• Gent

    Gent ist nicht nur die Hauptstadt Ostflanderns, sondern mit 235.000 Einwohnern nach Brüssel und Antwerpen auch die drittgrößte Stadt des Landes. Die nachfolgenden Infos sind entweder von Bildindex, dem Dumont-Kunstreiseführer Flandern oder von Wikipedia.


    Kurze geschichtliche Einführung


    Gent, englisch Ghent, französisch Gand, geht von seinem Namen auf das keltische Wort ganda zurück, was soviel wie Mündung bedeutet, und den im Stadtgebiet gelegenen Zusammenfluss von Leie und Schelde bezeichnet. Der historische Nukleus, der wohl schon Mitte des 9. Jahrhunderts größere Bedeutung für den Handel hatte und bereits unter dem Einfluss der zwei Abteien Sint-Pieter (Sankt-Peter) und Sint-Baaf (Sankt-Bavo) stand, lag ungefähr an der Stelle zwischen heutiger Kathedrale und dem hochmittelalterlichen Patriziersitz Geraard de Duivelsteen (s.u).


    Nach den Normanneneinfällen Ende des 9. Jahrhunderts wurde die Stadt schnell wieder aufgebaut und wuchs Richtung Osten, also zur Schelde hin. Anfang des 10. Jahrhunderts erweiterte Arnulf I., der damalige Graf von Flandern im Westen am Leieufer die Burg seiner Vorfahren, die berühmte Gravensteen, um die herum eine weitere Stadt entstand. Im 11. Jahrhundert wuchsen beide Stadtkerne durch Erweiterungen und Kirchenneugründungen und wurden bereits gegen 1100 als eigenständige Stadt mit existierendem Gemeinwesen und 80 Hektar Fläche begriffen. Die Stadt wuchs bis Ende des 14. Jahrhunderts nun exponentiell weiter, bezog auch die außerhalb gelegenen zwei Abteidörfer in ihre Fläche mit ein und umfasste um 1500 dann ein 644 Hektar großes Areal. Die beiden alten Weichbilde sind in den neuerdings auch hochauflösend verfügbaren Google Earth-Aufnahmen noch sehr schön zu erkennen.


    Die bedeutende Stellung der Stadt war im Mittelalter vor allem durch den Tuchhandel und die günstige Lage als Handelszentrum begründet. Gleichzeitig wuchsen im Spätmittelalter im Inneren, wie fast überall, die Spannungen zwischen dem die Stadt führenden Patriziat von gerade einmal 50 Familien und der zahlenmäßig überlegenen, aber praktisch rechtlosen Mittel- und Unterschicht. Im immer wieder hochkochenden englisch-französischen Konflikt stellten sie sich nun meist an die Seite des Gegners der Seite, mit der sich der jeweilige flandrische Landesherr gerade einließ.


    Ende des Mittelalters war Gent zunehmend den Machtansprüchen der Burgunderherzöge ausgesetzt. 1453 unterlag die Stadt den Truppen Philipp III. von Burgund, wenig später denen Kaiser Maximilians, und selbst Kaiser Karl V., der Sohn der Stadt war, wurde befehdet. Der Kaiser entzog der Stadt daraufhin fast alle Privilegien und ließ an der Stelle der vielleicht noch aus dem 7. Jahrhundert stammenden Sint-Bavo-Abtei eine riesige Zwingburg errichten. Die große Blüte der Stadt war damit endgültig vorbei, die folgenden Jahrzehnte waren vom Befreiungskampf der Niederländer von der Herrschaft der Spanier im Achtzigjährigen Krieg geprägt, bei der Gent relativ glimpflich davonkam. Allerdings gab es im Zuge der Reformation auch hier einen Bildersturm, bei dem die prächtigen Kirchenausstattungen des Mittelalters größtenteils zerstört wurden.


    Gent ist jedoch nie völlig niedergegangen wie Löwen oder Brüssel, vor allem die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts hat die Stadt revitalisiert, und das sieht man auch dem Stadtbild an. Bereits die klassizistische Überformung ist wesentlich stärker als in anderen Städten, die Gründerzeitviertel sind ähnlich riesig wie in Brüssel und in der Innenstadt ist sowohl im Zeitalter der rauchenden Schornsteine als auch im 20. Jahrhundert wohl einiges an alter Bausubstanz der Spitzhacke zum Opfer gefallen. Größtes Glück war da wohl noch die Weltausstellung von 1913, für die viele hochwertige wie prächtige Neubauten hochgezogen und auch einiges rekonstruiert wurde, doch dazu später mehr.


    Für den einen Tag, den ich Gent genießen durfte, war die Zeit natürlich viel zu kurz, alles zu sehen. Bereits der historische Stadtkern ist dafür viel zu weitläufig, alleine die beiden alten Abteien bzw. die Reste davon liegen sehr weit draußen. Außerdem war die ganze Stadt eine Baustelle: vielerorts hatte man den Eindruck, man wolle man das Stadtbild unter Rücknahme älterer Verfehlungen – z.B. Freilegung von alten Kopfsteinpflastern – touristisch aufwerten, was jüngere ebenso wie gerade im Bau befindliche Bausünden dann wiederum negieren. Aber dies ist wohl das typisch belgische Paradoxon.


    Ingesamt vermittelt die Stadt so vielleicht einen guten Eindruck, wie eine deutsche Großstadt, die den Zweiten Weltkrieg überstanden hätte, wohl heute aussehen würde – massig altes Zeug, aber dazwischen eben auch der ein oder andere Schatten, den man neuerdings aufzuhellen versucht. Jeden, der nur kriegsgeschundene Innenstädte kennt, und der Fan von historischer Bausubstanz ist, wird sie aber wohl ebenso wie mich letztlich begeistern und hinreißen, dort auf jeden Fall ein zweites Mal vorbeizuschauen.


