Molkenmarkt, Klosterviertel - Neuplanung und kleinere BV

  • Molkenmarkt, Klosterviertel - Neuplanung

    Ich eröffne mal einen neuen Strang in der Hoffnung, dass ein solcher nicht schon existiert.
    Das Klosterviertel und der Bereich um den Molkenmarkt in Alt-Berlin werden in den nächsten Jahren in den Mittelpunkt der Bauaktivitäten treten. Die Planungen zum Rückbau der Grunerstraße und zur Neugliederung des Quartiers sind seit 1999 vorangetrieben worden.
    Seit November 2008 existiert ein neuerlich überarbeiteter Leitplan, der jetzt auf der Seite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu finden ist. Demnach soll es ab 2011 mit dem Umbau der Straßenführungen los gehen und ab 2013 die Neubauten beginnen.


    Geplant ist die Wiederherstellung des historischen Stadtgrundrisses mit den charakteristischen gebogenen Radialstraßen . Verlorene Stadträume wie der Jüdenhof sollen im Stadtgrundriss wiederentstehen. Auch sind - ähnlich wie am Friedrichswerder - in den rückwärtigen Bereichen kleine Wohnhäuser geplant.


    Hier die aktuellen Leitplanungen, die einige Änderungen gegenüber den bisher bekannten Plänen aufweisen:


    1. Der Platz vor dem Stadthaus soll gegenüber den vorherigen Planungen verkleinert werden und nimmt nur noch die nördliche Ecke des Baublocks ein.
    2. Die Höhe der Bebauung zur Grunerstraße wird zwischen Palais Schwerin und Rotem Rathaus auf vier Geschosse beschränkt. Entlang der Grunerstraße sind sechs Geschosse vorgesehen.
    3. Die Breite der verlängerten Parochialstraße orientiert sich am historischen Stadtgrundriss.


    http://www.stadtentwicklung.be…bau-projekte/molkenmarkt/


    Hier in PDF-Form die neue und alte Planungsvariante:
    Neu: http://www.stadtentwicklung.be…faltblatt_molkenmarkt.pdf
    Alt: http://www.stadtentwicklung.be…blikation_molkenmarkt.pdf (Achtung: ca. 20 MB, aber sehr gute Darstellung der Historie mit tollen Bildern)


    Links zu bisherigen Beiträgen zu dem Thema:
    Eine Bildergalerie von 2006:
    http://www.deutsches-architekt…172&highlight=molkenmarkt
    Eine weitere Galerie von 2006:
    http://www.deutsches-architekt…&highlight=klosterviertel
    http://www.deutsches-architekt…&highlight=klosterviertel


    Weitere Beiträge mit Bezug zu dem Thema:
    http://www.deutsches-architekt…klosterviertel#post198713
    http://www.deutsches-architekt…ht=molkenmarkt#post200876
    http://www.deutsches-architekt…ht=molkenmarkt#post175916
    http://www.deutsches-architekt…klosterviertel#post182164


    Hier ein Luftbild des Viertels (Google Maps):
    http://maps.google.de/maps?f=q….003408,0.009656&t=h&z=17


    Edit: Sehr detaillierte Visualisierungen des Grafikers Philipp Eder gibt es hier zu sehen.
    Einzelne Projekte im Klosterviertel sind bisher:
    - Hotel Klosterstraße 65 (ergänzend)
    - Former Berlin - Klosterstraße 62 (Planung anscheinend aufgegeben)
    - Umbau und Erweiterung der alten Münze am Molkenmarkt
    - Cölln-Palais
    - Uraltdiskussion im DAF
    Bato

    4 Mal editiert, zuletzt von Berolina () aus folgendem Grund: Luftbild hinzugefügt

  • Vielen Dank Berolina für die aussagekräftigen Bilder, die Links und der guten Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse!
    Der Streit im Senat um den Platz vor dem Stadthaus hat ja zu sehr umfangreichen Änderungen am Bebauungsplan geführt.


