 |
|
08.10.10, 16:03
|
#46
|
Silbernes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 712
|
Übersicht: 8 Hochhäuser im Europaviertel-West möglich
Mit den Bebauungsplänen Nr. 826 „Europaviertel-West – Teilbereich 1“
Inkrafttreten: 05.02.2008;
Link zum Begründungstext (Hochhäuser: Seite 11; Seite 18): http://www.planas-frankfurt.de/planA...6/Bgr-B826.pdf
und Nr. 850 „Europaviertel-West – Teilbereich 2“
Inkrafttreten: 13.07.2010;
Link zum Begründungstext (Hochhäuser: Seite 11): http://www.planas-frankfurt.de/planA...0/Bgr-B850.pdf
besteht nun auch Klarheit über Anzahl und Höhe der im Europaviertel-West geplanten Hochhäuser.
Acht dürfen es werden, auf dieser aktuellen Übersicht von Aurelis gut zu sehen:
Grafik: aurelis Real Estate | Foto: thomasfra | Bearbeitung: Gizmo23
Die Bezeichnung der Baufelder entstammt der Aurelis-Broschüre "Beileger Masterplan" (Link zum download: http://www.europaviertel.de/Download...aviertel+West/)
Zu 1/2: Die als „Stadtportal West“ bezeichneten Hochhäuser bilden den Abschluss des Europaviertels im Westen. Sie wurden nicht in den Hochhausrahmenplan aufgenommen, da sie mit einer maximalen Höhe von 60m „unterhalb der Schwelle der Fernwirksamkeit“ liegen. So die Begründung der Stadt. Auf der Seite des Stadtplanungsamt, die die Standorte des neuen Hochhausrahmenplanes aufzeigt, fehlt dieses Hochhauspaar dann auch (Link: http://www.stadtplanungsamt-frankfur...bde5ec8e818399).
Zu 3/4: Dieses Hochhauspaar am Europagarten ist Bestandteil des Hochhausrahmenplanes (gleicher Link), obwohl die Höhe ebenfalls nur maximal 60m betragen darf. Der „Städtebauliche Rahmenplan Europaviertel“ hatte für das nördliche Hochhaus sogar 100m vorgesehen, mit dem Beschluss § 4865 STVV vom 06.11.2008 wurde die Höhe reduziert.
Zu 5: Als Ausgleich für die Höhenreduzierung des nördlichen Hochhauses am Europagarten darf an der Nordseite der Europa-Allee, zwischen Europagarten und Emser Brücke, ein einzelnes Hochhaus mit 60m Höhe entstehen.
Zu 6: Erweiterung Deutsche Bahn AG (siehe Bebauungsplan Nr. 826)
Zu 7/8: Bestandteil des Hochhausrahmenplanes (Link oben).
|
|
|
13.10.10, 16:41
|
#47
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 415
|
Stellwerk 13/10/2010
Das Stellwerk erhält nun "kurz vor Schluss" noch einen Anstrich - die Front wird mit gelb und weiß überstrichen.
(Ausrede für die Qualität: Mobiltelefon aus fahrenden Fahrzeug  )
Alle Bildrechte liegen bei mir!
|
|
|
16.10.10, 20:07
|
#48
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 397
|
Ich fänd's im Gegenteil sogar wünschenswert, würde es stehenbleiben. Zum einen würde es daran erinnern, was sich auf dem Gebiet mal befand, zum anderen find ich es einfach stylisch, diese typische Bahnhofschrift mit FRANKFURT (M). Herrlich! Leider ist der neue Anstrich etwas...
|
|
|
16.10.10, 20:36
|
#49
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 17.12.2008
Ort: Frankfurt
Alter: 42
Beiträge: 62
|
ich find´s schlimm was die dort mit diesen Farben gemacht haben. Gelb und weiß, die Farben mit denen auch 50er Jahre Siedlungen gerne mal "verschönert" werden. Dann hätten sie lieber gar nicht streichen sollen; evtl. sandstrahlen bzw. reinigen. Da geht doch der (in meinen Augen) ganze Charme verloren.
|
|
|
16.10.10, 21:43
|
#50
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: Wiesbaden
Alter: 32
Beiträge: 246
|
Ich würd mich auch freuen, wenn das Stellwerk erhalten bliebe.