    Zu den Bildern


    Die Bilder entstanden am 13. Juli 2009. Das Wetter war für belgische Verhältnisse hervorragend, d.h. die Sonne hat sich ein paar Mal gezeigt und es hat nicht ein einziges Mal geregnet. Die Fotos sind wie immer in einen topgraphischen, und nicht in einen chronologischen Zusammenhang gestellt, wobei letzterer sich hier sehr eng an ersteren anlehnt.


    Ausrüstung war wie immer die Canon EOS 1Ds Mark II mit dem Canon EF 24-70mm 2.8 L USM.


    Los geht's am Bahnhof. Die meisten belgischen Bahnhöfe sind, wenn überhaupt, schlicht-eklektisch, eher noch hässliche Neubauten aus dem 20. Jahrhundert. Der in Gent konnte mich jedoch begeistern: er ist in neoromanischen Formen erbaut und wunderschön mit Ansichten großer belgischer Städte ausgemalt. Da die aufwändige Ausmalung gerade saniert wurde, ließ sich leider nicht mehr als ein vernünftiges Bild machen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nach dem Bahnhof fährt man fast 20 Minuten mit der Straßenbahn durch großzügige Gründerzeitviertel, um den Rand der Altstadt, in unserem Falle den westlichen, zu erreichen. Ab dort weisen Grachten den Weg – hier der Augustijnenkaai – in Richtung des Stadtzentrums. Die Häuser im Hintergrund gehörten zum Sint-Antoniuskaai an dem mit der Donkere Port, einem Portal, der letzte erhaltene Rest des Prinsenhofs liegt, in dem Karl V. 1500 das Licht der Welt erblickte.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Der Augustijnenkaai in die andere Richtung, der wir jetzt folgen, lässt im Hintergrund bereits die Spitze des Belfrieds und den Gravensteen erkennen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Typische Genter Hausabfolge auf der anderen Kaiseite – von steinalt über klassizistisch bis hypermodern ist hier alles dabei.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Ein paar Schritte weiter haben wir in der engen Sint-Widostraat einen hervorragenden Gesamtblick auf den Gravensteen. Im Kern handelt es sich um eine Schutzburg des 9. Jahrhunderts gegen Normanneneinfälle, die jedoch erst Anfang des 10. Jahrhunderts zu bedeutender Größe heranwuchs (vgl. Einleitung). Um 1180 erhielt sie dann im Wesentlichen ihre heutigen Dimensionen, wobei sich der damalige Bauherr, Flanderns Graf Philipp von Elasss optisch an syrischen Kreuzritterburgen orientierte. Erst Ende des 14. Jahrhunderts, während dem die Anlage nochmals mehrere Umbauten erfuhr, zog das Adelsgeschlecht in den bereits genannten Prinsenhof um, von dem, obwohl neueren Datums, ja fast nicht mehr erhalten ist.


    Man darf allerdings nicht der Illusion verfallen, die Burg wäre nach ihrer Aufgabe nicht ebenso wie praktisch alle frühmittelalterlichen Wehranlagen in Städten als Steinbruch benutzt worden, sie bot im 19. Jahrhundert also einen entsprechend traurigen Anblick. 1887 kaufte die Stadt das Gebäude und ließ es bis zur Weltausstellung 1913 restaurieren und vielerorts auch völlig rekonstruieren. Dabei wurden auch die ganzen umgebenden Häuser abgerissen, die im Laufe des Spätmittelalters an die Burg herangewachsen waren. Nur so erklärt sich der merkwürdige Befund, dass ein frühmittelalterliches Gebäude inmitten der Altstadt praktisch frei steht. Seit 1980 bis heute laufen denkmalgerechte Sanierungen.


    Von oben hat man natürlich einen fantastischen Blick auf die Stadt, doch leider war der Gravensteen just an diesem Tag geschlossen. Gut zu sehen ist dennoch einer der ältesten Gebäudeteile, das sogenannte Haus des Grafen, das aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Der Weg führt uns weiter an die zum Haupteingang des Gravensteen führende Burgstraat, die bereits einen hohen Anteil an Altbausubstanz aufweisen kann. Obgleich sie wohl nicht zum alten Weichbild, sondern eher einer ersten oder zweiten Erweiterung desselben gehört, mögen die ältesten Häuser hier sicher noch aus dem 16. Jahrhundert stammen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Burgstraat geht im Osten nun in die Rekelingestraat über und führt uns auf eine Brücke über die Leie. Der Blick nach Süden zeigt nicht nur den markanten Vierungsturm der Sint-Niklaaskerk, eines der Hauptwerke der Scheldegotik, und links die schöne Fin de siècle-Fischverkaufshalle, sondern rechts auch das letzte in der Stadt erhaltene Holzhaus aus dem Mittelalter. Die Verkleidung mit Bohlen ist typisch.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Ein paar Schritte weiter, und am Sint-Veerleplein bietet sich uns dieser Anblick seiner Ostfront. Man beachte das Haus rechts an der senkrecht zum Platz verlaufenden Straße, dessen Fassade vor lauter Fenstern nach innen eingedrückt worden ist.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Detail der zwei Häuser, die im vorigen Bild links zu sehen sind. Beeindruckend die Geschosshöhen und das schöne Portal am Traufgang, das sicher noch auf die 1. Hälfte des 17. Jahrhundert zurückgeht.



