 |
|
12.10.15, 11:55
|
#16
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 03.04.2013
Ort: NDS/NRW
Alter: 31
Beiträge: 337
|
Die Stadt Hannover übt nun auf den neuen Berliner Investor Druck aus, um die Investitionspläne voranzutreiben.
Sie droht mit der Nichtverlängerung der Mietverträge der städtischen Behörden im Ihme-Zentrum.
haz.de
__________________
98% of everything that is built and designed today is pure shit. There's no sense of design, no respect for humanity or for anything else. Frank Gehry
|
|
|
05.01.16, 13:59
|
#17
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 03.04.2013
Ort: NDS/NRW
Alter: 31
Beiträge: 337
|
Das Niedersächsische Denkmalamt hat sich nun endgültig dagegen entschieden, das Ihme-Zentrum unter Denkmalschutz zu stellen.
Es sei bereits zu viel nicht mehr im Originalzustand.
haz.de
Hinzufügen würde ich noch, dass der Komplex einfach zu gigantisch ist, als dass man ihn denkmalgerecht nutzen könnte.
Für mich eine sehr gute Nachricht.
Von Abriss, über Teilabriss und über Revitalisierung bis hin zu originalgetreuer Renovierung ist nun weiterhin alles möglich.
__________________
98% of everything that is built and designed today is pure shit. There's no sense of design, no respect for humanity or for anything else. Frank Gehry
|
|
|
05.01.16, 14:04
|
#18
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 03.04.2013
Ort: NDS/NRW
Alter: 31
Beiträge: 337
|
Außerdem versucht der Investor nun ein wenig Optimismus zu verbreiten, indem er der Eigentümerversammlung Skizzen für eine mögliche Fassade vorstellte.
Baubeginn soll bereits im Jahr 2016 sein.
Angeblich hat die Versammlung die Entwürfe sehr positiv aufgenommen.
neuepresse.de
__________________
98% of everything that is built and designed today is pure shit. There's no sense of design, no respect for humanity or for anything else. Frank Gehry
|
|
|
28.06.16, 16:41
|
#19
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
Das Ihmezentrum, das Bodero-Hochhaus und das Kröpcke-Center wurden gebaut, aber viele ähnliche Projekte wurden nie verwirklicht. Einen Überblick bietet die Ausstellung: "Echo-Räume. Nicht gebaute Architekturprojekte in Hannover. In Kooperation mit Stadtarchiv Hannover".
Ort: Laveshaus | Friedrichswall 5, Ausstellungsdauer: 26. Juni – 26. September
Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 10 – 16 Uhr, freitags 10 – 12 Uhr
Ich besuchte die Ausstellung in der langen Nacht der Museen in Hannover. Und es war sehr beeindruckend, die teils gigantischen Bau-Projekte in einem Stadtmodell zu sehen, das Hannover darstellt, wenn alle Projekte verwirklicht worden wären. Das Ihmezentrum wäre dann nur eines von vielen gewesen.
Ich denke nicht, dass es ein Wandel der Mode ist, der weitere Projekte in der Größenordnung des Ihmezentrums verhindert hat, sondern dass vielmehr die Ende der 60er-Jahre eintretende drastische Bevölkerungs-Stagnation die Ursache ist.
|
|
|
12.07.16, 23:44
|
#20
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
Auf dieser Seite ist die Einladung zur Ausstellung Echo-Räume zu finden:
https://www.aknds.de/3784.html?tx_tt...cd996099e654ec
Die auf der Seite abgebildete Zeichnung zeigt, dass zwei Verkehrsträger offensichtlich den Mittelpunkt der Vorstellungswelt Anfang der 70er-Jahre bildeten. Das Auto und die U-Bahn. Wobei aus der Zeichnung klar hervorgeht, dass nicht nur die U-Bahn, sondern auch die Autos unterirdisch fahren sollten.
Übrigens wurde auch das Ihme-Zentrum einst damit beworben, dass es einmal einen U-Bahn-Anschluss erhalten würde. Bis heute wabern Geschichten durch Hannover, die gar von einer fix und fertig eingerichteten U-Bahn-Station unterm Ihmezentrum handeln. Nur der Gleisanschluss fehle angeblich noch.
Und das Ihmezentrum verfügt über eine sehr ausgedehnte Tiefgarage. Auch der Lieferverkehr erfolgte einst unterirdisch. Heute dient dieser Tunnel als Fahrrad-Durchfahrt durchs Ihme-Zentrum mit leichtem Grusel-Charakter.