    Die alte Planung war ja ganz ok, aber die jetzige Änderung finde ich kathastrophal. Man nimmt einfach zwei Geschosse von der Bebauung am Molkenmarkt weg und behält die Parzellierung in etwa bei. Genau das was man erreichen wollte, die Autobahn Grunerstraße zurückzubauen, fällt jetzt optisch auf die Spandauer Straße zurück. Der Molkenmarkt wirkt weiter als Verkehrsschneise und nicht als Platz. Früher war er urban, heute primitiv funktional und in Zukunft banal. Rathaus und Stadthaus wirken mit ihrer viel höheren Traufhöhe wie Riesen. Wäre es bei den sechs Geschossen geblieben, hätte das Verhältnis, undeffinierter Stadtraum zu Randbebauung einigermaßen gepasst, es wäre ein Platz entstanden. So nicht. (Das zeigt das letzte Bild von der Zehnten Seite, oder das erste Bild der Achten Seite, der PDF ganz gut. http://www.stadtentwicklung.berlin.d...olkenmarkt.pdf) Und das nur wegen den ohnehin isolierten pseudohistorischen "Kleinklein" auf der anderen Straßenseite? Die Parochialgasse mit den ersten beiden vorspringenden Geschossen der Bebauung sind genauso "verplant" worden. Wenn man hier eine noch größere "mittelalterliche Wirkung" erzielen wollte, ist wohl das Gegenteil dabei rausgekommen. Wie verdichtetes Wohnen in den Vororten.


    Die restlichen Straßenzüge sind ja immer noch ok. Das gleiche gilt für den "Stadthausplatz". Eine Trennung vom Molkenmarkt, aber mit Platz vor dem Stadthaus finde ich weiterhin eine gute Lösung.


    Im Bebauungsplan ansich, dominiert eher das Wohngebiet, die Bezeichnung Allgemeines Wohngebiet (WA) sieht aber laut Baunutzungsverordnung alles andere als "nur" Wohnfläche vor. Das geplante Gymnasium in der Klosterstraße wird für mein Empfinden etwas sehr groß ausfallen, fasst ein ganzer Block mit sechs Geschossen. (Soll eigentlich in das zentrale Erdgeschoss auch "Schule"?) Der Übergang zur Klosterkirche, der auch sechs Geschosse zulässt ist auch eher schlecht. Viel zu hoch. Die Ruine der Klosterkirche wird erschlagen. (6. Seite 2. Bild)



    - Erde an rot-roten Senat, wir befinden uns im Jahre 2009 n.Chr., Berlin ist mittlerweile eine Großstadt! -
    Bitte die alten Pläne zurück!

  • Also rein vom optischen halte ich den neuen Entwurf für besser, aber vielleicht sind auch einfach nur die Renderings besser. Allerdings muss ich Timmi recht geben, ich verstehe nicht, warum man die Gebäude nicht an die höhe des Rathauses anpasst.

  • ich hab die ursprüngliche broschüre relativ genau studiert, und mir über den zeitraum wos nix neues gab, öfters mal reingezogen. ist ja an sich ein tolles projekt.


    was mir immer so an verbesserungsvorschlägen in den sinn gekommen war:


    - eigentlich bildet das neue viertel als pendant zum nikolaiviertel dann ein interessanten beitrag dazu, vergangens aufleben zu lassen. die viertel sind aber durch die "autobahn" grunertstraße getrennt, also ein flanieren in mittelalterlichen dimensionen wird dann von der schnellstraße unterbrochen...


    - ich glaube es war in diesem workshop marc jodi oder so, jedenfalls ein architekt, der sich für vereinzelte rekonstruktion ausgesprochen hat, das hat meine ungeteilte zustimmung


    - es gab ein konzept, das sich speziell den höfen gewidmet hat, die waren jeweils untereinander verbunden, eine gute sache eigentlich.