Natürlich ist der neue, geradezu umgekehrte Farbanstrich gewöhnungsbedürftig,
aber immerhin scheint wohl für geraume Zeit ein Abriss kein Thema zu sein.
Wäre schön, wenn man daraus auch z.B. ein Café machen könnte.
Bei vielen Stellwerken im Nahverkehrsbereich wurden diese Gebäude z.B. gewinnbringend an die Kommue oder Private Investoren verkauft, die dann eine Restaurierung angestrebt haben.
Gleiches könnte hier auch passiert sein, sozusagen als letzte Wirkungsstätte und geschichtlicher Hinweisgeber auf das, was hier einmal Stand.
Wäre wünschenswert!
|
|
|
17.10.10, 00:30
|
#51
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 08.10.2009
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 37
Beiträge: 58
|
Stellwerk
Oh bitte, cardiac, tommyboombang und svenb, seid nicht albern. Ich halte mich ja sonst mit der Kommentierung subjektiver Beiträge zurück, aber das ist geradezu lächerlich.
Das Stellwerk steht direkt auf dem Gelände des künftigen Boulevards im Bereich des Europaviertel-West - es steht überhaupt nicht zur Debatte, das Stellwerk nicht ab 2012 stillzulegen und abzureissen - der Boulevard wird das Rückgrad des gesamten Gebiets sein und wird nicht durch diesen Zweckbau unterbrochen werden. Jeder Gedanke das Stellwerk zu belassen (als Cafe? Hallo??) ist romantischer Quatsch.
Gem. Informationen aus dem DAF wird das Stellwerk derzeit noch benötigt --
|
|
|
17.10.10, 10:06
|
#52
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 391
|
Da muss ich teleny nur zustimmen. GUT das des Stellwerk nochmal für seine letzten 2 Jahren aufgehübscht wird, dann isses nicht so ein optischer Schandfleck bei der Vermarktung des Europaviertel. Ich mag ja auch solche Industriearchitektur, aber sie passt nunmal nicht in das neue Europaviertel. Ausserdem ist das alte Stellwerk auf dem HbF noch um einige "schöner".
Das Cafe kann man dann doch in den Wasserturm etwas weiter links einbauen.
__________________
21 is half the truth!
|
|
|
17.10.10, 17:30
|
#53
|
Platin-Mitglied
Registriert seit: 25.04.2007
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 2.679
|
Stellwerk
Das Stellwerk ist tatsächlich noch in Betrieb, heute war in zwei Etagen die Beleutung eingeschaltet.
Der Anstrich ohne Ausbesserungs- und Wärmedämmmaßnahmen wird vermutlich nicht besonders teuer sein, er wird einem Abriss innerhalb eines überschaubaren Zeitrahmens nicht im Wege stehen.
Auf keiner Visualisierung des zukünftigen Europaviertels ist das Stellwerk zu sehen, was ebenfalls für einen Abriss in naher Zukunft spricht. Außerdem steht es mitten auf der zukünftigen Straße:
Vermutlich werden auch Fenster und Türen nicht ausgestauscht, obwohl sie das sehr nötig hätten:
__________________
Foto(s) von Beggi, falls keine andere Quellenangabe vorhanden.
