Festspielhaus (nicht realisiert)

  • ^
    Ich halte den Standort am Alten Zoll für vollkommen illusorisch. Spätestens dann hätte man den großen Teil der Bevölkerung - aus meiner Sicht richtigerweise - gegen sich. Dieses Stück "Grün" in der Innenstadt direkt am Rhein sollte eine Freifläche, ein Erholungsraum für Tausende im Sommer bleiben.


    Interessant in dem Artikel finde ich, dass der Eindruck erweckt wird, als könne die Beethovenhalle ohne Beethovenorchester profitabel sein. Man scheint ja geradezu darauf zu warten, an den "Klassiktagen" die Halle anderweitig vermieten zu können. Würde dies durch seriöse Zahlen belegt werden können, wären wir einen großen Schritt weiter.

  • ^
    Derzeit profitiert die Beethovenhalle natürlich von der Hängepartie ums WCCB und auch davon, dass die Telekom Baskets ihren Dome nur in geringem Umfang für Fremdveranstaltungen nutzen können. Beides wird sich aber vermutlich (hoffentlich) kurz- bis mittelfristig ändern und damit erhebliche Kapazitäten auf dem Markt kommen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich die Beethovenhalle ohne Orchester und ohne erhebliche Investitionen in die Substanz und Technik dann noch profitabel füllen lassen soll.

  • Unter dem Motto "Jetzt Schätzchen" haben die Fest.Spiel.Haus.Freunde wohl ihre letzte Kampagne gestartet, um für das Festspielhaus zu werben.
    Einmal mehr kann man für das Festspielhaus unterschreiben - insgesamt eine durchaus charmante Sache wie ich finde.
    Hier gehts zur Homepage

  • Interessantes Interview im GA mit dem neuen Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Bonn, Wolfgang Grießl. Hinter den Kulissen scheinen viele Gespräche mit Politik und Wirtschaft zu laufen, um das Projekt doch noch anzuschieben. Der Durchbruch muss wohl im Herbst gelingen, vermutlich um den Preis eines alternativen Standortes (Rheinaue).


    Die IHK will bis Ende August einen Business-Plan für das Festspielhaus vorlegen. Für die 95 Millionen Euro - für die die Bauträgergesellschaft der Dax-Unternehmen geradestehen wollte - bekäme man laut Grießl einen schlüsselfertigen Festspielhausbau. Der Betrieb könne fast ausschließlich aus Stiftungsgeldern und Betriebseinnahmen finanziert werden, die jährlich entstehende Deckungslücke von drei Millionen Euro müsse durch Mehrumsätze in Hotellerie, Einzelhandel, Gastronomie und allen anderen davon profitierenden Wirtschaftzweigen erreicht werden.


    Das scheint leicht machbar, müssten diese Wirtschaftszweige "nur" rund 50 Mio. Euro zusätzlich umsetzen. Das klingt viel, allerdings erwirtschafte die Region Salzburg durch "Mozart" 250 Millionen Umsatz pro Jahr.


    Am 9. September, zur Eröffnung des Beethovenfestes, will sich Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zu dem Thema äußern. Den Ratsgremien sollen im Oktober von der Verwaltung genaue Standort-Analysen und Kostenberechnungen zugehen.


    GA: Neue Debatte um das Festspielhaus

  • Bei aller Begeisterung für das Festspielhaus bekommen ich langsam das Gefühl, das der Entwurf in seiner Architektur für eine bereits abgeschlossene Epoche steht. Organische spektakuläre Bauten von Stararchitekten zeichnen sich in der Regel aus durch einen Autismus ohne jeglichen Bezug zum Ort. Vorbilder sind sie auch nicht, da eine Übernahme von Stilmitteln auf "normale" Bauten nicht möglich ist. Kaum einzuhaltende Zeit und Kostenpläne sind ein weiteres Merkmal. Hadid ist warhscheinlich noch einer der Fähigsten dieser Stilgruppe, welche einmal für die 2000er Jahre prägende sein wird.


    Ich wünsche mir einen minimalistischen, eleganten, bezahlbaren Block. Leider haben R. Meier und Chipperfield in diesem Wettbewerb nichts tolles geliefert, und junge Architekten durften gar nicht ran...

  • Ich bleibe dabei: Die Festspielhausidee ist tot. Ich habe in diesem Thread einmal geschrieben, dass mich ein Standort in der Rheinaue zum Gegner des Projekts machen würde. Soweit würde ich heute nicht mehr gehen, aber ich bleibe immer noch ausgesprochen skeptisch.


