der Südseite des Roncalli-Platzes haben die Abrissarbeiten schon angefangen und haben schon einen Großteil des Kiosks in Schutt und Asche zerlegt... Bin gespannt, wann die Bauarbeiten für den neuen Kiosk beginnen.
|
|
|
12.11.08, 13:34
|
#84
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: München
Beiträge: 447
|
Geändert von Salzufler (12.11.08 um 14:10 Uhr)
|
|
|
06.12.08, 15:51
|
#85
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: Köln/Bonn
Alter: 43
Beiträge: 428
|
Der Zentral-Dombau-Verein veröffentlich die Tage eine wissenschaftliche Dokumentation mit dem etwas sperrigen Titel „ Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte“.
http://www.ksta.de/html/artikel/1228404079985.shtml
Diese soll wohl auch im Buchhandel erhältlich sein. Demnach belegen zahlreiche historische Dokumente und Berichte, das weite Teile der Domumgebung in ihrer heutigen Form gar nicht hätten bebaut werden dürfen. Schon im 19. Jahrhundert gab es durch die Stadt umfangreiche Grundstücksaufkäufe und auch Teilfreilegungen des Domunfeldes, welche zum Großteil durch Gelder des ZDV und seiner "Dombaulotterie" finanziert worden waren. Im Gegenzug habe die Stadt sich verpflichtet, diese Grundstücke frei zu halten und dem Dom "ein würdiges Umfeld zu geben". Die heutige Situation, insbesondere an der Süd- und Ostseite des Doms, sei aber aus Sicht des ZDV und Erzbistums "unbefriedigend".
Dieser Meinung dürfte sich wohl die Mehrheit anschließen. Warum man allerdings die Stadt nicht schon in der Vergangenheit an ihre Verplichtungen erinnert hat sondern erst jetzt, da das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, bleibt offen. Dazu muss man wohl das Buch lesen  . Das Thema wird jedenfalls gemütlich weiterkochen und spätestens wieder laut werden, wenn die U-Bahn fertig gestellt und der Kurt-Hackenberg-Platz angegangen werden muss. Einzige Chance auf eine angemessene Neugestaltung bietet sich auch aus meiner Sicht nur durch einen Abriss des Römisch-Germanischen-Museums. Der Roncalli-Platz würde entsprechend größer und könnte entlang seiner Flanken "Am Hof" bis hoch zum Museum Ludwig eine neue bauliche Einfassung erhalten. Dann bleibt allerdings die Frage nach einem neuen Museumsstandort. Vielleicht am Breslauer Platz?
|
|
|
06.12.08, 16:31
|
#86
|
Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort: Köln
Alter: 30
Beiträge: 180
|
Ziemlich interessanter Sachverhalt.
Damit scheint das Recht ganz klar auf Seiten des Dombauvereins zu sein. Der beschwert sich schon seit langem, dass der Dom zugebaut ist.
Die Frage ist, ob die Dokumente nach derart langer Zeit und seit langem bestehender Bebauung noch einen Wert haben.
Wenn ja und der ZDV eine Zurückbauung erwirken kann, so kann ich mir auch einen nicht derart zentralen Punkt für einen Neubau vorstellen. Der Masterplan wirbt ja stark für eine gleichmäßigere Verteilung der Kölner Attraktionen.
Frage am Rande: Liegt das Dionysos-Mosaik eigentlich an seiner Original-Stelle oder wurde es später während des Museumsbau dorthin gebracht? Soweit ich weiß, ist das ja der orginale Fundort, der bei einem Museumsumzug aufgegeben werden muss.
Mir persönlich ist ein Dom mit unmittelbarer Einrahmung lieber als ein weite Trennung von Kirche zur übrigen Bebauung. Was nur schmerzt, ist die aktuelle Umsetzung dieser Einrahmung (RGM  )
|
|
|
08.12.08, 09:50
|
#87
|
Mitglied
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Köln
Beiträge: 213
|
Grundsätzlich ist mir eine (relativ) enge Umbauung des Domes auch lieber, das soll ja kein entrücktes Kunstwerk, sondern ein öffentliches Gebäude und damit Teil der Stadt sein. Das RGM müsste aber anders dimensioniert sein, und eine andere Fassade bekommen. Außerdem sollte die Umgebung der alten Römerstraße und das Forschungszentrum des RGM mit umgestaltet werden.
|
|
|
08.12.08, 18:28
|
#88
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 22.04.2006
Ort: Köln
Beiträge: 466
|
@ Lunke
Vielen Dank. Jetzt weiss ich endlich, was das für ein angerenzendes, hässliches und abgewohntes Gebäude südöstlich des RGM (gegenüber dem Mondial-Hotel am Kurt-Hackenberg-Platz) ist - das ist das RGM-Forschungszentrum. Sicherlich wichtig, nichts desto trotz unsäglich unansehnlich.
Ich könnte mir vorstellen, dass das RGM, zumindest bis zur Höhe des Dyonysos-Mosaiks, abgerissen wird. Dadurch würde ein größerer Abstand zum Dom gesichert. Bei dieser Gelegenheit könnte man das ganze Areal zwischen Roncalli-Platz und Kurt-Hackenberg-Platz (ehem. Diezösanmuseum/Buchhandlung Köseler und RGM-Forschungszentrum) neu gestalten - sprich: abreißen - und das RGM hier ansiedeln.
|
|
|
08.12.08, 20:11
|
#89
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Frankfurt-Höchst
Alter: 36
Beiträge: 1.500
|
Zitat:
Zitat von Stefan
Ich habe vor 2 oder 3 Jahren in der Zeitung gelesen, daß die Betreiber des Dom-Hotels tatsächlich den Wunsch hatten, das alte Dach zu rekonstruieren.
Das Denkmalschutzamt hatte sich aber damals überhaupt nicht begeistert gezeigt, da ein solches Vorhaben die 50er Jahre- Nachbarbebauung beeinträchtigen würde.
Sehr schade, wo hier die Prioritäten liegen 
|
Heißt das konkret, dass das 50er Jahre-Dach unter Denkmalschutz steht? Sonst sehe ich nicht, wie das Gemecker des Denkmalschutzamtes da konkret eine bindende Wirkung hätte entfalten können...
|
|
|
08.12.08, 21:41
|
#90
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: Köln/Bonn
Alter: 43
Beiträge: 428
|
Denen geht es sicher darum die einheitliche Bebauungshöhe zu erhalten, welche in der Innenstadt halbwegs homogen und ja, ich glaube auch geschützt ist. Damit schießt man in konkretem Fall zwar weit über's Ziel hinaus, aber Rekonstruktionen haben in Köln allgemein eine ganz schlechte Lobby.
@ Lunke
Auch von mir danke für die Info, RGM-Forschungszentrum, jetzt hat der Klotz endlich einen Namen
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr.
|
 |
|