    (Klicken zum Vergrößern)


    In der Südfront des Platzes befindet sich neben weiteren alten Patrizierhäusern auch der Haupteingang zum Vismijn, dem Alten Fischmarkt.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nach einem vernichtenden Brand von 1872 ist die barocke Hauptpforte von 1689–90 der letzte historische Rest des Fischmarkts. Dargestellt ist Neptun, der über die Schelde in Form der männlichen Figur und die Leie in Form der weiblichen Figur wacht. Der dahinterliegende Part, der gerade zu einem riesigen Tourismuscenter umgebaut wird, entstand bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in eklektischem Stil, meines Erachtens schon unter Jugendstileinflüssen, neu.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die nicht minder prächtige Westfront des Platzes...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...und schließlich die früher ebenfalls mit Häusern bedeckte Nordfront, wo sich nun der davon befreite Haupteingang des Gravensteen zeigt.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Weitere Bürgerhäuser an der Ecke des südlichen vom Platz wegführenden Kleine Vismarkt. Typisch sind die in die Erdgeschosse eingeschobenen Zwischengeschosse, die meist als Warenlager dienten und es den darin befindlichen Läden teils noch heute tun. Sie sind meist über eine eigene Treppe erschlossen, die nicht mit den eigentlichen Obergeschossen des Hauses verbunden ist, so dass die hier tätigen Kaufleute früher wie heute eine klare Trennung zwischen Privat- und Geschäftsräumen durchführen konnten.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Häuser an der Nordseite des westlichen Beginns der Kraanlei, das Suffix impliziert bereits, dass es nun wieder ans Wasser geht..



    (Klicken zum Vergrößern)


    Blick nach Nordosten auf Häuserrückseiten der Langemunt (Lange Münze) an der Kraanlei, erstere ist eine der Haupteinkaufsstraßen der Stadt, wo wir später noch hinkommen werden.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Detail einer bis zum Kai reichenden Stichstraße der Langemunt mit einem schönen Rokoko-Haus.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Blick nach Südwesten in Richtung der anschließenden Korenlei bzw. Graslei, dem berühmten alten Hafen von Gent, davor das gotische Vleeshuis (Fleischhaus) und die Brücke, die vom Kleinen Vismarkt auf die andere Seite mit dem Groentenmarkt (Gemüsemarkt) führt.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Detail des Fleischhauses an der Leie, das 1406–10 von Stadtbaumeister Gilles de Suttere erbaut wurde. Es ist völlig in seinem bauzeitlichen Zustand erhalten, ebenso der prächtige, 600 Jahre alte Dachstuhl, von dem ich euch leider keine Bilder anbieten kann.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Stadtseite des Fleischhauses am Groentenmarkt, ganz oben am nördlichen Ende befindet sich noch das angebaute mittelalterliche Galgenhaus mit Pranger...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...sowie die 1542 angebauten Penshuiskens (Kuttelhäuschen), wo die Innereien der Schlachttiere an Arme ausgegeben wurden.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Vom Groentenmarkt sind es dann nur noch wenige zur Kortemunt (Kurze Münze), die auf den Korenmarkt (Kornmarkt) führt. Letzterer ist eine riesige Baustelle, da hier offensichtlich das alte Pflaster von einer Asphaltschicht befreit wird.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Der Kornmarkt ist einer der schönsten Plätze der Stadt, dessen Großzügigkeit bereits die einstige Bedeutung der Stadt erahnen lässt – und zugleich der einzige Freiraum, der meines Erachtens nicht erst im 19. Jahrhundert durch massive Hausabbrüche entstanden ist. Hier der Blick auf die Südseite.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Häuser an der Westseite des Platzes sind gleichzeitig die Rückgebäude der dahinterliegenden Graslei. Dieses historistische Postamt im neugotischen Stil mag anlässlich der Weltausstellung 1913 entstanden sein. Ob und was dafür fallen musste, man fragt es lieber nicht.



    (Klicken zum Vergrößern)


    An das Postamt schließen im weiteren westlichen Verlauf historische Bürgerhäuser aller Epochen an – die vielen klassizistisch überformten sind im Kern vermutlich wesentlich älter.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Nordostecke des Platzes bietet dann den ersten wirklich gruseligen Anblick. Leider steht dieses Haus bündig mit der Straßenflucht der hier auf den Platz stoßenden Donkersteeg (Dunkle Gasse), so dass hierfür vermutlich in den 1950ern wohl tatsächlich alte Substanz abgerissen worden ist. Einem Einkaufszentrum gleich frisst es sich in der Tiefe wie Breite tief in die Blockrandbebauung. Immerhin zeigt der Dachaufbau noch Bemühungen um Einpassung.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Direkt in der sich nun eröffnenden Ostfront des Platzes fällt dieses spätromanische Haus ins Auge – in nur zehn Metern Abstand von der vorgenannten Bausünde.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Hier die Ostseite in der Totale – manches erscheint gründerzeitlich aufgemotzt.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die den Südosten des Platzes begrenzende Sint-Niklaaskerk (Sankt-Nikolauskirche) ist, wie schon erwähnt, eines der Hauptwerke der Scheldegotik. Leider befand sich die offenbar schon über Jahrzehnte hinziehende Sanierung in einer Phase, die ein jedes Betreten der Kirche nicht erlaubte, Teile des Langhauses schienen gar komplett neu aufgemauert zu sein? Langhaus, Querschiff und Chor entstanden noch im Verlauf des 13. Jahrhunderts, der Chorschluss erfolgte dann im frühen 14. Jahrhundert, die letzten baulichen Veränderungen nahm das 15. Jahrhundert mit den Kapellenanbauten an die Seitenschiffe vor. Stilistisch sehr typisch sind die flankierenden Treppentürmchen an den Lang- und Querhausabschlüssen, ziemlich einzigartig der hohe Vierungsturm, der dem frühgotischen Korpus mit seinen noch relativ geringen Fensterflächen als Laterne dient.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nördlich der Kirche zieht sich ein Quartier entlang, das im Kern sicher so alt ist wie diese selbst...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...dieses noch klar als romanisch zu identifizierende Haus am östlichen Ende ist sogar schon deutlich im Zuge der Aufschüttung von Kulturschichten im Boden versunken, beachtet man mal die Fenster des Erdgeschosses!