    Was fehlt ist ein Gesamtkonzept, weil einfach alles mit allem zusammenhängt.
    Es gibt kein Hallenkonzept. Wer soll denn die Beethovenhalle bespielen, wenn wir davon ausgehen, dass das WCCB irgendwann doch noch fertiggestellt wird? Was wird aus der Stadthalle Godesberg? Was ist mit dem Telekom-Dome? Was ist mit der dringend grundsanierungsbedürftigen Oper? Was ist mit den Kammerspielen in Godesberg? Was ist mit dem Brückenforum? Kurzum: Wie viele Hallen leistet sich dieses Stadt denn noch, ohne mal ein Konzept auf den Tisch zu legen, was in 20 Jahren wo gespielt oder veranstaltet werden soll?!
    Ich habe keine großen Hoffnungen, dass dies bald anders aussieht. Aus Kreisen der Politik hört man, dass ein Kulturkonzept frühestens in einem Jahr auf dem Tisch liegen soll. Unfassbar...


    Zum Standort Rheinaue: Wir haben hier schon oft darüber geschrieben, dass in Bonn gerne wichtige Projekte an den Stadtrand verschoben werden. Hinzu kommt, dass aus meiner Sicht die Rheinaue zunächst ein Ruhe- und Erholungsraum ist, der nicht zunehmend mit Veranstaltungen und Bauten "gestört" werden sollte. Akzeptabel fände ich nur einen Standort entlang der Charles-De-Gaulle-Straße, auch im historischen Kontext, das dort die erste Beethovenhalle stand. Der bietet aber wohl zu wenig Platz.


    Herr Nimptsch hat immer wieder deutlich gemacht, dass es kein Festspielhaus ohne Befragung/Entscheidung der Bürger geben wird. Das ist für mich der wesentliche Aspekt, warum ich das Projekt als gescheitert ansehe. Mit diesem katastrophalen Vorlauf - für den die Stadt hauptverantwortlich ist-, wird es keine Zustimmung der Bevölkerung geben. Da bin ich mir einigermaßen sicher.

  • Die Rundschau berichtet heute auf ihrer Homepage, dass - wie bereits angekündigt - Bewegung in die Sache kommt. Angeblich würde es auf die - auch das ist nicht neu - drei möglichen Standorte Beethovenhalle, Oper und Rheinaue hinauslaufen. OB Nimptsch werde sich bei der Eröffnung des Beehovenfestes am Freitag zum Festspielhaus äußern.


    Der Bericht beinhaltet aus meiner Sicht keine wirklich neuen Aspekte oder Informationen, schildert aber noch einmal sehr ausführlich den aktuellen Stand und skizziert sehr schön die verschiedenen Szenarien. Lesenwert!

  • Der GA hat heute noch einige Neuigkeiten zum Thema Festspielhaus.
    Hier eine Übersicht:


    - Die Postbank steigt, nach der Telekom, aus dem Projekt aus
    - Die Zusage von Deutsche Post HDL gilt wohl weiter
    - In Ratskreisen geht man davon aus, dass der OB vorschlagen wird, die Oper für ein Festspielhaus aufzugeben
    - Laut einer Machbarkeitsstudie braucht der Betrieb eines Festspielhauses je nach Nutzung für eine Nutzung zwischen 5 und 6,5 Mio € jährlich (2009 veranschlagte die Stadt dafür noch 3 Mio €)


    Quelle 1, Quelle 2

  • Nach dem Rückzug der Postbank steht nur noch die Post als Sponsor bereit, will die Kosten aber nicht alleine tragen, sondern nur die angedachten 40% der Baukosten. Auch dafür stellt sie hohe Hürden. Zunächst müssten die Standortfrage und das kulturelles Gesamtkonzept geklärt sein. Als weitere Voraussetzung wird die Befürwortung des Projekts durch die Bürgerschaft eingefordert.


    GA: Festspielhaus: Post will nicht allein zahlen


    Damit klafft eine Lücke von mindestens 40 Mio. Euro in der Finanzierung. Man darf gespannt sein, wie sich OB Nimptsch morgen bei der Eröffnung des Beethovenfestes dazu äußern wird. Vermutlich wird er die Aufgabe der Oper einfordern, um den Kulturetat aufs Festspielhaus zuschneiden zu können. Die Standortfrage hätte sich für ihn damit auch elegant geklärt. Man wird sehen.

  • Vermutlich wird er die Aufgabe der Oper einfordern, um den Kulturetat aufs Festspielhaus zuschneiden zu können. Die Standortfrage hätte sich für ihn damit auch elegant geklärt. Man wird sehen.


