 |
|
25.01.16, 15:34
|
#91
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.445
|
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
25.01.16, 15:35
|
#92
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.445
|
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
31.01.16, 18:48
|
#93
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.445
|
Update 30.01.16
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
31.01.16, 19:32
|
#94
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 24.05.2012
Ort: München / London
Beiträge: 3.969
|
Das wird wohl eher eine Sichtschutzwand sein, die bei der grausigen Architektur auch durchaus Sinn macht...
Mich würde wirklich interessieren, warum man hier so niedrig gebaut hat. 7-8 geschossiger Blockrand wäre hier schon fast ein Muss gewesen bzw. die Linie der Parkstadt mit ihren diversen Hochpunkten hätte hier fortgeführt werden können inkl. neuer leistungsfähiger Verbindung FFR-Domagkstraße oder sogar Mittlerer Ring.
Ist es möglich, dass aufgrund der akuten Verkehrsprobleme im Münchner Norden dort derart vorstädtisch gebaut wurde?
|
|
|
31.01.16, 20:56
|
#95
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2015
Ort: München
Beiträge: 1.394
|
Normalerweise um Lifestyle, Urbanität zu schaffen, hätte man deutlich höher als in der Parkstadt bauen müssen.
Mind. 7-8 Stockwerke und dann noch 4-5 Hochpunkte mit 10-15 Stockwerken.
Man will ja evtl. über die Parkstadt hinwegsehen bis zur Frauenkirche, Alpen, etc.
Also ich wohne im Norden und bis auf die Rush Hour, die es in jeder Großstadt der Welt noch viel deulicher gibt, sind mir dort keine Verkehrsprobleme bewußt.
Die Stadt baut immer noch, als hätten wir 2030 anstatt 1,5 Mio EW vielleicht 1,53 Mio.
Da muß in den nächsten Jahren auf solchen Flächen komplett anders gebaut werden.
Viele gibt es eh nicht mehr.
|
|
|
31.01.16, 22:38
|
#96
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: München - Westend
Alter: 38
Beiträge: 3.348
|
Zitat:
Zitat von Munich_2030
Die Stadt baut immer noch, als hätten wir 2030 anstatt 1,5 Mio EW vielleicht 1,53 Mio.
|
Wachstum möglichst zu bremsen ist doch gerade DIE wichtigste Leitlinie der Stadtplanung in München seit mehreren Jahrzehnten.
|
|
|
31.01.16, 23:19
|
#97
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2015
Ort: München
Beiträge: 1.394
|
Ja, traurig aber wahr. Hoffe ja immer noch auf ein Umdenken irgendwann
|
|
|
31.01.16, 23:40
|
#98
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 24.05.2012
Ort: München / London
Beiträge: 3.969
|
Isek, mehrere Jahrzehnte sind etwas übertrieben, müsste ich einen Zeitpunkt nennen, an dem es so richtig losging mit dem Entschleunigungswahn, wäre das der Tag des Hochhausentscheids. Zuvor ist München bei weitem nicht so stark gewachsen wie heute.
Zudem spielt hier die sorgenreiche Mentalität der Bürger eine ebenso große Rolle, wie die Zaghaftigkeit unserer Stadtverwaltung. Immerhin scheint bei Letzterer in Teilen schon ein Umdenken stattgefunden zu haben.
|
|
|
01.02.16, 07:44
|
#99
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 04.12.2012
Ort: Riemerling
Beiträge: 564
|
@MiaSanMia,
Der erste Paradigmenwechsel wurde 1972 eingeleitet.
Zu den Klötzchen der Funkkaserne:
Ich denke, dass die Bauvolumenausführung sehr steng nach dem vorgeschalteten Baumassenwettbewerb erfolgen muss.
und nicht davon abgewichen werden darf, obwohl der Bedarf an diesem Projekt inzwischen weiter angestiegen ist.
Ich meine die Wettbewrbe mit den Holzmodellen im kleinen Massstab. Nur die Gestaltung ist später dazugekommen.
Ich bin auch kein Experte für die Anschluss und Stadtviertel- Infrastruktur, ob diese sehr knapp bemessen ist oder doch
grosszügiger ausgeführt wird, um später grössere Durchflussmengen aufnehmen zu können (Wasser, Strom, Fernwärme, Gas).
Gleiches gilt für die Messestadt, Arnulfpark, Schwabinger Tor, Parkstadt Schwabing.
Es geht nicht nur um Volumenveränderung sondern auch Geometrieveränderung, die anscheinend nicht erfolgen darf.
Man kann es gut erkennen, als es Alternativentwürfe für das Schwabinger Tor gab (ich glaube Braunfels) oder den Arnulfpark
mit den "tanzenden Türmen", welche von der Geometrie der Baumassenstudie abwichen, das wurde alles nicht genehmigt.
Leider kenn ich mich mim Baurecht zu wenig aus.
|
|
|
01.02.16, 09:31
|
#100
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 21.05.2014
Ort: krylosz
Beiträge: 88
|
Naja, es gibt den stadtplanerischen Gestaltungswettbewerb für den es im VOrfeld schon einige Vorgaben gibt bezüglich des allgemeinen Aussehens. Anhand des Gewinnerentwurfs wird dann der Gestaltungsleitfaden erstellt und die einzelnen Baufelder ausgeschrieben. Die Bauherren der einzelnen Baufelder haben dann schon eine gewisse Freiheit, vor allem in der Detailausführung, vieles ist Verhandlungssache. Aber die zulässigen Stockwerkzahlen und Geschoßflächen kann man auf gar keinen Fall überschreiten.