    (Klicken zum Vergrößern)


    Auf der Rückseite der Kirche stehen noch ein paar der Häuser, die sie, wie auf Fotografien um 1900 noch erkennbar, früher fast komplett umgaben – leider wurde offenbar auch in Belgien viel nach einer purifizierenden Vorstellung des Mittelalters abgebrochen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Auf der anderen Seite, also südlich der Kirche findet sich dann dieses Ungetüm, wo man sich eigentlich nur fragen muss, was dieses gotische Patrizierhaus wohl verbrochen hat, dass man ihm sowas antun musste?



    (Klicken zum Vergrößern)


    Dem prächtigen Louis Seize-Gründerzeitler im östlich anschließenden Baublock rückt ebenfalls Architektur auf die Pelle, die nichtmal ansatzweise um Anpassung bemüht ist – eben typisch Belgien.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Den Blick von hier nach Nordosten gerichtet, wachsen vor dem Auge zum Glück nur alte Türme in den Himmel. Der im Vordergrund ist, wie es sich für eine jede bürgerstolze Stadt dieser Region gehört, der Belfried. Der Turm wurde ab 1313 errichtet, die Arbeiten kamen jedoch um 1338 ins Stocken, so dass ihm 1380 eine provisorische Spitze aufgesetzt werden musste, die auch auf den meisten alten Abbildungen der Stadt zu sehen ist. Die Baunaht dieses Provisoriums ist in der steinernen Substanz sehr gut zu erkennen. Erst anlässlich der Weltausstellung 1913 wurde dann die heutige Spitze jenseits des Gesimses aufgesetzt, angeblich nach den alten Bauplänen des Jan van Haelst, und erreicht heute eine Höhe von knapp 120 Metern.


    Im Inneren kann man u.a. Teile der Originalausstattung aus dem 14. Jahrhundert bewundern, so etwa die letzte der vier steinernen Wächterfiguren aus dem Jahre 1339, die auf meinem Foto in Kopien auf den Turmspitzen zu sehen sind, sowie der "Drache von Gent" aus dem Jahre 1377, der als Turmspitze diente – und es in Kopie ebenfalls bis heute tut. Auch erhalten ist das sogenannte Secreet, in dem wichtige Privilegien aufbewahrt wurden. Es hatte zwei Türen mit je drei Schlössern, deren Schlüssel im Besitz verschiedener Handwerkszünfte waren. Der Schrank mit den Urkunden hatte noch einmal 18 Riegel, die wiederum mit 3 Schlüsseln geschlossen wurden. Diese wurden vom Vogt und den Hauptschöffen aufbewahrt.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Hinter dem Belfried steht die dagegen mickrig wirkende Tuchhalle, im wesentlichen aus den Jahren 1425–1445, aus Geldmangels jedoch auch erst im 19. Jahrhundert nach den Originalplänen fertiggestellt. Der hier zu sehende Barockanbau aus dem Jahre 1741 diente, man glaubt es kaum, nicht als Stiegenhaus, sondern noch bis 1902 als Gefängnis. Im Hintergrund die Sint-Baafskathedraal (Sankt-Bavo-Kathedrale) mit ihrem 90 Meter hoch aufragenden Turm.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Durch eine der engsten Treppen, die ich in alten Gebäuden je erlebt habe, geht es über mehrere hundert Stufen auf die Höhe des Zinnenkranzes des Belfrieds, also etwas unterhalb der Uhr. Hier hat man sich im 19. Jahrhundert wirklich akkurat an die alten Baupläne gehalten, denn der Zinenkranz ist tatsächlich so schmal, dass dort immer nur ein Mensch gehen kann – die Touristen aus aller Herren Länder da oben müssen sich also in der einzigen Wendemöglichkeit, nämlich den vier Erkertürmchen, mit Händen und Füßen darüber verständigen, wer als nächstes auf die Brüstung darf. Dafür sind die nachfolgenden Fotos noch ganz gut geworden. :lachen:



    (Klicken zum Vergrößern)


    Blick nach Südwesten in der Totalen...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...erst der Zoom offenbar einige Platten, die bedrohlich nahe, jedoch zum Glück noch außerhalb der eigentlichen Altstadt errichtet worden sind. Die Kirche ohne Turm ist die nie fertig gewordene Sint-Michielskerk (Sankt-Michaelskirche) auf der anderen Seite der Leie, zu der ich jetzt noch nichts sage, weil wir später noch dahinkommen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Ein schöner Blick auf die Ostseite der Nikolauskirche mit dem Strebewerk aus dem späten 13. Jahrhundert.



    (Klicken zum Vergrößern)

  • Die Totale offenbart weitere Platten im Nordwesten.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Im Detail das alte Quartier nördlich der Kirche, von dem wir eben schon die Fassaden gesehen haben. Hier kann man auf einmalige Weise sehen, wie alt Häuser doch im Kern sein können – das romanische Haus an der Ecke hat zum Emile Braunplein hin eine klassizistische Fassade, die ohne die Freilegungen nie vermuten ließe, dass dort ein 700 oder 800 Jahre altes Haus druntersteckt!



