• Hannover - Suche verkannte 60er 70er Jahre Gebäude

    Hallo zusammen,


    vielleicht können Sie mir auf der Suche nach Gebäuden aus den 60er und 70er Jahren weiterhelfen?


    Ich studiere Fotografie und arbeite derzeit an einem Projekt über die Architektur der 60er 70er Jahre, die leider verkannt und oft nicht beachtet wird. Ich fotografiere die Architektur, Fassanden, Innenräume, sowie Original-Inneneinrichtung. Ich möchte den Charme und Charakter festhalten.


    Bisher habe ich zb. im Fössebad Hannover-Linden, im Sprengelmuseum, einige U-Bahn-Stadtionen, Ihmezentrum und Wohnhaus Davenstedt fotografiert. Ich habe heute einige Schulen kontaktiert (u.a. IGS Roderbruch), aber befinde mich auf der Suche nach weiteren. Vorwiegend möchte ich das Projekt auf Hannover begrenzen, bin aber auch offen für die nähere Umgebung zb. Braunschweig, Hildesheim.


    Ich suche zb. Gebäude der Feuerwehr, Ämter, Artzpraxen, Labore, Fabriken oder Werkstätten, Studentenwohnheime, eine Kegelbahn, einen Vergnügungspark, Minigolfanlage, eine Kantine etc.,
    die nach Möglichkeit noch nicht komplett verlassen und zerstört sind. Sie dürfen renovierungsbedürftig sein und ich freue mich, wenn sie vorwiegend auch von Innen Originale enthalten.


    Liebe Grüße :)

  • Vorwiegend möchte ich das Projekt auf Hannover begrenzen, bin aber auch offen für die nähere Umgebung zb. Braunschweig, Hildesheim.


    Wenn Du zufällig mal in Stuttgart sein solltest:


    Pfaffenwaldring 57, Universität Stuttgart Vaihingen, 70569 Stuttgart:


    https://maps.google.de/maps?q=…pn=0.004482,0.004823&z=18


    Roher Beton außen, wie innen kombiniert mit teils grell orangener Innenausstattung und Gummirundnoppenböden (http://www.nora.com/de/produkt…me/bodenbelaege/norament/).


    Aus meiner Sicht übel häßlich, aber vermutlich genau das, was Du suchst und u.U. sogar gut für interessante Fotos.

  • ^Praxis - Fragen aus London

    An Deutsche Architekten ab ~35:


    Wer hat Lust Fragen zur eigenen Erfahrung und Praxis in Deutschland zu beantworten?


    Ich schreibe einen Essay fuer meine Aufnahme in die ARB Kammer in England. Es geht um Internationale Architektur Praxis im Vergleich zu der in UK und ich habe einen Katalog mit Fragen zu Deutscher Praxis zusammengestellt:
    (Wer lieber ein WORD dokument haben moechte schreibt mir am besten ein email)


    ********************************************************
    Hier der Katalog - Antworten auf Deutsch oder English
    ************
    The University of Greenwich
    Postgraduate Diploma in Architectural Practice (with ARB / RIBA Part 3 recognition) P11224
    ARCT1031 THE ARCHITECT & SOCIETY revisits THE (G)LOBAL ARCHITECT


    List of Questions for Architects based in Germany



    1. Company Profile
    1.1. Age of your company:
    1.2. Type of company registration:
    1.3. Size of company:
    1.4. Percentage of architectural compared to non-architectural staff:
    1.5. Your position:
    1.6. Your qualification/registration:
    1.7. Do you have a unique selling point or specialisation?


    2. Professional Bodies
    2.1. Is your practice a member of the VFA ? (Verein Freischaffender Architekten Deutschlands E.V.-there is no equivalent in the UK)
    2.2. Is your practice a member of the BDA? (Bund Deutscher Architekten-like RIBA in the UK)
    2.3. Is your practice registered with a Chamber or Architects? (Architektenkammer-like ARB in the UK)


    3. Clients
    3.1. Who are your main clients?
    3.2. Do you have many returning clients? What kind of projects do they return with?
    3.3. How do you get new clients?
    3.4. Do your clients think of you as the Masterbuilder (Baumeister) or more of a creative designer?
    3.5. What are the project sizes and and contract values (lowest, average, highest)?
    3.6. Where do you see advantages and disadvantages when working for Developers?
    3.7. Do you sometimes work for General Contractors? Maybe give a percentage also.
    3.8. Do you need to qualify to work for large contractors? (in the UK one may become a part of a General Contractor’s ‘Framework’)
    3.9. Regarding the value you add to your clients projects, which aspects of your 'Leistungsbilder' do you tend to agree on most with your clients, which ones the least? This may also be understood in the wider context of the project.
    3.10. When clients seek compensation from architects how is this usually dealt with? Court, tribunal or similar?