    - man könnte noch bedenken, wie man die tramlinie einbezieht in die planungen, eine trasse freihalten heißt es immer, man könnte auch an haltestellen etc denken, ist schade wenn sowas immer am schluss rangeklatscht wird,


    naja und am ende entscheidet natürlich auch, mit welchen ansprüchen man an das projekt geht, wenn das niveau wie am friedrichswerder wird, wäre ich schon zufrieden

  • - eigentlich bildet das neue viertel als pendant zum nikolaiviertel dann ein interessanten beitrag dazu, vergangens aufleben zu lassen. die viertel sind aber durch die "autobahn" grunertstraße getrennt, also ein flanieren in mittelalterlichen dimensionen wird dann von der schnellstraße unterbrochen...


    Abstriche musst du immer machen, in Städten wie Aachen wo man das wunderschön machen kann bei der tollen Altstadt, steht der Verkehr still wenn mal auf dem Ring eine Baustelle ist, hier hat man einen guten Kompromiss gefunden.

  • @ westropolis


    stimmt schon, mir fällt ja auch nix gescheites ein, tunnel etc wegen geld mal ausgeklammert,


    ich hab mir grade nochmal die neue broschüre angeschaut, ich weiß nicht, die alten bilder faszinieren mich ungemein, ich bin evtl doch für eine komplette rekonstruktion;)


    auf jeden fall könnte man mal endlich 2009nachdenken, wie stilelemente wie straßenschilder und bushaltetafeln das stadtbild unheimlich bereichern können, darüber sollte man mal anchdenken, und wenn ein neues viertel entsteht, hat man schließlich alle möglichkeiten...

  • Natürlich sagen die Rendering noch nichts über die Bebauung ansich aus. Die Gebäude darauf sehen auch wirklich sehr banal und trist aus, so wie man sie schon des öfteren in der Friedrichstadt sehen kann.


    @Westopolis
    Meine größte Kritik beläuft sich ja nur auf den Bereich Molkenmarkt. Das eigentliche Hauptproblem des Projekts.



    kaktus
    Ich wüsste keinen Grund warum man wieder Omas altes Fotoalbum rauskramen sollte. Dort standen nur unbedeutende, kleinbürgerliche Wohnhäuser, vieleicht zwei bescheidene Adelspalais, die schlichte Französische Kirche im "Hinterhof", am Molkenmarkt und in der Klosterstraße ein paar repräsentative Geschäftshäuser. Höchstens die mittelalterlichen Reste mit dem Kapitelhaus des Grauen Klosters, das Ende der 60er Jahre dem Ausbau der Grunerstraße zu Opfer viel, war von Bedeutung. Und welchen Zustand hätte man gern? Gerade der Molkenmarkt hat sich ja rasant umentwickelt. Wenn es nur um schöne Fassaden geht, kann man sich ja das niedliche Nikolaiviertel als Beispiel nehmen. Dann muss man nur noch mit der Kutsche heil über die Spandauer Straße zum nächsten "Original Alt Berlin" kommen. ;) Zudem ist die Nutzungsstruktur und die Bebauungsdichte eine ganz andere als heute. Die Anbindung an das Nikolaiviertel macht allerdings Sinn.


    (Tut mir leid es so überspitzt beschrieben zu haben. Die Diskursion um das Schloss reicht mir zurzeit.)


    Sonst muss ich dir Recht geben.
    Ich halte die Höfe für dieses Konzept auch für sehr wichtig. Diese sehen auf den älteren Plänen besser gelungen aus.


    Mit der Verkehrsplanung muss man sehen was möglich ist. Einen Wechsel vom Asphalt zum Pflaster, im Bereich des Molkenmarktes (als verkehrsberuhigende Maßnahme?), halte ich für gut. Ein übergreifender Straßenbelag könnte das Nikolaiviertel gut mit dem neuen Viertel verbinden und den Platzcharakter stärken. Eine Ampel würde da reichen. Aber stört den Verkehrsfluss bestimmt zu sehr.


