Dom-Römer-Areal: Bau-Thread

  • Dom-Römer-Areal: Bau-Thread

    1944 wurde die Altstadt Frankfurts stark bombardiert und fast vollständig dem Erdboden gleich gemacht.


    Nach dem Krieg herrschte Uneinigkeit über die zukünftige Bebauung des Dom-Römer-Areals. Für viele Jahre existierte im Herzen Frankfurts eine Brache.


    1972 – 1974 wurde in dem unten eingezeichneten Bereich das sogenannte „Technische Rathaus“ errichtet, was aufgrund seiner Sichtbetonfassade und seines großen Volumens von den meisten Frankfurtern als deplatziert angesehen wurde.


    Von Januar 2010 bis März 2012 erfolgte der langsame Rückbau des Technischen Rathauses, Risse an Nachbargebäuden sollten vermieden werden. Während die Abrissarbeiten noch liefen, wurde schon mit den Bauarbeiten für die Tiefgarage und die Kellerräume der neuen Altstadthäuser begonnen. Auf einer Fläche von 7000 m² entstehen 35 Häuser, etwa die Hälfte davon ist als Rekonstruktion der Gebäude vor 1944 vorgesehen. 2013 könnte das erste Altstadthaus bereits fertig sein.



    Altstadtareal mit Technischem Rathaus:



    Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau eines Teils der Altstadt zwischen dem Dom und dem Römer gibt es hier im Forum zwei weitere Stränge:



    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



    UG1 der Tiefgarage ist in Bau, heute (21.12.2011) fanden bereits erste Betonierarbeiten statt. Spontan hätte ich gedacht, dass es sich um die oberste Decke der Tiefgarage handelt, da die Neubauten auf dem Dom-Römer-Areal jedoch keine Keller erhalten und direkt auf dem obersten Parkdeck stehen, handelt es sich also Parkplatzflächen. Im Masterplan des Projekts (PDF) ist das auf den Seiten 15 und 16 gut zu erkennen.




    Auch die sehr hohen Anschlusseisen deuten eher auf ein Parkdeck hin:



    Übrigens lassen sich die Bauarbeiten gut durch ein schön gestaltetes Fenster im Bauzaun :) beobachten:


    15 Mal editiert, zuletzt von Beggi ()

  • Komisch, da widerspräche die Masterplanung aber den Einzelentwürfen zu den angepassten Neubauten, die sehen alle Kellergeschosse vor. Die Römerberg-Ostzeile hat ja auch Kellergeschosse (als Teil der Tiefgarage).


    P.S.: Wo siehst du denn in der Masterplanung, dass es keine Kellergeschosse gibt, Beggi? Die S. 9 u. 15–17 lassen diese doch eindeutig erkennen?

  • Jein. Ich würde eher von direkt unter den Häusern gelegenen Abtrennungen vom privaten Teil der Tiefgarage sprechen. Innerhalb dieser sind auf dem Plan jeweils die Kürzel der einzelnen Häuser (z. B. "HDL 6") vermerkt:



    Plan: Dom-Römer GmbH


    Beggi, vom Niveau im Vergleich zum Zollamt und zum Kunstverein würde ich auch vermuten, dass heute der Boden des obersten Parkdecks betoniert wurde. Also die Ebene, von der später Kellerräume zu den Häusern darüber abgetrennt werden.

  • Danke für das Bildupdate. Sind diese abgetrennten Bereiche, die man vor allem im zweiten Bild sehr gut erkennen kann, denn jetzt schon Keller zukünftiger Häuser? Insbesondere den spitz nach Süden zulaufenden Abschnitt findet man in der Masterplanung nämlich nicht wieder.


    Ebenfalls gut erkennbar ist, dass man östlich des Kunstvereingebäudes vorsichtig die letzten intakten Reste Kulturschicht auf dem Areal angegraben hat.

  • ^Das ist der Keller zu M30, den man offensichtlich zugunsten einer komfortableren TG-Zufahrt gekappt hat.
    Neben dem Aufzugstürmchen siehst Du in #109 den Keller von M32, daneben den jetzt veränderten Keller vom M30 und die doppelte TG-Zufahrt.

  • Nach einer langen Abbruch-Pause werden jetzt die letzten Reste des Technischen Rathauses rückgebaut.


