 |
|
02.10.08, 12:46
|
#16
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Berlin / Leipzig
Beiträge: 3.665
|
Ich hatte mal ein Interview mit dem Probst bei APH gepostet, laut dessen Aussage ist dort die Schule und die Grundstücksverhältnisse ein Problem.
Grundsätzlich wird aber aus dem offenen Brief deutlich, dass der Verzicht auf einen Bau am Mathhäikirchhof zumindest aus Gemeindesicht verzichtbar ist - auch wenn ich nicht glaube, dass die Thomasgemeinde dort je mehr als eine Gemeindezentrum bauen wird. Schade.
Bleibt noch der Johanniskirchplatz.
__________________
Alle Bilder, soweit nicht anders angegeben, von mir.
Fotos im DAF: Moskau
|
|
|
10.11.08, 18:43
|
#17
|
WÄCHTER von LEiPZiG
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: LEiPZiG
Alter: 28
Beiträge: 4.103
|
Erneut grünes Licht und deutliches Signal für den Kirchenneubau der neuen Trinitatiskirche. Laut einer Skizze von LVZ-Online soll diese genau am Peterssteinweg/Martin-Luther-Ring entstehen. Ganze 10.000.000,00 EUR bis 2010/2011.
Weiteres auf >> http://www.lvz.de/aktuell/content/78492.html
|
|
|
10.11.08, 19:09
|
#18
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Berlin / Leipzig
Beiträge: 3.665
|
^also mit 10.000.000 € kann man schon was anfangen... trotzdem schade, dass man angesichts dessen nicht über den Johannisplatz nachgedacht hat.
In jedem Falle darf man auf die Entwürfe gespannt sein - mit Flachbau wirds jetzt nichts mehr.
__________________
Alle Bilder, soweit nicht anders angegeben, von mir.
Fotos im DAF: Moskau
|
|
|
10.11.08, 21:30
|
#19
|
DAF-Team
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 4.305
|
Zum geplanten Kirchenneubau eine kleine Zusammenfassung aus dem LVZ-Artikel:
- 4000qm Baugründstück in repräsentativer innerstädtischen Lage (An der Nonnenmühlgasse ggü. Neuem Rathaus)
- Realisierung bis 2011/12
- Investitonsvolumen mindestens 10 Mio Euro
- Jury soll über eingereichte Entwürfe von 12 Architekten entscheiden
Für 10 Mio Euro darf man freilich keine Wunder erwarten, aber diese Skizze verdeutlicht, dass das Baugrundstück (welches ich städtebaulich nach wie vor sehr begrüße) nicht groß ist. Wenn die katholische Kirche noch ihre geplanten Wohnungen auf diesem Grundstück realisieren will, dann ist, so hoffe ich, ein Flachbau mit Spitze endgültig vom Tisch.
Dass die Mitgliederzahl der katholischen Gemeinde, lt. dem LVZ-Artikel derzeit knapp 21000, sogar noch wächst, wundert mich in Zeiten zahlreicher Kirchenaustritte dann doch. Genauso verwundert bin ich über den unfrommen Pragmatismus der Kirche. Auf die Frage, warum in Leipzig eine Kirche gebaut wird, wo andere wegen Mitgliederschwund und finanzieller Schieflage geschlossen werden müssen, antwortet der Bischof des Bistums Dresden-Meißen, Joachim Reinelt: "Wir bauen Kirchen dort, wo sie gebraucht werden und reißen sie weg, wo sie nicht gebraucht werden."
Amen!
|
|
|
10.11.08, 22:10
|
#20
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: leipzig
Alter: 43
Beiträge: 1.049
|
na, ist doch besser als umgekehrt.
die steigende zahl von katholiken hat sicher auch mit zuzügen aus westdeutschland und polen zu tun.
das grundstück hat in der tat eine exponierte lage. kann man nur hoffen, dass da etwas gescheites rauskommt - und bestenfalls leuschnerplatz und nonnenmühlgasse als solche in ein paar jahren wieder erlebbar werden.
|
|
|
10.11.08, 22:18
|
#21
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Berlin / Leipzig
Beiträge: 3.665
|
^ Das schöne ist ja, man hätte mit katholischer Kirche und Markthalle gleich zwei, nennen wir sie mal Leitbauten, zusätzlich zur dann sanierten Stadtbibliothek, die dem neu zu bebauendenen Gebiet einen gewissen Rahmen geben und dafür sorgen, dass am Ende eben kein typenreines Viertel entsteht, wie das heutzutage bei großflächigen Neubebauungen oft der Fall ist. Finde ich tausend mal besser als eine reine Wohn- und Bürobebauung. Gerade in Richtung der so lebhaften Südvorstadt wäre es hervorragend, von der Lebhaftigkeit her eine Art Erweiterung der Innenstadt hinzubekommen. Sonst ist es ja um den Ring erstmal eher ruhig.