    Wichtig ist das es wieder urban wirkt.
    (hier nochmal ein paar (schlechte) Bilder der Entwicklung Molkenmarkt http://www.baerentouren.de/grafik/Molkenmarkt.jpg + http://www.berlin.de/geschicht…&place=Molkenmarkt&page=3 + http://galerien.koepenick.net/…image.php?album=2&pos=101 + http://www.bildindex.de/rx/apsisa.dll/ortezoom?sid={169ccd6a-5003-4956-b218-d0ebadb90c99}&cnt=506623&did=1223495&aid=*&rid=1&picno=37&zoomlevel=1 [müsste mal bessere einscannen, aus der selben Perspektive])


    Ein Architekturbüro hat sich damit auch schon befasst:
    http://diagrampool.org/NewFiles/molkenmarkt_01.html


    Eine sehr große Parallele zu den Townhouses sehe ich aber nicht, der Maßstab, die zentrale Lage und die Nutzung ist eine andere. In der einzelnen Gestaltung aber schon.

  • An sich ein schönes Projekt. Wenn man sich schon an den historischen Dimensionen halten will (finde ich prinzipiell an der Stelle gar nicht verkehrt) könnte man m.E. auch gleich die Gestaltungsrichtlinie für UdL anwenden (sprich keine Glasfassaden und Schrägdächer) - Auch wenn noch nicht klar ist, wie genau die Gebäude dort aussehen werden, hilft es evtl. gegen ein allzu langweiliges Investoren-Allerlei an der historisch sensiblen Stelle...

  • @ timmi
    ich kann gut verstehen was du meinst, deswegen hab ich ja einen teil meiner aussage mit einem ;) versehen.
    trotzdem, die alten bilder haben schon was, sonst würde eine stadt wie prag ja keinen faszinieren. das heißt nicht, das ich einfach wiederaufbauen will, zumal sich ja in der tat die frage stellt, was man aufbauen will.


    ich meine das bei solchen projekten der kritischen rekonstruktion oft leider nur eine schlechte projezierung das ergebnis ist. es ist nämlich nicht allein der stadtgrundriss, sondern wenn man gewisse dimensionen etc mit moderner architektur erlebbar machen will, muss man auch über eine lebendige traufe nachdenken, über vorsprünge, eine gewisse lebendigkeit, und nicht auf parzellen ein gelecktes haus neben das andere stellen. das betrifft die einzelne gestaltung die du im vergleich zu den townhäusern ansprichst, ich hoffe nicht auf so eine leblose fluchtlinie, schließlich will man auch etwas wiedererstehen lassen hier.
    ( @ urbanator: kein glas fände ich schade hier, man könnte sich eine eigene richtlinie ausdenken, aber sollte nicht zu sehr einschränken, das fürht auch nicht zu qualität )
    zusätzlich kann man über ein gewisses gestaltungsvakuum nachdenken, ob man zb die selben straßenschilder wie in marzahn aufstellen will. die fassung mit eine straßenbelag finde ich ganz gut, eine ampel sollte schon drin sein, und man könnte ja beispielweise kopfsteinpflaster etc durchlaufen lassen. über sowas wird in masterplänen zu wenig nachgedacht.


    ich finde auch, das der molkenmarkt selber, der ja nun nicht wirklich wieder da sein wird, nochmal teil eines dezidierten architekten wettbewerbes sein kann, vllt hat jemand ja eine tolle idee, trotz minimalen platzes und autobahn vor der tür.

  • Umbau und Erweiterung der alten Münze am Molkenmarkt

    Habe in einer PDF-Broschüre der Frankonia Eurobau von Oktober 2008 folgenden Eintrag gefunden, der die Alte Münze (errichtet 1936-1942) am Mühlendamm / Rolandufer in Berlin-Mitte betrifft. Demnach möchte die Frankonia im Innenhof den bestehenden Industriebau durch einen Büroneubau ersetzen. Die Altbauflügel sollen zu hochwertigen Wohnungen ausgebaut werden.
    Abbildungen oder genauere Angaben zur Realisierung finden sich leider nicht.


    http://www.frankonia-eurobau.d…d0ca89c1b/RZ_HQ4_mini.pdf (S. 5 unten)


    Es handelt sich um dieses Areal:
    http://maps.live.de/LiveSearch…&dir=0&tilt=-90&alt=-1000