    4. Market
    4.1. Is your practice working internationally?
    4.2. If yes, in which ways has the workload developed during the last 10 years in the European Union?
    4.3. Which qualities of your practice do you try to portrait to your clients? How has this changed in the development of the European Union?
    4.4. What is the percentage of registered architects to non-registered Dipl. Ingenieurs?
    4.5. How do you think is such a role affected by an increasingly complex construction industry sharing the design and construction management with increasingly more knowledgeable construction companies and developers with more specific and more efficient strategies?
    4.6. How do you think has the role of the architect evolved over the past 50 years?
    4.7. How do you think has the role of the architect evolved over the past 20 years?
    4.8. How do you think has the role of the architect evolved over the past 10 years?
    4.9. In which ways do you think is the German architect challenged by the open European Market and how does he adapt to remain competitive?


    5. Practice
    5.1. Do you use a Bautagebuch and what do you use it for (book for daily record keeping)?
    5.2. Who is your Bautagebuch made available to?
    5.3. Do you use BIM software? Are there or will there be any requirements in Germany to use such a program?
    5.4. Are there significant differences between the federal states (Bundeslaender) that affect the practice of an architect?
    5.5. What are the most common circumstances for an architect to set up a practice?
    5.6. How does your practice operate with Professional Indemnity cover (PI insurance)? And how many years post completion of a project do you need to carry this insurance?
    5.7. Do you have any project based insurance cover in Germany?


    6. Projects in general
    6.1. Do your projects usually cover all work stages – i.e. Design (Entwurf) + Planning (Planung ) + Construction (Bauleitung)?
    6.2. Are you sometimes only appointed for a portion of a project? For example any of the general phases listed above?
    6.3. Do you sometimes help clients to develop the idea of a project? For example with commercial clients, do you get involved in developing economic strategies to improve their business model?
    6.4. Does your practice get involved in:
    6.4.1. town planning?
    6.4.2. Landscape/garden projects?
    6.4.3. Temporary or mobile construction projects, exhibitions, etc.?


    6.5. Do you provide services to your clients that are not picked up within the HAOI? If yes, how to you produce estimates for such work?
    6.6. Do you employ sub-consultants and how does this affect your liability?
    6.7. Which procurement methods does your office get involved with and which types of projects are these applied to?
    6.8. Who manages health and safety on site?
    6.9. Do you produce Maintenance & Operation Manuals and/or Home Owner User Manuals?
    6.10. Do you provide services to clients after completing their project? Do you get involved in maintenance or repair works?
    6.11. Has your company developed its own building projects? If yes what are these projects and how was their success measured?


    7. A specific project
    7.1. Please give an example of a specific project you have recently completed:
    7.2. Your scope of works/services:
    7.3. Your appointment:
    7.4. Design Team Structure –who is employed by whom?
    7.5. Procurement method:
    7.6. Who coordinates the consultants and construction teams and what is the client responsible for?
    7.7. How long was the tender period?
    7.8. Did the tender come with conditions?
    7.9. Construction contract?
    7.10. Which parties managed quality throughout and what are your instruments to insure quality on site?
    7.11. What were your tasks during the construction phase?
    7.12. What were your tasks before and after completion?