    Wenn er das heute Abend ernsthaft fordert, dann fordere ich seinen Rücktritt. Nicht primär, weil ich die Bonner Oper sehr schätze, sondern weil es für einen solchen Vorschlag wenigstens Ansätze eine Kulturkonzeptes bräuchte, auf das wir ja - wie auf das Bäder-, Hallen-...konzept- schon ziemlich lange warten. Herr Nimptsch ist aus meiner Sicht - nicht nur bei diesem Projekt - politisch gescheitert.


    Ich kann nur hoffen, dass er nicht auch noch so verrückt ist, bei der Eröffnung eines Musikfestivals die Streichung der Bonner Oper vorzuschlagen. Wenn seine Argumentation darauf hinauslaufen sollte "Ihr müsst Euch schon entscheiden...", wird das - nach meiner Einschätzung - einen kulturpolitischen Gau geben. Denn am Ende spielt er damit Oper gegen Festspielhaus aus, was für beide Seiten eine schwer zu ertragene Situation wäre. Katastrophale Presse in ganz Deutschland wird die Konsequenz sein (wie auch nach seinem grandiosen Vorschlag in Köln, die Domstadt möge doch den Bonner Opernbetrieb einfach mit übernehmen).


    Vor diesem Hintergrund sehe ich nicht einmal eine minimale Chance, dass die Sache auch nur irgendwie ein gutes Ende nimmt.
    Wenn die Presseberichte stimmen, war der OB ja auch ziemlich überrascht, dass nun auch die Postbank ausgestiegen ist. So bereitet man solche Reden/Entscheidungen vor! :nono:


    Ich träume noch von einem As in Nimptschs Ärmel, von dem wir alle noch keine Ahnung haben. Ist Herr Asbeck heute bei der Eröffnung dabei?!

  • So sehe ich das im Großen und Ganzen auch.. Man darf zudem nicht vergessen, dass mit dem Opernhaus auch Schauspiel und Ballett geopfert werden, denn das Theater in Bad Godesberg kann dies schon räumlich nicht kompensieren.. Auch frage ich mich, was der Herr OB denn mit der Beethovenhalle vorhat. Denn die muss ja auf jeden Fall in der nächsten Zeit von Grund auf saniert werden. Oder soll sie einfach geschlossen werden und dann vor sich hindämmern?! Oder will er vielleicht die Beethovenhalle in ein Theater umbauen!? Und wer trägt eigentlich die Abrisskosten des Opernhauses? Und die Kosten für die Umplanung wegen der Besonderheiten des neuen Bauplatzes (Operngarage!)? Ganz zu schweigen von den fehlenden 60 % der Neubaukosten. Auf Herrn Asbeck sollte man da besser nicht hoffen. Die Solarindustrie befindet sich derzeit in einer massiven Krise und Solarworld ist ohnehin kein riesiger Konzern, der mal eben 60 Mio Euro über den Tisch schieben kann. Vorstellbar wäre allenfalls ein gemeinsames Engagement von Bonner Unternehmen, aber ob dabei so viel Geld zusammenkommt, wage ich zu bezweifeln.
    Angesichts dessen bin ich SEHR gespannt auf heute abend..

  • Wir müssen nicht mehr auf die heutige Rede warten.
    Hier die Pressemitteilung in Gänze:


