 |
|
17.07.17, 17:19
|
#1036
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 31.01.2017
Ort: München
Beiträge: 20
|
Bei der östlicheren Lücke wurde mittlerweile eine Lärmschutzwand aus Glas errichtet. Allerdings ist es immer noch eine klein Sandwüste ohne jeglichen Zweck...
|
|
|
17.07.17, 17:35
|
#1037
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: München
Beiträge: 235
|
Das mit dem städtischen Gebäude zwischen Kontorhaus und dem "Turm" hatte ich auch nur hier irgendwo gelesen.
Die östlichere Lücke mit der Glaswand war m.W. vorgesehen als Endpunkt für den ursprünglich geplanten, inzwischen aber gestorbenen, zweiten Steg zwischen Hacker- und Donnersbergerbrücke.
|
|
|
19.07.17, 16:11
|
#1038
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.442
|
Kurze - leicht OT-lastige - Frage an der Stelle: Wann und warum sind die Planungen für diesen Übergang gestorben? Kann sich da jemand noch dran erinnern?
Vieles ist unbefriedigend am Ergebnis des Arnulfparks, insbesondere städtebaulich gibt es einige Mängel (von den architektonischen möchte ich jetzt mal gar nicht anfangen  ) - diese merkwürdigen Lücken in der Bebauung, die ja eigentlich als Lärmschutz zur Bahntrasse gedacht war, gehören definitiv dazu. Ein ästhetischer und auch funktionaler Mangel.
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
19.07.17, 16:43
|
#1039
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: München
Beiträge: 235
|
die genauen Details weiß ich nicht - aber es gab ja auch Überlegungen, den Übergang am Ende der Bahnsteige der Donnersbergerbrücke nicht zu bauen - also keinen der zwei Übergänge. Und der zweite Übergang wäre ja noch nichtmal mit Zugang zur S-Bahnstation Hackerbrücke, sondern nur ein reiner Übergang über die Gleise gewesen ...
Der Übergang bei der Donnersbergerbrücke wurde ja letztes Jahr mal so ein bißchen angefangen, aber dann nicht mehr weitergemacht, weil die Baufirmen sich nicht in der Lage sahen, den Zeitplan (insb. die exakten Vorgaben der Bahn bzgl. der Arbeiten über den Gleisen) einzuhalten.
|
|
|
19.07.17, 16:52
|
#1040
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2015
Ort: München
Beiträge: 1.392
|
Wie groß sind denn diese Lücken? Gibt ja auch sehr schlanke Hochhäuser. Würde da keine Möglichkeit bestehen noch ein Gebäude hinzubauen? Hat man z.b. 10m Breite, dann kann man gut ein Haus mit 30-40m bauen, um diese Lücke schließen.
|
|
|
19.07.17, 17:38
|
#1041
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.442
|
Zitat:
Zitat von MudGuard
Der Übergang bei der Donnersbergerbrücke
|
Yes, das wird ja hier besprochen: http://www.deutsches-architektur-for...ad.php?t=12105. Trotzdem danke!
@2030: Eine nachträgliche Bebauung halte ich für so gut wie ausgeschlossen. Im städtebaulichen Entwurf und im Bebauungsplan hat man diese Abstände ja absichtlich eingeplant - für was auch immer - und selbst wenn man irgendwann mal wollte sind die Abstände zu gering für echte Gebäude, selbst ein Flachbau wäre hier unbefriedigend.
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
20.07.17, 09:01
|
#1042
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: München - Westend
Alter: 38
Beiträge: 3.347
|
^^
Als realistische FLächen zur Verdichtung sehe ich nur die Stückchen in Westen und Osten des Zentral-Parks sowie den Bau eines geschlossenen Riegels an der Seite der Wohnbebaung am Zentral-Park. Ansonsten müsste man aufstocken, was technisch und für die Nutzer schwierig ist.
|
|
|
20.07.17, 10:57
|
#1043
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 24.05.2012
Ort: München / London
Beiträge: 3.950
|
Also ich halte die Idee von Munich_2030 für gar nicht so abwegig.