    (Klicken zum Vergrößern)


    Der Blick nach Norden zeigt den (neueren) Renaissanceflügel des Genter Rathauses aus der Zeit zwischen 1595 und 1618. Der auf das Jahr 1482 zurückgehende Kernbau, auf den der zu sehende Flügel hinten senkrecht stößt, wird später mit der übrigen Geschichte des Rathauses nochmal genauer besprochen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Gegenüber dem Rathaus ein meines Erachtens erst durch massive Abbrüche im 19. Jahrhundert entstandenes, gründerzeitliches Quartier, das das rechts zu sehende Theater aus der selben Zeit flankiert. Immerhin ist die Nordfront des Quartiers am Nederpolder (Niederdeich), die ebenfalls bis tief in die Romanik reicht, noch erhalten geblieben.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Blick nach Osten auf den Sint-Baafsplein mit dem bereits benannten Theater und der Sankt-Bavo-Kathedrale. Unverständlich auch hier, wie in derartiger Nähe eines der bedeutendsten sakralen Bauwerke des Landes so eine hässliche Bürokiste, die links angeschnitten ist, aus dem Boden gestampft werden konnte.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Das Theater für alle Freunde des Historismus nochmal im Detail.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Der Blick nach Südwesten lässt stärker klassizistisch und gründerzeitlich überformte, jedoch von gröberen Bausünden noch zumindest scheinbar verschonte Quartiere erkennen. Hier liegen verstärkt Geschäfts- und Einkaufsstraßen denn touristische Sehenswürdigkeiten.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Den Kreis wieder zum Anfang mag dann fast dieses kleine Panorama aus mehreren Bildern schließen...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...doch ganz zum Ende noch ein Blick der Mageleinstraat im Süden. Viel Klassizismus und Barock, dahinter wahrscheinlich vielfach noch weit ältere Substanz und Hinterhofidylle.



    (Klicken zum Vergrößern)


    In einem ziemlich hässlichen Raum steht zum einen die Steuerung für das Glockenspiel des Belfrieds, dessen 37 Glocken aus dem 1660 erfolgten Umgießen einer 6 Tonnen schweren Einzelglocke entstanden...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...zum anderen das Werk der Uhr des Turms aus dem Jahre 1913 mit leichten Jugendstilanklängen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Sint-Baafskathedraal (Sankt-Bavo-Kathedrale) dürfte am ehesten durch den darin ausgestellten Genter Altar bekannt sein. Er ist tatsächlich ein originäres Genter Werk, das der Patrizier Jodocus Vijd 1420 stiftete und bis 1433 durch die Gebrüder Jan und Hubert van Eyck geschaffen wurde. Angucken kostet extra, fotografiert werden darf auch nicht, und es ist viel zu dunkel, wohl um die Farben zu schonen, aber es lohnt sich schon, handelt es sich doch um eines der bedeutendsten christlichen Altarwerke überhaupt.


    Die Kirche ist wenigstens der dritte Bau an dieser Stelle. Der erste – mit Johannespatrozinium – geht auf die Zeit der Stadtwerdung zurück und lässt sich urkundlich zumindest soweit nachverfolgen, dass 942 Transmarus, der Bischof von Tournai und Noyon diese vermutlich ganz aus Holz gebaute Kirche einweihte. Ab ungefähr 1030 entstand der zweite Bau in romanischen Formen. Die Krypta aus dieser Zeit ist unter der heutigen Kirche noch erhalten. Der heutige Bau wurde um 1300 begonnen und war erst 1538 fertig gestellt, der 90 Meter hohe Turm nahm dabei fast 70 Jahre in Anspruch.


    Im Zuge der Zerstörung der Abtei St. Bavo vor den Toren der Stadt durch Karl V. ging das Patrozinium auf diese Johanneskirche über, so dass sie ihren heutigen Namen erhielt. Mit der Schaffung des Bistums Gent 1561 wurde sie dann von der Kirche auch zur Kathedrale.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Obwohl die Gewölbehöhe nur knapp über 30 Meter und somit eher im unteren Durchschnitt der gotischen Kathedralen liegt, wirkt das Innere sehr mächtig. Hier der Blick von der Vierung nach Westen, der Chorbogen war im Rahmen einer durchgreifenden Sanierung der Kirche – gegenwärtig des Chors – komplett ausgemauert, so dass der Blick in den Chor versperrt war.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Kanzel ist unzweifelhaft das wichtigste Ausstellungsstück nach dem Genter Altar und zugleich eines der schönsten Exemplare dieses hiermit reich gesegneten Landes. Sie wurde 1741 von dem Bildhauer Laurent Delvaux aus Eichenholz und Marmor geschaffen, Stil ist merklich bereits das Rokoko. Motiv ist ein Baum aus Marmor, in den Ästen die Putten auf Luren blasen. Sie wecken den greisen Chronos, der den Blick auf die Frauenfigur, eine Allegorie der Wahrheit richtet. Sie hält ein Buch mit dem Spruch des Apostels Paulus auf dem Epheserbrief: „Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten“. Die Mamormedaillons im Kanzelkorb stellen die Geburt Christi sowie die Bekehrung des Apostels Paulus und des heiligen Bavo dar.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Details des Sockels mit Chronos und der allegorischen Wahrheit.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die virtuos geschnitzte Rückseite...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...sowie die Spitze des emporwachsenden Baums.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Orgel im feinsten Knorpelstil stammt aus dem Jahre 1653.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Exemplarischer Blick in eine Seitenschiffkapelle, die entweder historistisch gestaltet sind, wie der Großteil der hier zu sehenden Verglasung...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...oder mit unzähligen Barockaltären vollgepropft. Mittelalterliche Ausstattung hat sich aufgrund des Bildersturms kaum erhalten.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Blick auf die Gewölbe der Vierung und des nördlichen Querhauses vom südlichen Querhaus aus, rechts ist gut der ausgemauerte Chorbogen zu erkennen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nachfolgend drei Impressionen aus dem Chorumgang, wo sich die angebauten Kapellen ebenfalls vor Ausstattung kaum retten können...