|
|
|
17.10.10, 17:40
|
#54
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 7.890
|
Die Farbe wird kaum lange genug drauf bleiben um wieder abblättern zu können (wie das sonst beim schlichten Überstreichen von Klinkern nach einigen Jahren wohl zu erwarten wäre). Das Stellwerk soll bis zum Jahreswechsel 2012/2013 in Betrieb bleiben. Zumindest stand das vor einigen Wochen im Journal Frankfurt. Nach Ausbau der Technik und Abriss des Gebäudes wird dann das letzte Stück des Boulevards fertiggestellt.
|
|
|
06.02.11, 19:54
|
#55
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 08.10.2009
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 37
Beiträge: 58
|
Boulevard Mitte, Baufeld 26 (Westlich neben DB-Gelände)
Auf dem Grundstück, das westlich neben der DB-Zentrale zwischen Idsteiner Strasse, Hattersheimer Strasse und Niedernhausener Strasse liegt (Baufeld 26 im Daten&Fakten Blatt auf der Europaviertel-Homepage http://www.europaviertel.de/Quartier.../Daten+Fakten/ ) wird seit einigen Monaten "etwas" gearbeitet. Ich habe mich immer gefragt, ob es evtl. bereits mit dem Bau eines Gebäudes losgeht, aber dafür wurde nicht tief genug gegraben.
Von meinem Aussichtspunkt habe ich dieses Foto vom Gelände gemacht:
Vorne im Bild ist eine Strasse und ein kleiner Parkplatz zu erkennen. Die Zufahrt zu dem Parkplatz und der Tiefgarage, die unter dem Gebäude liegt erfolgt von der Niedernhausener Strasse mitten über das Baufeld 26.
Jetzt wurden direkt neben der DB-Zentrale eine neue Rampe (von der Idsteiner Strasse) und neue Parkplätze angelegt. Es muss wohl so sein, dass die alte Zufahrt bald nicht mehr genutzt werden kann (vielleicht weil man doch vorbereitet sein möchte, falls sich ein Interessent findet, der auf dem Baufeld 26 ein Bürogebäude errichten möchte).
Mich wundert nur, dass die neue Zufahrt für die DB Zentrale (Flurstück 2/49) und der Parkplatz auf dem Flurstück 2/48 (Baufeld 26) liegen. (siehe hierzu den Bebauuungsplan 850: http://www.stadtplanungsamt-frankfur...5cea8cde18e6e4 ) Ich frage mich, ob das Gebiet neu vermessen wurde und das Stück dem Flurstück 2/49 zugewiesen wurde?
Außerdem bin ich überrascht, dass auf der Illustration im o.g. Daten&Fakten Blatt kein 60m-Bürotürmchen am nördlichen Ende des Grundstücks verzeichnet ist und auch nur auf eine 5-7 geschossige Bebauung genannt wird (nicht, dass ich etwas dagegen hätte).
Ich überlege, ob es daher nicht doch schon etwas konkretere Absichten gibt, hier zu bauen. Wie bekannt, hat sich die DB erst kürzlich länger an das Gebäude in der Stephensonstrasse gebunden – und nachdem wohl weiterhin Pläne existieren, die vielen über das Stadtgebiet verteilten Standorte auf 3-4 zusammenzuziehen, würde es sich doch anzubieten, auch hier zu bauen… we will see.
|
|
|
10.02.11, 21:26
|
#56
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 7.890
|
RVI-Projekt im Quartier "Boulevard Mitte"
Zu diesem Projekt war bisher nur die Lage im Quartier "Boulevard Mitte" bekannt. In der heute erschienenen Printausgabe der Immobilien-Zeitung ist auch das Baufeld benannt: Die RVI hat die Nummer 28 erworben, das liegt gleich nordöstlich der Bahn-Hauptverwaltung und genau südlich des noch stehenden Stellwerks. Die Erdarbeiten sollen im Herbst 2011 beginnen.
300 Wohnungen sollen entstehen. Noch ist die Planung nicht so weit, dass konkrete Visualisierungen vorgelegt werden könnten. Fest steht aber bereits, dass etwas französisches Flair ins Europaviertel kommen soll. Geplant sind "Studiowohnungen und Ateliers" sowie eine Gewerbepassage und ein Innenhof mit Bistronutzung.