__________________
Alle Bilder, soweit nicht anders angegeben, von mir.
Fotos im DAF: Moskau
|
|
|
10.11.08, 23:16
|
#22
|
DAF-Team
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 4.305
|
^ Dem stimme ich zu. Anbei noch eine Grafik des Bebauungsplans der Stadt (Planwerk 2015) für den Wilhelm-Leuschner-Platz. Man sieht, der geplante Neubau (siehe Skizze in #20) hält sich exakt an diese Vorgaben. Südlich davon wäre dann noch Platz für einen weiteren Neubau.
Planwerk 2015: Das von mir farblich "professionell" gekennzeichnete Gebäude wird also die kath. Kirche. Ein Anfang für die Wiedererrichtung des im WK II zerstörten Platzes ist somit getan. Weiterhin geplant auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, wie jüngst zu erfahren war, das neue Technische Rathaus. Vermutlich aber erst, wenn das Projekt CityTunnel abgeschlossen ist. Also nicht vor 2013.
Quelle: Stadt Leipzig
|
|
|
11.11.08, 07:30
|
#23
|
WÄCHTER von LEiPZiG
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: LEiPZiG
Alter: 28
Beiträge: 4.103
|
Statt Nonnenmühlgasse nun am Peterssteinweg/Martin-Luther-Ring. Warum eigentlich? Perfekte lage an einer großen Straßenbahn-Haltestelle und der CT-Station. Besser können's die Gottes-Anhänger noch garnicht haben.
"Nur sitzen diese auf der falschen Seite". Ich hoffe, dass sich irgendeine Partei mal dagegen ausspricht. Meine Partei ist leider "dafür". Wenn Ihr mich fragt, warum ich dagegen bin. Finde die historische Ecke viel besser gelegend und die Atmosphäre ist auch viel interessanter dort.
P.S. Danke Cowboy, dass Du den Beitrag nochmal reingesetzt hast, nachdem ich vergeblich diesen Theard suchte ;-)
|
|
|
11.11.08, 12:39
|
#24
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 568
|
Ich finden den Standort nicht besonders gut! Gegenüber einem so großen, stadtbildprägendem Bau wie dem Neuen Rathaus wird die neue Kirche Gefahr laufen keine große "Eigenständigkeit" auf Ihr Umfeld ausstrahlen zu können, so wie es am alten Standort der Fall war.
|
|
|
11.11.08, 18:35
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Tuntenhausen
Beiträge: 108
|
Mir gefällt das die Ecke bebaut wird. In Kombination mit der noch auszuführenden Bebauung des restlichen Areals sowie der Neugestaltung des Königsplatzes (oder Platz der friedlichen Revolution ,oder wie auch immer) wird so ein deutlich urbaner Eindruck dieser Seite des Ringes entstehen, der aufgrund des jetzigen "Brachencharakters" eher als "Schandseite" des Ringes zu bezeichnen ist.
In der LVZ vom 11.11 ist das Areal ja auch noch einmal vom Rathausturm zu sehen. Aufgrund der Investitionssumme und der ausgefallenen Lage erwarte ich jedoch ein hochqualitativen Bau der sich auch in das Konzept der Ringstadt einfügt (vielleicht ein Turm als Gegenpol zum Wintergartenhochhaus? Könnte man sich in Cowboys Skizze ja mal vergegenwärtigenen )
|
|
|
11.11.08, 20:54
|
#26
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 624
|
Das sich auf besagtem Areal etwas tut ist ja an sich sehr löblich. Aber auch ich finde den Standort für eine Kirche mit Kindergarten und allem drum und dran weniger optimal. Am alten Standort im Westviertel hätte man viel mehr Ruhe und Idylle. Vor allem in Verbindung mit dem Pleißemühlgraben, der eines Tages wieder dort offen verlaufen wird. Zudem wäre somit auch für die Wiederbelebung des Westviertels ein großer Schritt getan. Was soll denn dort passieren? Will man das Gebiet dort für die nächsten 50 Jahre vor sich hingammeln lassen? Dort muss Leben hin! Der Leuschner-Platz bzw. die heutige Grünfläche westlich von ihm, wird in den nächsten Jahren aufgrund des S-Bahn-Tunnels und des Neubaus des Technischen Rathauses sowieso imens an Attraktivität gewinnen. Da kommen die Kaufinteressenten schon von allein.