    Die Beethovenstadt Bonn braucht zur Pflege des Erbes ihres größten Sohnes und zur Stärkung ihrer Wirtschaftskraft eine neue architektonische Lösung. Diesen Anspruch formuliert Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch am Freitagabend bei der Eröffnung des Beethovenfestes 2011:„Ob die notwendige neue architektonische Lösung, also die ´Neue Beethovenhalle´, hier stehen wird und außen noch so aussieht wie jetzt aber innen ganz anders, ob sie auch außen ganz anders aussehen wird, oder ob sie vielleicht gar nicht hier, sondern da oder dort stehen wird, das ist alles nachrangig.“ Entscheidend sei, dass Bonn mit der bisherigen Beethovenhalle im derzeitigen Zustand nicht die nächsten 50 Jahre zurechtkomme, „wenn wir Ernst machen mit der internationalen Pflege des Erbes unseres größten Sohnes und die darin liegenden großen wirtschaftlichen Chancen nutzen wollen“. Der Oberbürgermeister appelliert: „Lassen Sie uns jetzt mit den Partnern aus Bund, Land, unserer Sparkasse, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Wirtschaft und mit der ganzen Bürgerschaft dieses Projekt anpacken“. Alle Partner erwarten in diesem Jahr eine Grundsatzentscheidung und das Bekenntnis aus Bonn: „Ja – wir sind die Beethovenstadt“. Die Verwaltung wird im Oktober alle Zahlen, Daten und Fakten liefern, auf deren Basis ein Dialog mit allen Beteiligten beginnen und in einer guten Entscheidung zum Wohl der Stadt münden könne.
    Nimptsch plädiert dafür, sich des Themas mit großer Kraft anzunehmen, „weil wir sonst eine große, vielleicht die größte Chance für unsere Stadt und für unsere Kinder vertun würden.“ Bonn müsse sich zum 250. Geburtstag Beethovens im Jahr 2020 als „strahlende Beethovenstadt“ präsentieren. Der Oberbürgermeister weist in seiner Rede besonders deutlich darauf hin, dass Bonn bisher die Wirtschaftskraft, die in der Pflege des Erbes Beethovens liegt, nur zu einem Bruchteil genutzt habe.
    Letztlich bestimme die Bürgerschaft, ob ein solches Vorhaben auf den Weg gebracht werden kann. „Die Bürgerschaft muss sich einig sein im Bekenntnis zur Beethovenstadt und zu einer neuen Beethovenhalle“, so Nimptsch. Dies sei eine Zukunftsentscheidung für die erste Hälfte dieses Jahrhunderts. Bonn brauche „ein Aufsehen erregendes Haus der Kultur für alle Generationen – für Beethoven und für uns.“


    Quelle

  • Ich fasse nochmal die Neuigkeiten zusammen:
    Der Bonner Oberbürgermeister erkennt: Langfristig braucht es eine neue Lösung für klassische Konzerte in Bonn.
    Wannauchimmer. Wieauchimmer. Woachimmer. Wasauchimmer. Mitwemauchimmer.


    Bei so viel Weitsicht, Mut und Vision kann ich nur sagen:
    Bravo!


    Irgendwann werden einige wohl das gleiche sagen müssen, was Beethoven kurz vor seinem Tode sprach, als er eine letzte Lieferung Wein, aufgrund seines gesundheitlichen Zustandes, nicht mehr trinken konnte:
    "Schade, schade, zu spät!"

  • "Ob die notwendige neue architektonische Lösung, also die ´Neue Beethovenhalle´, hier stehen wird und außen noch so aussieht wie jetzt aber innen ganz anders, ob sie auch außen ganz anders aussehen wird, oder ob sie vielleicht gar nicht hier, sondern da oder dort stehen wird, das ist alles nachrangig.


    Ist das eine aufrichtige Selbstdiagnose für den Zustand der Stadtverwaltung? Oder doch eher ein gescheiteter Versuch, ob des eigenen Versagens witzig zu sein?

  • ^Es ist einfach grotesk. Nichtmal darauf, auf Grundlage der Siegerentwürfe von Zaha Hadid oder Hermann & Valentiny das neue Festspielhaus zu verwirklichen, kann sich unser Stadtoberhaupt festlegen. Als ob man sich aufwändige Umplanungen überhaupt noch leisten könnte... man kann doch vernünftigerweise nur dort anknüpfen, wo man vor anderthalb Jahren aufgehört hat. Bestenfalls ein Standortwechsel wäre noch denkbar.


    Es müssten doch auch längst seitens der Verwaltung belastbare Fakten für ein kulturpolitisches Gesamtkonzept vorliegen. Es ist geradezu unglaublich, wie sich Herr Nimptsch hinter Worthülsen versteckt und die Verantwortung auf ein Verwaltungsgutachten abschiebt, das in einem Monat veröffentlicht werden soll?!


    Die FEST.SPIEL.HAUS.FREUNDE greifen den letzten Strohhalm und starten den "Bonner Appell". In einem interfraktionellen Antrag soll der Rat



    • einen verbindlichen Zeitplan für die weiteren Schritte verabschieden
    • die Verhandlungen mit dem Bund und den Sponsoren wieder aufnehmen
    • noch in diesem Jahr die Frage des Standorts klären


    GA: Rat soll Weichen für Konzertsaal stellen

  • Die schwarz-grüne Koalition hat sich in einer Erklärung festgelegt, dass der Rat am 24. November eine Grundsatzentscheidung zum Festspielhaus treffen soll. Damit kommt sie der SPD zuvor, die zur Zeit einen interfraktionellen Antrag für ein neues Festspielhaus vorbereitet.