Es gibt nun das sog. "Urbane Gebiet" sowie bald geringere geforderte Abstandsflächen. Zumindest bei der Freifläche direkt in der Flucht der Grete Mosheim Straße wäre wahrlich genug Platz für ein weiteres Gebäude, da der Bau nach hinten versetzt werden könnte und damit das rechte Gebäude nicht groß beeinträchtigt. Da auch kein Bewohner verschattet oder sonst wie gestört wird, nein sogar durch besseren Lärmschutz und bessere Aussicht, begünstigt wird, könnte ich mir dort ein schönes begrüntes Gebäude vorstellen, das einen netten Kontrast in das Kunststeinmeer bringt.
Links des Kontorhauses (nach Süden blickend) wird es dann schon schwieriger. Rechts davon könnte theoretisch ein Flachbau an die Brandmauer des beigen Gebäudes anschließen; Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Mauer damals geplant wurde ohne ein Gebäude daneben vorzusehen.
|
|
|
30.12.17, 01:31
|
#1044
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.442
|
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
03.01.18, 01:18
|
#1045
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.442
|
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
03.01.18, 15:27
|
#1046
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 24.05.2012
Ort: München / London
Beiträge: 3.950
|
Hier gibt es noch ein paar Hochglanzbilder vom NOVE:
http://www.art-invest.de/projekt/nove/
Innen ist es wirklich sehr gelungen, außen kommt es sehr stark auf den Lichteinfall an, ob die goldenen Elemente ihre Wirkung entfalten können oder nicht. Auch bei Dämmerung im Winter könnte es durch die Innenraumbeleuchtung interessante Effekte ergeben.
|
|
|
07.01.18, 14:35
|
#1047
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: München - Westend
Alter: 38
Beiträge: 3.347
|
Der Durchblick von der Donnersberger Brücke Richtung Westen:

eigene Aufnahme 07.01.2018

eigene Aufnahme 07.01.2018
|
|
|
26.03.18, 13:44
|
#1048
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: München
Beiträge: 235
|
Am Westende des Arnulfparks (zwischen Luise-Ulrich-Str. und der Verlängerung der Helmholtz-Str.) finden derzeit Bauarbeiten statt: die Erde des Rasenfelds wurde zur Seite geschoben, der Boden darunter planiert und gerüttelt, und es werden einige Bau-Büro-Container aufgestellt. Und der Bereich ist eingezäunt.
Eine Bautafel habe ich nicht gesehen. Nur die Werbetafel der Baufirma Mayerhofer.
Weiß jemand, was hier gemacht wird?
Wird da evtl. das Baustellen-Container-"Dorf" + Materiallager für den Arnulfsteg gebaut?
|
|
|
26.03.18, 15:00
|
#1049
|
DAF-Team
Registriert seit: 28.08.2004
Ort: M
Beiträge: 4.484
|
Also ich finde die Flanke des Arnulfparks zu den Gleisen hin mit den 40 Meter Türmen und unterschiedlichen Höhen wesentlich gelungener als alle die Standard-6 stöckigen Flachbauten, die man sonst so sieht.
Gut finde ich auch, dass fassadenmässig doch recht unterschiedliche Stile herausgekommen sind.
__________________
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.
|
|
|
27.03.18, 15:12
|
#1050
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: München
Beiträge: 235
|
Zitat:
Zitat von MudGuard
Wird da evtl. das Baustellen-Container-"Dorf" + Materiallager für den Arnulfsteg gebaut?
|
sieht so aus - heute sind noch im Bereich des geplanten Brückenkopfs Halteverbotsschilder an der Erika-Mann-Str. aufgetaucht, mit Zusatzschild "Neubau Fuß- und Radwegbrücke".
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.
|
 |
|