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)


    Wichtigstes gemaltes Ausstellungsstück ist ein monumentaler Rubens von 1624 an der Westwand des Nordquerhauses, der den Eintritt des heiligen Bavo ins Kloster darstellt. Es handelt sich hierbei um das Blatt eines früheren Hochaltars, der nicht mehr erhalten ist.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Außerhalb der Kirche, das Portal, das den Turm hinaufführt, der an diesem Tag leider geschlossen war...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...sowie das Portal des Südquerhauses.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Abschließend ein Blick auf die Kathedrale von Südosten, die nicht nur den Umfang der Sanierungsarbeiten, sondern auch schön die Größe der angebauten Kapellen verdeutlicht. Interessant auch die barocken Veränderungen, wo stellenweise ganze Fenster der gotischen Bauphase samt der schönen Maßwerke, wie hier vielfach zu sehen, herausgebrochen und vermauert worden sind.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Hinter der Kirche steht ein weiteres uraltes Gebäude, dass im 13. Jahrhundert in frühgotischen Formen entstand. Es handelt sich um den Geerard de Duivelsteen, so genannt nach dem Ritter Gerhard von Gent. Er war Sohn des Burgvogts des Gravensteen und mit einer Genter Patriziertochter verheiratet, was seinem Herrensitz den Beinamen einbrachte, der wenig rühmliches vermuten lässt, ist heute nicht mehr zu klären. Auf jeden Fall stellt das Gebäude architektonisch ein wichtiges Bindeglied zwischen derartigen Miniaturburgen und den spätromanischen Bürgerhäusern dar, die in der gleichen Zeit entstanden.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Der gute Zustand auch der Rück- bzw. Ostseite am Leieufer zeigt, dass das Gebäude ähnlich dem Gravensteen Ende des 19. Jahrhunderts teilrekonstruiert worden ist. Im Inneren war es leider zu dunkel, um zu fotografieren, aber die Rekonstruktion insbesondere der Erdgeschossgewölbe hat unzweifelhaft akademische Qualitäten.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Auf der gegenüberliegenden Seite der Leie befindet sich die Eliteschmiede Vlerick Leuven Gent Management School in diesem neogotischen Palast...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...daneben erstreckt sich nach Südosten ein typisch belgisches "Gründerzeitgebiet" – hier ein Blick in die Vlaanderenstraat.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Folgt man der Leie nun ein Stückchen nach Norden, und schlägt dann den Weg nach Osten zurück in die Altstadt ein, kommt man durch die Straße Nederpolder, an der vor Alter schwarze, spätromanische Bauten en Masse stehen, wieder zum Rathaus. Leider ist das obige Bild aus technischen Gründen das einzige, was ich euch von diesem vielleicht ältesten Straßenzug der Stadt anbieten kann.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Direkt gegenüber bietet sich uns nun der Blick auf den gotischen Teil des Rathauses. Wie schon angemerkt steht das Rathaus in Gent ungewöhnlicherweise nicht an einem repräsentativen Platz, sondern ist eher unaufällig in die Blockrandbebauung integriert. Das Gebäude ist im Kern uralt, die ältesten Keller stammen aus der Zeit um 1100, die Fassaden einiger Innenhöfe aus dem 14. Jahrhundert. Der Grundstein für die heutigen Bau wurde 1482 gelegt, wobei die zu sehende gotische Front zwischen 1519 und 1539 entstand. 1595 bis 1618 wurde dann der stilistisch stark abweichende Südostflügel im Stil der italienischen Renaissance errichtet.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Detail des Haupteingangs an der Hoogpoort...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...und ein Blick in die Hoogpoort nach Westen – eine eher unauffällige, von Architektur des 19. Jahrhunderts geprägte Straße.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Auf dem Weg zum alten Hafen nochmal ein Blick zurück zum Rathaus, das, wen wundert's, gerade totalsaniert wird.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Zurück über den Korenmarkt und dann nach Südwesten stehen wir nun auf der Michaelsbrücke, die die Straße Sint-Michielshelling (wörtlich: Sankt-Michaelsabstieg, benannt nach der nahen Kirche) über die Leie nach Westen führt. Von hier aus bietet sich der berühmte, auf jeder zweiten Ansichtskarte zu findende Genter "Drei-Türme-Blick" mit den Türmen der Sankt-Nikolauskirche, dem Belfried und dem Turm von Sankt-Bavo. Eine trotz vielen modernen Unrats im Bild immer noch beeindruckendsten belgischen Stadtansichten überhaupt!



    (Klicken zum Vergrößern)


    Von der Brücke nach Süden blicken wir auf die Predikherenlei mit eher einfachen Häusern.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die ganze Pracht entfaltet sich dann erst auf der Nordseite mit der Korenlei am Westufer...