    "Schnellstmöglich" sollten die Standortfrage und damit zusammenhängend die Projektkonzeption (Neubau oder Bauen im Bestand) geklärt werden. In Betracht käme ein Neubau im Umfeld des Post-Towers als auch eine Optimierung der Beethovenhalle. Das heißt nichts anderes, als dass ein Abriss der Beethovenhalle für ein neues Festspielhaus für die Ratskoalition nicht mehr in Betracht kommt!


    Als weitere Knackpunkte, die bis zur Grundsatzentscheidung gelöst werden müssten, werden genannt die Frage der Finanzierung, die Höhe des städtischen Betriebskostenzuschusses und das gesamtstädtische Kulturkonzept.


    GA: Festspielhaus: Entscheidung im November

  • Mit Schwarz-Grün wird es kein Festspielhaus-Neubau am Standort der Beethovenhalle geben. In einem gemeinsamen Antrag für die vergangene Ratssitzung wurden die Alternativen einer Optimierung der Beethovenhalle sowie eines Neubaus im Umfeld des Post-Towers genannt. Die Oper soll nicht angetastet werden.



    Alle Ratsfraktionen haben sich zudem auf folgende Bedingungen geeinigt:


      Die Stadt dürfe sich finanziell nicht an dem Projekt beteiligen, abgesehen von begleitenden Maßnahmen im Umfeld.


      Der Betriebskosten-Zuschuss dürfe den städtischen Etat nicht zusätzlich belasten.


      Das Projekt müsse in ein Kultur- und Hallenkonzept eingebunden sein.



    Bis zu endgültigen Entscheidung am 24. November soll nun Klarheit über die Finanzierung von Bau- und Betrieb hergestellt werden.


    GA: Beethovenhalle oder Neubau?



    Es siegt der Kleinmut über die Vision und am Ende wird eine "optimierte" Beethovenhalle stehen.


    sanglos
    klanglos
    BONN

  • Es ist vollbracht:
    OB und Stadtverwaltung schlagen die Rheinaue, unterhalb des Post-Towers, als Standort für das Festspielhaus vor.
    Das neue Konzerthaus soll rechtzeitig vor Beethovens 250. Geburtstag im Jahr 2020 in Betrieb genommen werden. Die Entwürfe- "Der Diamant" von Zaha Handid und "Die Welle" von Hermann und Valentiny - ließen sich in der Rheinaue realisieren, so Kulturdezernent Schumacher. Bis Mitte 2012 sollen die Mittel für die Baukosten zusammenzutragen werden - rund 30 Millionen € habe die Deutsche Post/DHL zugesagt. Die Stadt erhält zudem aus der Wirtschaft Unterstützung: Die IHK Bonn/Rhein-Sieg plant eine Initiative zur Co-Finanzierung. Außerdem werde nach einem weiteren Großsponsor und privaten Geldgebern gesucht. Für den Betrieb des Hauses soll eine Betreiberstiftung gegründet werden, an der sich der Bund mit 39 Millionen Euro, die Sparkasse Köln/Bonn mit 5 Millionen Euro, der Rhein-Sieg-Kreis mit 3 Millionen Euro und die Stadt Bonn mit 50.000 Euro beteiligen würden. Hinzu kämen Einnahmen aus Kartenverkauf und Vermietungen an andere Veranstalter. Weiter habe das Land NRW und die Deutsche Telekom Gesprächsbereitschaft signalisiert, sich am Programm des Festspielhauses finanziell zu beteiligen.


    Die Beethovenhalle soll als multifunktionaler Veranstaltungsort erhalten bleiben. Deren Betriebskostenzuschuss ließe sich mit dem neuen Geschäftsmodell auf 250 000 Euro senken (derzeit 800.000€), wobei die Entwicklung der Energiekosten ein Risiko darstelle. Die Kosten für eine Sanierung der Halle können derzeit noch nicht beziffert werden.


    Quelle

  • ^In der Vorweihnachtszeit holt der GA schonmal die Spendenbüchse raus: wie nach der de facto Entscheidung für den Standort Rheinaue klar ist, gilt es eine Finanzierungslücke von bis zu 70 Mio. Euro zu schließen.


    Zur Deckung macht die IHK Bonn/ Rhein-Sieg vor der Ratsentscheidung pro oder contra Festspielhaus am 24. November auf die geplante Spendenaktion aufmerksam. 25 Millionen Euro sollen so zusammenkommen. Voraussetzung dafür sei ein klares Votum des Rates für das Festspielhaus.


    GA: Bonner Festspielhaus: "Das ist die letzte Chance"