    8. Fees/ Cost
    8.1. What are the most profitable projects and which ones tend to lose money?
    8.2. What are the major cost factors for your practice (please give percentages for wages, IT, rent, insurance, marketing etc.)
    8.3. In the early phases of a project, feasibility (Grundlagenermittlung/Vorplanung), do you tend to charge hourly rates, lump sums or is this speculative and picked up through HOAI following appointment?
    8.4. Do you think the building costs usually reflect the value of design achievements?
    8.5. Does it encourage good architecture?
    8.6. Does it award sustainable designs?
    8.7. Does it boost innovation?
    8.8. Would you in some cases prefer if there was no regulated fee calculus?
    8.9. Do you feel the HOAI needs to be revised? If yes, then what are your primary concerns?
    8.10. Are some clients willing to accept fee proposals that are set higher than HOAI guidelines? If yes, during which phases and for which values that your service imparts are such increases likely to be accepted for?
    8.11. Have you come across projects where are Bonus was awarded? What type of project was this and what was the Bonus for? Do you tend to agree such Bonus in your appointments?
    8.12. Do you think there are disadvantages in having regulated fee scales?
    8.13. Do you think there should be a regulated fee scales for projects above 5m?
    8.14. How do you charge/invoice for your work usually?
    8.15. Do you use time sheets to monitor costs? If not, then how else is cost measured?
    8.16. Are you aware of your companies’ business plan? if yes is it a 2, 5 or 10 year plan?
    8.17. In which ways does your company support staff progression/professional development?

  • DIN 276 1-3 in der Fassung 1981

    Hallo. Ich hoffe ich bin hier richtig.


    Ich bin neu hier und stelle mich demnächst ausführlicher vor.
    Zunächst habe ich eine für sehr dringende Frage an die Gemeinschaft:


    Ich suche die DIN 276 1-3 in der Fassung von 1981. Die Formulare Kostenberechnung, Kostenvoranschlag und Kostenfeststellung. Ich habe bereits Stunden/Tage damit verbracht, etwas im Netz zu finden. Selbst bei den Verlagen Beuth und anderen hatte ich bisher keinen Erfolg. Die DIN 1981 ist offenbar nicht mehr gültig, aber die Berechnung von Honoraren nach 1981 ist gerichtlich zwingend vorzulegen.


    Wir können über den Sinn und Unsinn gerne diskutieren, aber ich habe eine zunächst eine große Bitte: Wo kann ich sie erwerben? Hat ein Forumsmitglied die Möglichkeit mit ein Exemplar als Datei, Druck, pdf oder so zur Verfügung zu stellen?
    Ich habe bereits im Netz verschiedene Formulare gekauft, alle teuer und unbrauchbar. Wenn ich dort anrufe dann wissen die eigentlich nicht was sie da verkaufen.


    Ich bin über jeden Hinweis dankbar, gerne auch per mail Liszt@t-online.de.


    Gruß

  • Rat gefragt - Hauskauf - Haus mit Mängeln

    Lohnt sich der Kauf eines Hauses mit folgenden Mängeln?


    Zustand des Gebäudes :


    Das Gebäude befindet sich in einem stark Sanierungs / Reparaturbedürftigen Zustand. Der Keller ist feucht, aufsteigende Feuchte in den Wänden vom Erdgeschoss, Schwamm im Erdgeschoss, undichtes altes Dach, einzelne marode Holzelemente bei den Fachwerkelementen, alte Fenster, beschädigte Decke in Teilen des Erd und Obergeschosses durch eindringendes Wasser.


    Kriegt man Schwamm wieder weg? Haus ist sehr günstig.

  • Man bekommt fast alles weg, auch Schwamm. Die Frage ist nur, wie teuer das wird und ob sich das noch amortisiert. Dies wiederum hängt davon ab, was man mit dem Haus vorhat. Und natürlich ganz entscheident davon, wie stark die Schäden tatsächlich sind. Dafür braucht man einen Bausachverständigen, am besten einen Holzschutz-Fachmenschen, der sich das Gebäude von innen genau anguckt. Ferndiagnose geht genauso wenig bei beim Autokauf oder irgendeiner Krankheit.

  • Friedrich Wilhelm Pisters (1870- ca. 1843), Architekt in Krefeld

    Der Bautechniker und Architekt Friedrich Wilhelm Pisters (1870- ca. 1943) hat viele Jahre in Krefeld gearbeitet. Von 1913 bis etwa 1938 hatte er sein Architekturbüro auf der Marktstraße 233. Ich suche für einen Aufsatz über ihn Hinweise und Material, das sein Wirken in Krefeld belegt: z.B. Pläne, Architekturbeispiele in Krefeld, weitergehende Lebensdaten etc.
    Ich würde mich über unterstützende Informationen sehr freuen.

    Einmal editiert, zuletzt von Gutenberg ()

  • Architektur-Hybride

    Wer kennt weitere architektonische Hybride in Deutschland, also Bauten, die bewusst aus zwei oder mehr Baustilen bestehen, die im bewussten Kontrast zueinander stehen?