    (Das gesamte Gebäude mit dem roten Dach - weiß nicht, ob das Palais Schwerin (links) auch dazu gehört)


    Ansicht des Gebäudes am Molkenmarkt:
    http://images.google.at/imgres…fficial%26sa%3DG%26um%3D1


    Ansicht am Rolandufer:
    http://www.flickr.com/photos/polma5000deluxe/156556346/


    http://www.flickr.com/photos/ciaron/55657165/ (Gebäudefront rechts)


    Hinweis der Moderation: Die Einbindung des Zitats wurde editiert. Grund: Unerlaubtes Pressezitat.
    Bitte künftig auf die Richtlinien für das Einbinden von Texten achten. Vielen Dank.

    4 Mal editiert, zuletzt von Berolina () aus folgendem Grund: Ergänzung Nutzung

  • Krass wie mieees die Visualisierung ist :D und Mr. Right auf Bild 3 -> sehenswert! :D
    Nettes Gebäude - hässlich aber hat was.
    Aber an dieser Stelle sollte das nicht enstehen - ganz schlimme Sache! Das wird dem Wowereit arg gegen den Strich gehen (mir auch). Dieser Teil Berlins sollte doch wieder historischer werden.

  • Man wird diesen "Glaskasten" doch zwischen allen den historischen Bauten garnicht so warnehmen, da er sich doch in das dicht bebaute Netz dieser Gegend einfügen wird. Und von meiner Seite aus finde ich, ist der Entwurf sehr gut "durchleuchtet" aufgrund der vielen Glasffronten und hat eine helle Austrahlung.

  • In der aktuellen Mopo wird heute von den Plänen sowie der historischen Entwicklung am Molkenmarkt berichtet sowie etwas Werbung für Hans Stimmanns neues Buch "Berliner Altstadt. Von der DDR-Staatsmitte zur Stadtmitte" gemacht.


    Zudem sind einige Grafiken von Meuser Architekten beigefügt die mir noch nicht bekannt waren:





    Bildquelle: Meuser Architekten

  • Hm, ist ja mal wieder zu 99% Standard, wie man ihn schon am Friedrichswerder findet. Nur das Haus an der Ecke auf dem zweiten Bild fällt etwas aus der Reihe...

  • Ich check auch nicht, was diese Meuser Architekten damit bezwecken wollen. Nehmen den Stadtentwicklungsplan und stellen die Flächen mit inspirationslosen Kästen voll (wie ja auch am Petriplatz). Wo ist da der Sinn? Was soll das bitte bringen?


    Wenn ich mir die Visualisierungen anschau gruselts mir zudem ganz arg.

  • Da stimme ich Andi 777 voll und ganz zu. Wenn ich diese Visualisierungen sehe hoffe ich stark, dass das so niemals umgesetzt wird. Wenn man die freie Sicht auf das sehr schöne Stadthaus schon verstellen muss, dann wenigstens mit ansprechender Architektur und nicht mit solch hässlichen Kästen. Anfangs war ich ein Befürworter der Bebauung des Molkenmarktes, aber ich befürchte, dass wenn es zu einer Umsetzung der derzeitigen Plänen kommt, wirklich so was ähnliches wie auf diesen Visualisierungen herauskommt und bevor das passiert wäre mir eine Beibehaltung der Freifläche, eventuell mit veränderter Straßenführung und der Anlage eines großen Platzes bei weitem lieber.

  • Der Bau an der Ecke ist auch eine Kopie von Erich Mendelsohns Kaufhaus Petersdorff in Breslau. Das ist Kein Entwurf von Meuser.

  • Was mich an den Entwürfen besonders stört, sind die Flachdächer. Am liebsten wären mir angeschrägte, berliner Dächer oder wenigstens Staffelbauten. Aber so sind es einfach nur Klötze.

  • ^^
    Da fragt man sich direkt, ob überhaupt einer der Entwürfe von Meuser stammt oder einfach alle Gebäude von irgendwoher für diese Studie zusammengeklatscht wurden :confused::confused:


    Sehr seltsam das...