Die Lage des RVI-Areals, markiert mit rotem Pfeil:
Grafik: aurelis Real Estate, Bearbeitung: Schmittchen
Am 16. Februar 2011 eröffnet die OB übrigens die erste Kindertagesstätte im Europaviertel. Die Kita "Europaviertel I" an der Hattersheimer Straße 21-27 bietet insgesamt 80 Betreuungsplätze.
|
|
|
11.02.11, 14:03
|
#57
|
FRNKFRTMMN
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 624
|
Würde mich nicht wundern, wenn sich die Neubebauung nur unwesentlich vom " Quartier Central" (ehemaliges Güterbahnhofsgelände in Düsseldorf-Derendorf) unterscheiden wird. Dort wurde und wird in typischer Neubauweise ein "französisches Viertel" hochgezogen - die "französischen Elemente" an den Neubauten wurden jedoch bis aufs Äußerste kontingentiert.
__________________
Frankfurter Projektliste
Alle Bauprojekte in Frankfurt am Main bis einschl. 15.09.2010 (letztes Update)
|
|
|
11.02.11, 18:27
|
#58
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 48
|
Was das mit französischen Flair zu tun hat versteh ich nicht, wenn man an die Häuser in Paris etc. denkt erschließt sich für mich keine Verbindung. Naja wenigstens ist es eine Abwechslung zu den bisherigen Klonen auf der Europa-Allee.
|
|
|
13.02.11, 18:31
|
#59
|
Platin-Mitglied
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 59
Beiträge: 2.591
|
Ein Blick von der Emser Brücke in Richtung Westen die ersten Kanaldeckel der Europaallee "Boulevard Mitte" sind zu erkennen (letztes Foto hier)

By thomasfra at 2011-02-13
__________________
Soweit nicht anders angegeben, sind die Bilder von thomasfra
|
|
|
07.03.11, 18:15
|
#60
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 7.890
|
Planungskonzept Baufeld 26 | Webcams
Nach dem " Office 27", einem Bürogebäude, das Aurelis als Marketinginstrument gegenüber potenziellen Investoren vollständig planen ließ, wurde nun ein Planungskonzept für das Baufeld 26 erstellt. Das Areal befindet sich zwischen dem Hochhaus der Deutschen Bahn und den Baufeldern zwischen Idsteiner, Schwalbacher und Hattersheimer Straße. Letztere wurden/werden bekanntlich von der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft Hessen (GWH) und der Nassauischen Heimstätte bebaut.
Das Konzept für das Baufeld 26 sieht eine Büronutzung auf fünf bis sieben Geschossen vor. Im Erdgeschoss ist Gastronomie möglich. Die Gesamtmietfläche wird mit 37.000 m² angegeben. Modulare Bauabschnitte sind vorgesehen. Visualisierung:
Bild: Aurelis Real Estate
Das erklärt wohl auch die in der letzten Zeit zu beobachtenden Baumaßnahmen westlich des DB-Hochhauses. Das Baufeld, das mal als Erweiterungsfläche für die Bahn-Hauptverwaltung vorgesehen war, wird offenbar für die Vermarktung abgetrennt. Bisher führt unter anderem die Zufahrt zur Tiefgarage des DB-Hochhauses über das Areal. Weil auch die Perspektive halbwegs ähnlich ist wie die der Visualisierung, nochmals telenys Foto:
---------------------
Aussagekräftige Bilder vom Baufortschritt gibt es jetzt über zwei Webcams, die ich bereits in unsere Liste aufgenommen habe. Wenn mich nicht alles täuscht, kommen die Aufnahmen vom Hochhaus der Deutschen Bahn an der Stephensonstraße. Danke nochmals an MartinLSC für die Benachrichtigung.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.
|
 |
|