    (Klicken zum Vergrößern)

  • ...vor allem aber der Graslei am Ostufer der Leie. Leider muss ich anmerken, dass hier gerade ein riesiges Reggae-Festival im Aufbau war, bei dem man nichts besseres zu tun hatte, als die herrlichsten Häuser der Stadt mit Gerüsten zuzustellen. Wobei ich noch Glück hatte, beim Aufbau fotografieren zu können, so war überhaupt noch etwas zu sehen, wenige Stunden nach diesen Fotos sah man gar nix mehr.


    Die Häuser hier waren nicht nur Patrizier- und Bürgerhäuser, sondern vielfach auch Zunfthäuser. Ferner anzumerken ist, dass hier einiges im Zuge der Weltausstellung 1913 gehörig aufgemöbelt, teilweise sogar völlig auf teils zumindest zweifelhafter Datengrundlage rekonstruiert wurde. Wem also das zweite Haus von links bekannt vorkommt – ganz Recht, da man hier nicht mehr wusste, was da mal stand, hat man einfach die (heute durch den modernen Anbau verhunzte) Fassade aus der Cataloniestraat hierher kopiert. :lach:



    (Klicken zum Vergrößern)


    Ein Detail der Fassade zeigt zumindest die hohe handwerkliche Qualität dieser aus meiner Sicht etwas merkwürdigen Rekonstruktion.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Etwas schlichtere Fassaden nördlich davon.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Wirklich alt dagegen ist der hochromanische Spijker, der als der älteste aufrecht stehende und am wenigsten historistisch veränderte Profanbau der Stadt überhaupt gelten kann – er stammt aus dem 12. Jahrhundert, ist also fast 900 Jahre alt, und diente noch bis tief in das 18. Jahrhundert als das, was er ursprünglich war, nämlich als Kornspeicher. Und nein, ich habe die Kamera nicht schief gehalten, das Bild ist perfekt am Horizont ausgerichtet. Das Gebäude bückt sich tatsächlich wie ein alter Mann zur Straße hin. Goldig auch das winzige Häuschen nebendran...



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nebenan der Barockgiebel des Hauses des Kornmesserhauses aus dem Jahre 1698...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...und das leider bereits zugebaute Haus der Freien Schiffer, dessen Fassade aus dem Jahre 1530 die vielleicht schönste spätgotische Schöpfung eines Bürgerhauses in der Stadt darstellt. Eine Sanierung täte dem allerdings übelst verwitterten Stein dringend Not.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nun zur gegenüberliegenden Korenlei, die eher von Barockbauten geprägt ist...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...von denen das hier mittig zu sehende Haus der Unfreien Schiffer wohl das Schönste ist. Interessant auch der sehr sachliche Neubau aus dem Jahre 1934, der das Ensemble trotz aller Sachlichkeit nicht stört.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Bauflucht der eigentlichen Korenlei krümmt sich am südlichen Ende nach Westen in den Hintergrund, wo an der Michaelsbrücke dann der hier zu sehende Baublock vorgeschoben ist. Das linke Haus scheint im Kern weit älter zu sein, als es die Fassade vermuten lässt. Im Hintergrund bereits die Sint-Michielskerk (Sankt-Michaelskirche)...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...vor der wir nun stehen. Kirchen an dieser Stelle gab es seit dem Ende des 11. Jahrhunderts, vermutlich ist der heute zu sehende Bau der dritte an dieser Stelle. Der typische Vertreter der Brabanter Gotik entstand zwischen 1440 und 1530, der Umgangschor zwischen 1623 und 1650. Aus dieser Zeit ist auch eine reiche Barockausstattung erhalten. Leider kam der wie immer mächtig auf 123 Meter geplante Turm über den heute zu sehenden, doch schon ziemlich traurig wirkenden Stumpf nie hinaus.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Das Portal ist, wie für die Brabanter Gotik typisch, zumal erst nach dem Bildersturm fertiggestellt, sehr schlicht gehalten.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Das Innere nach Osten im Pseudo-Panorama.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Laut Wikipedia wurde die Kirche 1909 umfassend restauriert, ich nehme an, dass die zahlreichen neogotischen Stücke wie auch die hier zu sehende Kanzel...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...der Hochaltar oder auch das Chorgestühl dieser Epoche entstammen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Noch aus dem 17. und 18. Jahrhundert dürften dagegen die meisten übrigen Ausstattungsgegenstände sein, vor allem der gewaltige Gemäldefundus – hier der Blick in eine Kapelle des Seitenschiffs.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Eine weitere Kapelle.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Blick aus dem Chorumgang nach Westen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Die Kapellen des Chorumgangs sind mit den qualitativ höherwertigen Gemälden, Skulpturen und Epitaphien ausgestattet.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Abschließend noch die Totale nach Westen...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...sowie ein Detail der Orgel, wohl ebenfalls aus dem frühen 20. Jahrhundert.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Aus der Kirche raus geht es durch die Sint Michielsstraat zur hier nach Osten gesehenen Ecke Poel / Drabstraat, die nach Westen in die Hoogstraat übergeht und aus dem Altstadtkern herausführt. Auch hier noch reichlich alte Bausubstanz.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Wir verlassen die Altstadt jetzt aber nicht nach Westen, sondern biegen bei der nächsten Gelegenheit nach Süden in die Straße Oude Houtlei ab (links im nachfolgenden Bild) – an der Ecke ein schönes Bürgerhausensemble, das in seiner Patinierung stellvertretend für die Mehrheit der Ecken des Altstadtkerns ist, die nicht ständig von Touristen heimgesucht werden.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Blick entlang der Oude Houtlei...