Hier kann man das einsehen.
|
|
|
01.02.16, 09:50
|
#101
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 23.09.2014
Ort: München
Beiträge: 573
|
Ein großes Problem sind hierbei auch wieder die unendlich langen Entwicklungsprozesse. Der Bebauungsplan (vermutlich mit der angesprochenen Baumassenstudie) ist von 2002, lange bevor es überhaupt diesen aktuellen Zuzugsschub gab. 13 Jahre später kommt es nun zum Bau der entsprechenden Gebäude. Aktuelle Entwicklungen in der Stadtentwicklung, wie die Notwendigkeit der dichteren und funktionsdurchmischteren Bebauung, konnten damit gar nicht in die Bauplanung einfließen.
Wenn ich mir dagegen etwas neuere Entwicklungen anschaue, zum Beispiel den Südpark von 2013, die Paul-Gerhardt-Allee von 2011 oder die Bayernkaserne von 2014, dann sind hier eher blockrandartige und urbanere Strukturen mit Gebäudehöhen von minimal 5, eher 6-8, und einigen Hochpunkten vorgesehen. Ihr habt das länger verfolgt, aber viele der aktuellen miesen Planungen stammen aus der Zeit vor Merk (2007), sind die Planungen seitdem etwas städtischer geworden? Gut, Osramgelände ist ein enormer Rückschritt, Paulaner, Südpark, Bayernkaserne aber gefallen.
|
|
|
01.02.16, 10:07
|
#102
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 24.05.2012
Ort: München / London
Beiträge: 3.969
|
^
Danke. Dass der Bebauungsplan von 2002 ist (  ) und erst jetzt die Gebäude gebaut werden können, zeigt nur wie ineffizient die Verwaltung arbeitet und endlich die schon oft angepriesenen Beschleunigungen und Vereinfachungen umgesetzt werden müssen. Das Personal sei zu wenig, wird immer beklagt, vermutlich wird es aber nur nicht effizient genug eingesetzt.
Vielleicht sollten die Planungsbüros der Stadt einmal einen VHS Kurs in Lean Management belegen.
Unabhängig des damals noch fehlenden Siedlungsdrucks, hätte man auch 2002 wissen können, dass direkt am Frankfurter Ring höher als vier geschossig gebaut werden muss.
|
|
|
01.02.16, 10:19
|
#103
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 21.05.2014
Ort: krylosz
Beiträge: 88
|
Ja, es gibt zu wenig Persona (ein Bauantrag braucht in MUC auch gerne mal ein halbes Jahr), aber das trifft hier nicht unbedingt zu. Hier mal der Auszug aus Wikipedia:
"Städtebauliche Konversion
Am 29. Juni 2005 erwarb die Stadt München vom Bund einen Großteil des ehemaligen Kasernengeländes. Nach dem siegreichen Entwurf eines Architektenwettbewerbs (Architekten Ortner & Ortner für Bauplanung, Topotek1 für Grünplanung) wurde das Gelände für 1600 Wohnungen, gewerbliche Einheiten mit rund 1000 Arbeitsplätzen, eine zentrale Grünanlage und einen „Künstlerhof“ mit 6000 Quadratmetern Atelierflächen überplant. Gemeinsam mit angrenzenden, ebenfalls neu zu überplanenden Flächen der Telekom und des Siemens-Konzerns betraf das „Städtebauliche Projekt Domagkstraße“ eine Fläche von 62,6 Hektar. Nach einer Kanal- und Altlastensanierung sowie einem Rückbau des aus Militärzeiten vorhandenen Eisenbahnanschlusses begannen Ende 2010 die Abbrucharbeiten für die ehemaligen Kasernengebäude, eine Fertigstellung der Neubebauung ist für das Jahr 2016 vorgesehen."
|
|
|
04.02.16, 11:45
|
#104
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.445
|
Zitat:
Start am Domagpark
4. Februar 2016
Im Domagkpark hat die Rosa-Alscher Gruppe ihr Projekt Bauhausplatz gestartet. Auf dem ca. 2.800 m² großen Grundstück entsteht eine Mischnutzung aus Wohnungen, Büros und Einzelhandel für alle Einkommensgruppen. Der Bauhausplatz bildet mit seinen 7.000 m² Bruttogeschossfläche das Entree zum neuen Domagkparkquartier. Schon im Frühjahr dieses Jahres rollen die Bagger an. Im Herbst 2017 ist der Komplex einzugsbereit.
|
Quelle: http://www.rosa-alscher-gruppe.de/ne...-am-domagpark/
Visualisierung. http://www.rosa-alscher-gruppe.de/wp...ktive-tram.jpg
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
02.05.16, 17:23
|
#105
|
DAF-Team
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Múnich
Beiträge: 5.445
|
__________________
Alle von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir selbst gemacht.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:04 Uhr.
|
 |
|