Was das Ihme-Zentrum braucht, ist ein Aufbrechen des Burg-Charakters. Eine Zugänglichkeit für den Rad- und Fußverkehr auf Erdgeschoss-Höhe.
Vielleicht hilft ja der Besuch des Fraktionsvorsitzenden der Bundes-Grünen, Anton Hofreiter? Er lobte die Initiative "Küchengärten": "Hofreiter besuchte auf dem Rundgang auch die neuen „Küchengärten“ im Ihmezentrum. „Der mobile Garten aus Paletten auf dem Sonnendeck macht deutlich, welches Potenzial hier steckt.“ Der promovierte Botaniker Hofreiter probierte den erntefrischen Salat und zeigte sich begeistert von dem Projekt: „Die Hochbete sorgen für eine tolle Begrünung der grauen Gebäudesubstanz, ermöglichen Selbstversorgung im Quartier und das Beste ist: jeder kann hier mitmachen.“"
Quelle: Anton Hofreiter besucht das Ihmezentrum, Lindenspiegel, Juli 2016, Seite 3
http://www.lindenspiegel.co.uk/archiv/lindenspiegel.pdf
|
|
|
21.02.17, 21:58
|
#21
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
Film über das Ihme Zentrum - jetzt im Apollo-Kino
Ein Film über das Ihmezentrum läuft derzeit im Apollo-Kino. Siehe Foto:
|
|
|
06.03.17, 12:35
|
#22
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
Und am Anfang war das Rad!
Und am Anfang war das Rad, könnte es vielleicht irgendwann mal heißen, wenn dann auf eine erfolgreiche Revitalisierung des Ihmezentrums zurückgeblickt wird. Die HAZ berichtete am 3.3.17 unter dem Titel: "Bund gibt Millionen für Ihme-Zentrum" über die Aufwertung der Radwegeverbindung von der Gartenallee durchs Ihmezentrum zur Ida-Ahrenholzbrücke, die trotz der derzeit sehr düsteren und abschreckenden Ausgestaltung von vielen Radfahrern benutzt wird. Und das werden noch deutlich mehr werden, wenn es gelingt, den "Geisterbahn"-Charakter dieser wichtigen Radwegeverbindung zu entschärfen.
"Bundesbauministerin Barabara Hendricks hat am Freitag mitgeteilt, dass insgesamt 24 Vorhaben als "Nationale Projekte des Städtebaus" gefördert werden. Das Ihme-Zentrum wird als "monumentale Hinterlassenschaft des Städtebaus der Sechziger- und Siebzigerjahre" bezeichnet. Das Geld soll für die bessere Durchwegung des Erdgeschosses aus dem Stadtteil Linden zum Fluss investiert werden. In der Mitteilung heißt es, der Jury sei wichtig gewesen, "wie sich Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Projekte einbringen". In Hannover bemüht sich insbesondere die Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum, aber auch die Kommunalpolitik seit Jahren intensiv um die Verbesserung der Situation am Ihme-Zentrum.
Der Bund gibt 2 Millionen Euro, die Stadt eine weitere Million. Sie hatte den Antrag gestellt - und Erfolg gehabt." http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-S...-Euro-bekommen
Auch auf der Internetseite der Zukunftswerkstatt Ihme-Zenntrum wird darüber berichtet: https://experimentihmezentrum.wordpr...1/#comment-171
Leider geht aus der Berichterstattung nicht hervor, welche Maßnahmen denn nun konkret ergriffen werden sollen. Auch sind keine Pläne veröffentlicht worden.
|
|
|
08.03.17, 22:10
|
#23
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
Radweg durchs durchs Ihmezentrum - Erneuerung dringend geboten
Drei Fotos zur aktuellen Situation der Radweg und Fußwegverbindung zwischen der Calenberger Neustadt über die Ida-Ahrenholz-Brücke durchs Ihmezentrum zur Gartenallee. In der Plus-1-Ebene befindet sich die Ladenpassage. Links oben im Bild sind der Fußboden und die Decke eines ehemaligen Restaurants stehen geblieben. Ob die wohl zurückgebaut werden?