    Beispiele sind der Reichstag oder das Humboldt-Forum in Berlin. Keine Ensembles, bei denen einzelne Gebäude in anderen Stilen errichtet worden (z. B. Jüdisches Museum in Berlin mit Barockgebäude und "Blitz" von Libeskind), sondern antithesische Architektur in einem Haus (z. B. Neues Museum).

  • Architektur-Hybride

    Die Frage solltest du ein wenig genauer fassen. Sonst gehen die Antworten gegen Unendlich.


    Im Prinzip ist das meiste was unter kritischer Rekonstruktion (z. B. Neues Museum) oder unkrititischen Rekonstruktion (siehe Stadtschloss Braunschweig) (in der Architektur, nicht im Städtebau) firmiert, doch ein Architekturhybrid.


    Die ganze "Postmoderne" macht sich doch einen Spass daraus unterschiedliche Stile und Materialien witzich und hybrid zu kombinieren.


    Viele Gebäude, die eine sehr lange Nutzungsdauer haben sind häufig über die Jahre hybrid überformt bzw. umgestaltet bzw. auf neue Bedürfnisse und Zeitgeiste angepasst worden. Gerne Kirchen (z.B.Nikolaikirche oder Thomaskirche in Leipzig).


    Es gab früher mal so einen Hype in der Denkmalpflege, alte Gebäude wieder "stilrein" (also so wie die Denkmalpflege festgelegt hat, dass das Gebäude zu einem Tag X ausgesehen haben soll --> auf Kosten aller nachträglichen Veränderungen) herauszuarbeiten. Sonst würden uns im Alltag heute noch bedeutend mehr Hybride begegnen. Also mit dem neuzeitlichen Begriffskanon "Gotik", "Romanik" usw. wurde an den Bestandsbauten so lange rumgeschraubt bis sie der neuzeitlichen Vorstellung von "Gotik" entsprachen. Von dieser Praxis ist man heute abgekommen, wenngleich natürlich niemand (heute und in Zukunft nicht) wagen würde am Kölner Dom (in kleinen Teilen eine frei Neuinterpretation des 19. Jahrhunderts, mit der Festlegung auf "Gotik" ganz ein Kind des 19. Jahrhunderts) stilistisch Hand an zu legen. Diese neuzeitliche Vorstellung von "stilreiner Gotik" ist es also die im Bestand in die Zukunft tradiert wird.


    Will heißen, nicht der Hybrid ist außergewöhnlich sondern das stilreine Gegenteil. So sind ja auch alle von dir genanntan Gebäudeensembles ein werkeln, kontrastieren und neuinterpretieren usw. am Bestand.


    Beim Neuen Museum würde ich auch nicht von antithetisch sondern einer in seiner Materialität kontrastierenden Rekonstruktion sprechen. Der Sichtbeton ist m.E. nur Platzhalter für fehlendes und kein Antagonist. Auf das Jüdische Museumsenseble trifft dein Begriff schon eher zu.

  • Danke für die Kritik. Ohne auf jeden Aspekt eingehen zu wollen meine ich jeweils ein Gebäude, in dem zwei deutlich und bewusst im Gegensatz zueinander gewählten Stile, annähernd gleichberechtigt sichtbar sind.


    Kein Dachgeschossaufbau. Kein zweites Gebäude neben einem anderen Bau. Keine Innenarchitektur.


    Reichstag, Elbphilharmonie, Neues Museum (Berlin), Humboldt-Forum.

  • Architektur-Hybride

    5 Höfe - 5 Stile in München

    Sehr gelungen ist auch das K21 Ständehaus in Düsseldorf


    Häufig findest du dein "Hybrid-Prinzip" bei Umnutzung von Zechenbauten. Es handelt sich ja bei den meisten Bestandsbauten um "eine Maschine mit Hülle". Um diese Ingenieursbauten z.B. einer Büronutzung zuzuführen wird manchmal ein "Haus im Haus"-Prinzip angewendet, d.h. es wird ein komplett neues Gebäude in die alte Hülle implementiert. Das Ergebnis ist in seiner Wirkung meist, dass zwei Architekturen gleichberechtigt nebeneinander existierten. Ein schönes Beispiel einer Zechenumnutzung ist die Zeche Nordstern in Gelsenkirchen

  • Administrationsaufwand während Bauüberwachung

    Hallo, Ich bin MBA Student und schreibe derzeit an meiner Abschlussarbeit. Es geht darum die Produktivität von Architekturbüros zu verbessern.