    Heute sah das so aus:




    Parallel zum Abbruch laufen die Bautätigkeiten. Die Decke auf Straßenniveau ist großflächig in Arbeit:


  • In den letzten 4 Wochen ist man im Bereich zur Braubachstraße gut voran gekommen, das folgende Bild einfach vergrößern, dann sieht man im mittleren Bereich wie der Bewehrung aus dem Boden wächst


    vergrößern = Bild anklicken
    Bild: thomasfra

  • Die Baugrube ist nun weitgehend mit Kellerwänden und Tiefgarageneinrichtungen gefüllt, der Grundstein ist gelegt, so dass man (:)) sich vielleicht überlegen könnte, ob es langsam für einen Bau-Strang Zeit wird.


    Im Hintergrund ist übrigens die mit einer "Fachwerkplane" (Kunstwerk „Framework“) verkleidete Schirn zu sehen:


  • Auf den Fotos von thomasfra in Beitrag #8 vom 11.03.2012 ist noch eine Mischung aus Abriss- und Neubaulandschaft zu erkennen. Gegenwärtig ist in der gesamten Baugrube nur noch Bautätigkeit zu beobachten. An einigen Stellen ist bereits die Decke auf Straßenniveau vorhanden, in anderen Bereichen sind Kellerräume für die Altstadthäuser zu sehen und große Flächen werden gerade armiert, sie sind anscheinend für die Tiefgaragenstraßen und Parkflächen vorgesehen.


    Das folgende Foto soll einen Überblick geben und kann vergrößert werden. Bitte 2 x anklicken!


  • Wunderbar wie man hier auf wertige Altstadt-Architektur setzt. Nichts gegen Moderne, aber an diesen Platz gehört einfach etwas Historisches hin. Andere deutsche Städte sollten sich da mal ein Beispiel dran nehmen.

  • Auch auf der Webcam kann man es schon gut sehen: Im nördlichen Teil des Areals Richtung Braubachstraße wird jetzt nach oben und nicht mehr zurück gebaut, wie Beggi weiter oben schon gezeigt hat. Eine Gesamtperspektive von der Braubachstraße aus:



    Noch besser kann man das allerdings erkennen, wenn man es dankt langer Arme schafft, über die Absperrungen an der Tiefgarageneinfahrt im alten Hauptzollamt hinweg zu fotografiert :) Ganz schön viel Betrieb.



    -Bilder von mir-

  • Denkmalamt und DomRömer GmbH untersuchen Baugebiet am Dom

    Pressemitteilung der DomRömer GmbH von heute:


    Es war Ironie des Schicksals: erst die Zerstörung der Frankfurter Altstadt im Zweiten Weltkrieg ermöglichte die Freilegung der archäologischen Funde vor dem Dom – Zeugnisse frühester Frankfurter Siedlungsgeschichte. Nun wird die Altstadt auf dem rund 7.000 Quadratmeter umfassenden Areal zwischen Dom und Römer wieder aufgebaut – zu Beginn des Jahres legte Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth gemeinsam mit Planungsdezernent a.D. Edwin Schwarz den Grundstein für die Bebauung. Da aus logistischen Gründen von Süd nach Nord gebaut wird, untersucht die DomRömer GmbH im Zuge der Bauvorbereitung ab 15. Mai 2012 gemeinsam mit dem Denkmalamt der Stadt Frankfurt das südliche Baugebiet, das an den Archäologischen Garten angrenzt. Der Archäologische Garten bleibt während der Untersuchungsarbeiten ungehindert zugänglich.


    Untersucht wird, welche historischen Anlagen zwischen Domturm und Treppenanlage vorhanden sind, und ob Versorgungsleitungen verlegt werden müssen. Matthias Leißner, Projektleiter der DomRömer GmbH, erwartet, auch Grundmauern und Kellerräume der historischen Häuserzeile zu finden. Konkretes lasse sich jedoch noch nicht sagen, da es bisher keine ausreichenden Untersuchungen dieses Abschnittes gegeben hätte.