    (Klicken zum Vergrößern)


    Enge, aber eher unspektakuläre Gassen führen uns, nachdem wir die Richtung nach Osten wieder eingeschlagen haben, schließlich auf die Hoornstraat und über die Leie. Von hier aus der Blick zurück zur Gras- und Korenlei.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nun zurück zum Kornmarkt (vgl. erster Teil) geht es wieder zurück in den innersten nördlichen Altstadtkern. Die Langemunt, eine der wichtigsten Geschäftsstraßen, ist stark klassizistisch und gründerzeitlich überformt...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...wie auch dieser Blick entlang der westlichen Fassaden verrät...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...denoch haben sich auch hier oberhalb der meist eher misslungenen Ladeneinbauten teils sehr alte Bauten erhalten – hier sind sogar noch die Scheiben aus wenigstens dem 18. Jahrhundert drin, das Haus selbst scheint aus der Zeit um 1600 zu stammen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Nördliches Ende der Straße, Ecke Grootkanonplein, hinter diesem Barockhaus mit gründerzeitlichem Ladeneinbau liegt der Leiekanal. Das Mauerwerk rechts und auch des scheinbar klassizistischen Hauses links lässt ältere Bauphasen deutlich erkennen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Rechterhand bzw. nach Nordosten geht es zum Vridagmarkt, dem Hauptplatz des Weichbilds. Seine Rahmung mit Altbauten lässt vermuten, dass er spätestens seit dem 17. Jahrhundert, wahrscheinlich aber schon viel früher diese enorme Ausdehnung hatte. Das Haus mit dem hohen Turm, von dem ich leider kein Detaibild habe, ist das 1460 erbaute Zunfthaus der Gerber.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Häuser an der Südseite mit u.a. einem sehr schönen Barockhaus mit originaler oder im Historismus hervorragend eingepasster Tür.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Wieder mehr klassizistische Bauten an der Oseite, im Hintergrund ragt die romanisch-gotische Sint-Jacobskerk (Sankt-Jakobskirche) empor, im Vordergrund die leider unvermeidliche Tiefgarageneinfahrt...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...die hier an der östlichsten Nordecke noch deutlicher zu sehen ist.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Im Zentrum des Platzes steht das Denkmal für Jacob von Artevelde, ein Genter Patrizier und einer der bedeutendsten Staatsmänner Flanderns im 14. Jahrhundert. Im Hintergrund gründerzeitliche Architektur in der nach Norden führenden Baudelostraat, offenbar (leider) ein Straßendurchbruch.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Im Westen das riesige Ons Huis, Sitz der Sozialistischen Arbeitervereinigungen, kurz nach 1910 anlässlich der Weltausstellung mit deutlichen Jugendstilanklängen erbaut.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Direkt hinter dem Platz stehen wir vor der Sint-Jacobskerk, die in der aufgehenden Substanz älteste Kirche der Stadt mit Teilen, die noch aus dem 12. Jahrhundert stammen, so partiell das hier zu sehende, eher klein wirkende Westwerk und das Querhaus. Im 13. Jahrhundert erfolgte dann ein Ausbau im Stil der Scheldegotik...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...dem u.a. der riesige Vierungsturm entstammt, im 15. Jahrhundert kam der riesige Kapellenkranz hinzu, so dass der Sakralbau hinter seiner mickrigen Fassade eine riesige Grundfläche einnimmt. Leider war die Kirche zu diesem Zeitpunkt schon geschlossen.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Häuser gegenüber der Kirche.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Im Viertel südlich der Kirche / südwestlich des Vridagmarkts – Blick in die Kammerstraat.



    (Klicken zum Vergrößern)

  • Dort gibt's auch sowas zu sehen, in dem tatsächlich noch Menschen wohnen. Und ja, ganz richtig, das mittlere Fenster, und wahrscheinlich die ganze Fassade, werden nur noch von einem Holzbalken zusammengehalten... :lach:



    (Klicken zum Vergrößern)


    Am Ende der Straße liegt die Koninklijke Vlaamse Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, also die Königlich-flämische Akademie für niederlädnische Sprache und Literatur, die sich in einem 1746 von David 't Kind erbauten Rokokopalais niedergelassen hat, das als das schönste seiner Art in der stadt gilt.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Detail des Portals...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...der Obergeschosse...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...und des Giebefelde. Aus hier sollte man mal in Kürze über eine Sanierung nachdenken.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Zurück über den Vridagmarkts und weiter nach Westen geht es über die Zuivelbrug erneut auf die andere Seite der Leie. Der Blick nach Norden verrät nur, dass hier die Altstadt zuende ist.



    (Klicken zum Vergrößern)


    An der jetzt erreichten Kreuzung von Kraanlei und Zuivelbrugstraat verrät ein scheinbar klassizistisches Haus erneut, dass es im Kern viel älter ist!



    (Klicken zum Vergrößern)


    Diese zwei prachtvollen Renaissancehäuser an der Kraanlei direkt gegenüber sind auf jeder zweiten Ansichtskarte der Stadt drauf – und doch ist leider rein gar nichts über sie herauszufinden...



    (Klicken zum Vergrößern)


    ...und unterbrochen nur durch ein klassizistisches Haus fällt weiter südlich noch ein ähnlich prächtig gestaltetes barockes Bürgerhaus ins Auge.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Mit diesem Blick über die Leie entlang der Kraanlei bis zurück zum alten Hafen verabschieden wir uns aus Gent.



    (Klicken zum Vergrößern)


    Das war's. Es sei aber darauf hingewiesen, dass dies ein Einblick in geschätzt nur etwa 30–40 Prozent des Altbaubestandes war, manche wichtige Kirche habe ich genauso verpasst wie auch den historistischen Großen Beginenhof, die Reste der Abteien vor der Stadt oder auch manches Altbauviertel.