Mich würde mal der Kaufpreis für das Grundstück interessieren, verglichen mit ähnlichen Grundstücken in anderen deutschen Großstädten.
__________________
Alle von mir gezeigten Bilder stammen, soweit nicht anders angegeben, aus meiner Digitalkamera.
|
|
|
11.11.08, 21:47
|
#27
|
DAF-Team
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 4.305
|
Zitat:
Zitat von stoney85
Aufgrund der Investitionssumme und der ausgefallenen Lage erwarte ich jedoch ein hochqualitativen Bau der sich auch in das Konzept der Ringstadt einfügt (vielleicht ein Turm als Gegenpol zum Wintergartenhochhaus?)
|
Der Gegenpol zum Wintergartenhochhaus ist der Turm des Neuen Rathaus. Noch ein Turm in ähnlichem Ausmaß direkt neben dem Neuen Rathaus wäre m.E. städtebaulich nicht von Vorteil. Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, wie die geplante Kirche, die ja modern gebaut werden soll, aussehen könnte, aber wenn sie sich in dieser exponierten Lage behaupten will, sollte sie sich in Zurückhaltung üben, statt einen Gegenpol zum Neuen Rathaus darzustellen (was eigentlich nur schief gehen kann).
Quizfrage: Wer erkennt auf der Skizze in #23 das geplante Pendant zum City-Hochhaus?
|
|
|
11.11.08, 23:31
|
#28
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 568
|
Die Diskussion zum Hochhaus am Goerderlerring hatten wir doch schon mal im APH. Meiner M.n. wird dieser Bau in dieser oder anderer Form irgendwann kommen um die "Ringcity"-Idee zu komplettieren (wenn diese auch in stark reduzierter Form). Ich finde die Idee von Gregotti den Bau in zwei Baukörper zu gliedern nicht schlecht. Bildet eine prägnante Eingangssituation Richtung Westbezirke bzw. von dort kommend als Sichtmarke zum Ausgang der ehem. Jahnallee. Die Form des Gebäudes muss auch eigenständig sein da alle anderen Ringhochbauten ebenfalls nicht austauschbare Solitäre darstellen.
|
|
|
11.11.08, 23:44
|
#29
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: leipzig
Alter: 43
Beiträge: 1.049
|
@legende: der wert des grundstücks wird mit 1,4 mio angegeben. man wird sich wohl mit der stadt auf einen grundstückstausch verständigen. der kindergarten soll an anderer stelle in der südvorstadt entstehen.
@cowboy: volle zustimmung. zumal bei der geringen investitionssumme. aber wenigstens kann man hoffen, dass uns allein schon durch die form des grundstücks ein einfacher kasten erspart bleiben wird.
|
|
|
12.11.08, 07:51
|
#30
|
WÄCHTER von LEiPZiG
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: LEiPZiG
Alter: 28
Beiträge: 4.103
|
@dj tinitus - Nach wenn dem so ist, können die Anhänger doch den historischen Platz nehmen. Gleich die Grundschule dort rausschmeißen und ihren Kindergarten rein bauen. Dann müssten sie in der Südvorstadt keinen neuen bauen. Historische und DDR-Architektur passt zwar nicht wirklich zusammen, aber wenn man von der jetzigen Schule aus zum Schuhof wolle, würde man gleich in die Kirche reingehen.
Und die Radwegeverbindung zwischen Neuem Rathaus und Johannapark würde weiterhin bestehen bleiben. Auch wenn ich dafür wieder die "Alte Weststraße" aufbauen würde. Mit Pflaster versteht sich ;-)
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:11 Uhr.
|
 |
|