    Im Rahmen der Untersuchung werden zunächst die Treppenstufen an der Westseite des Archäologischen Gartens entfernt. Dann wird mit sogenanntem leichten Gerät vorsichtig der Boden darunter untersucht – immer begleitet von einem Mitarbeiter des Denkmalamts. „Sollten wir tatsächlich weitere, historisch bedeutsame Anlagen finden, werden die Funde dokumentiert und die Experten des Denkmalamts entscheiden, wie diese in der weiteren Planung für die südliche Bebauung des DomRömer-Quartiers berücksichtigt werden sollen“, so Matthias Leißner. Und weiter: „Wie lange die Arbeiten andauern, hängt von dem ab, was wir dort vorfinden.“


    Die Untersuchung des an den Archäologischen Garten angrenzenden Gebietes zum jetzigen Zeitpunkt sei notwendig, um den Zeitplan insgesamt halten zu können und zudem – unabhängig vom Bau des Stadthauses – vom Denkmalamt gefordert gewesen.


    In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, was mit den Mauerresten an der Westseite des Archäologischen Gartens geschehen soll. Also im Bereich der Treppe vom Schirn-Tisch hinab in den Garten. Ich meine, dies wurde hier im Forum schon einmal angesprochen, demnach soll es sich hauptsächlich um Reste eines Treppenturms handeln.



    Bild: thomasfra

  • Nicht ganz, es handelt sich dabei um die Reste der romanischen Keller des „Rotes Haus“-Komplexes. Das war ursprünglich ein ganzes Konglumerat von teils mehrgeschossigen und nebeneinander liegenden Kellerräumen, die die sehr weit zurückreichende Baugeschichte dieser Ecke dokumentierten.

  • Und um die Frage zu beantworten, was damit geschehen soll:
    Sie sollen auch erhalten bleiben und unter dem "hängenden" Veranstaltungssaal des Stadthauses zugänglich sein; jedenfalls zeigt es so die DomRömer-Seite zum Stadthaus http://www.domroemer.de/site/stadthaus-am-markt/. In der aktuellen Präsentation von Meurer Architekten Präsentation Stadthaus vom 03.11.2011 ist diese Blickrichtung leider nicht drin, aber der Zugang vom Roten Haus nach unten wird direkt dort enden (Seite 42 der Präsentation).

  • Das halte ich auch für die beste Lösung...
    Der Archäologische Garten muss erhalten bleiben, aber wenn diese Stelle nicht bebaut werden würde, wäre der Grundriss der 'neuen' Altstadt unkomplettiert.
    Ob diese Lücke nun mit dem Stadthaus gestopft werden muss sei dahingestellt, ich hab mich mit dem Bau angefreundet

  • Bei folgendem Foto von heute musste ich genauer hinsehen und ein wenig grübeln. Erstens ist anscheinend eine originale Altstadthaus-Kellerwand zu sehen, aber was ragt zweitens rechts im Bild nach oben?




    Es sind 38 Stangen, die nach oben ragen, also etwa so viele, wie Häuser errichtet werden sollen. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um sogenannte "Hausanschlussschieber-Verlängerungen", also Verlängerungen für die darunterliegenden "Ventile" über die das Trinkwasser für Häuser abgestellt werden kann. Normalerweise befindet sich vor jedem Haus in die Straße eingelassen ein kleiner Metalldeckel (Straßenkappe) unter dem sich der Wasser-Hausanschluss auf- oder zudrehen lässt. Die Anschlüsse auf dem Dom-Römer-Areal sind anscheinend schon für jedes Haus vorbereitet, die dazugehörigen Hausanschlussschieber sind auf einer kleinen Fläche konzentriert.

  • Aber warum hat man das getan??
    Aus ästhetischen Gründen, um die zukünftigen Straßen davon frei zu halten?

  • ^


    Wohl eher, weil es sich eben nicht um ein Stadtviertel mit echtem Boden unter den Straßen handelt sondern um einen Tiefgaragendeckel, unter dem man nicht mal eben eine Hauptwasserleitung in frostsicherer Tiefe durchziehen kann. Die relativ dünnen Einzelleitungen kann man dagegen recht unauffällig durch die Kelleretagen ziehen,


    Dass man dann die Absperrschieber nicht ebenfalls (ordentlich nebeneinander, beschriftbar) in die Tiefgarage gelegt hat sondern eine ganze Batterie Deckelchen in die Straße legen will, wird wohl mit der Zugänglichkeit der Leitungen von außen zu tun haben.