So sieht die Einfahrt in den Radweg-Tunnel durchs Ihmezentrum aus, wenn man von der Ida-Ahrenholz-Brücke aus hineinfährt:
Das ist ein Bild aus dem Tunnel, der hier rechtwinklig abknickt, was immer wieder zu brenzligen Situationen führt, wenn von der anderen Seite auch jemand gefahren kommt. Es empfiehlt sich dringend, an dieser Ecke rechtzeitig zu klingeln!
Das ist die Einfahrt in den Radweg und Fußwegtunnel durchs Ihmezentrum, wenn man von der Gartenallee aus hineinfährt. Die Einfahrt befindet sich bei dem rot-weißen Poller, der hinter der Fußgängerampel zu sehen ist.
|
|
|
03.06.17, 01:01
|
#24
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung veröffentlichte am 1.6.2017 ein Interview mit einem Sprecher der Immobilienfirma, die 85% der Gewerbeflächen erwarb, um sie zu sanieren:
HAZ-Interview mit Intown über das Ihme-Zentrum:
"Sind Sie eine Heuschrecke, Herr Hettrich?"
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-S...m-Ihme-Zentrum
Laut HAZ soll 2022 das Ihme-Zentrum in neuem Glanz erstrahlen:
"Erstmals äußert sich der Großeigentümer Intown in einem Interview über seine Pläne zum Ihme-Zentrum. Deutschland-Chef Sascha Hettrich verspricht langfristiges Interesse am Gebäude, will den ruinösen Zustand der Gewerbeareale bis 2022 saniert haben und denkt über neue Formen des Bürgerdialogs nach." (Quelle: s. o.)
|
|
|
22.08.17, 10:10
|
#25
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
Urban Gardening im Ihmezentrum
Derweil die Gewerbeflächen des Ihmezentrums weiter brach liegen, hat sich dort ein Urban Gardening Projekt angesiedelt:

Dieses Bild (oben) ist vom Küchengartenplatz aus aufgenommen.
Das zweite Bild (unten) vom oberen Ende der Behelfstreppe aus:
|
|
|
27.01.18, 13:11
|
#26
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 27.06.2016
Ort: Hannover
Beiträge: 37
|
3 Millionen für eine vernünftige Fahrrad-Durchfahrt
"Im März hatte das Bundesbauministerium das Ihme-Zenrum als „nationales Projekt des Städtebaus“ anerkannt und 2 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Mit dem Geld und einer weiteren Million von der Stadt soll der durch den Komplex verlaufende dunkle Gang in Höhe der Gartenallee bis zur Ida-Ahrenhold-Brücke umgebaut werden."
Das berichtete die HAZ vom 12.12.2017. http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-S...ruar-vorliegen
Es wäre wirklich zu schön um wahr zu sein, wenn aus dem winkligen, dunklen und vielen unheimlichen Durchgang durchs Ihmezentrum ein gut ausgeleuchteter Rad- und Fußweg wird.
Trotz der derzeit "unterirdischen" Qualität der Durchfahrt/des Durchgangs wird er sehr stark frequentiert. Das Ihme-Zentrum riegelt mit seiner Länge von ca. 550 Meter die Calenberger Neustadt von Linden-Mitte ab.
Radfahrer und Fußgänger jedoch gehen ungern Umwege. Das erklärt die große Beliebtheit des Durchgangs, der von der Lindener Seite aus ziemlich mittig durch das Riegelbauwerk hindurchführt und auf der Uferseite zur Fußgänger - und Radwegbrücke über die Ihme führt.
Mit drei Millionen Euro würde dieser Rad- und Fußwegweg von rund 120 Meter Länge gewiss zu einem der preislichen Spitzenklasse zählen. Aber das Geld ist es Wert an dieser Stelle investiert zu werden!
|
|
|
28.02.18, 10:45
|
#27
|
Debütant
Registriert seit: 27.02.2018
Ort: Hannover
Beiträge: 1
|
Diese Fläche sollte besser genutzt werden als mit einem so gigantischen Bauwerk
Geändert von BauartEn Othmer (05.03.18 um 11:23 Uhr)
|
|
|
28.02.18, 14:19
|
#28
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 02.09.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 298
|
^ Von welcher Fläche und von welchem Abriss sprechen Sie? Das Ihme-Zentrum steht nicht zur Disposition.
__________________
"Gute Ansichten sind wertlos. Es kommt darauf an, wer sie hat." Karl Kraus
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr.
|
 |
|