    Ich fokussiere mich hierbei hauptsächlich auf die Bauüberwachung (Phase 8). Nach einigen Gesprächen wurde bisher für mich deutlich, dass der Aufwand an Dokumentation innerhalb dessen sehr hoch ist.


    Würdet Ihr dies bestätigen? Oder gibt es irgendwas, was aus eurer Sicht viel Aufwand z.B. an administrativen Tätigkeiten beinhaltet und euch in der täglichen Arbeit frustriert?


    Würde mich sehr über Rückmeldung freuen, um diese auch in meine Ausarbeitung einfließen zu lassen.

  • hi , ich hab eine kleine bitte .

    ich brauch einpar hilfreiche tips , für literatur über stahlbeton berechnungen etwas konkreter über decken, stahlbetonträger alles von amfang an , ich muss für eine prüfung lerenen ,und habe nicht ausreichend stof dafür , danke für eure hilfe :D

  • Wiesbaden früher - Suche Bilder


    Da es für Wiesbaden keinen "historischen" Thread gibt, stell ich meine Frage mal hier hinein - bei Bedarf bitte in ein passendes Board verschieben:


    Wer hat ggf. Bildmaterial vom ehemaligen Postareal am Hauptbahnhof, auf welchem heute das Liliencarreé steht? Auch Bilder vom Abbruch wären interessant, das die Fläche und die damalige Bebauung schon recht weitläufig war.


    Außerdem wurde an der Ecke Bahnhofstraße / 1. Ring Ende der 80'er das Bürogebäude, welches u.A. die Post enthält gebaut. Wenn es vom Bau noch ein paar Bilder gäbe, wäre das der Hammer.


    Überhaupt fände ich, wie im Frankfurt - Thread - ein paar ältere Bilder aus Wiesbaden aus den 80'er und 90'er sehr interessant - schließlich habe ich 7 Jahre dort gewohnt ;)

  • interessante öffentliche Waschräume nähe Köln?

    Hallo liebe Forenmitglieder,


    ich habe mich heute bereits über google einige Stunden mit der Suche nach interessanten öffentlichen Waschräumen (also größeren Waschräumen) mit Spiegeln aufgehalten. Nun fällt mir leider nicht mehr viel ein, wo oder wie ich noch suchen könnte. Es geht hierbei um ein Fotoshooting für eine freihe künstlerische Arbeit, für die wir 1-3 spannende Waschräume (supermodern, besonders liebevoll, außergewöhnlich oder düster/kühl) suchen. Möglichst mit großen oder vielen Spiegeln.


    kann evt hier jemand einen Tipp geben, oder weiß wo/wie man evt noch nach so etwas suchen könnte?


    Das wäre höchst Fantastisch!!!! Dank im Voraus! :D

  • Preussisches Junkerhaus

    Hallo Hallo !


    Habe vor nicht allzu langer Zeit durch eine weitverzweigte familiaere Konstelation ein kleines Junker Haeuschen aus dem XIX Jhd geerbt. Dieses ist jedoch in einem maroden Zustand, vor allem die Fenster machen mir echte Probleme.

    Auf dem Bild das ich morgen hinzufuegen werde wird deutlich sichtbar sein wie klein und wie wenig Platz ich dort fuer neue Fenster haette. Es kann meinetwegen auch ein wenig teurer warden, aber alles scheint mir da nach, dass ich mit klassischer Massenware in diesem Fall nicht vorankommen wuerde, hat jemand vielleicht eine Idee wo ich mir ,,masgeschneiderte" Fenster besorgen koennte ??

  • Skyhigh: Da musst du dir einfach einen Fensterbauer suchen. Wenn dir etwas an Qualität liegt, dann halt mal die Augen auf in der Stadt an welchen sanierten Gebäuden dir die Fenster gefallen. Oftmals kann man auch im Nachhinein herausbekommen wer da tätig war. Oder du fragst bei einem Fensterbauer konkret nach Referenzen und siehst dir die an. Ich würde auf jeden Fall schon fertige Arbeiten begutachten. Als Laie mag es schwierig sein, aber man sollte darauf achten, dass die Fenster (natürlich dem Original entsprechend) schmale Profile haben. Mit aktuellen Thermoscheiben ist das nicht so einfach "wie früher", aber bei dicken Profilen nimmst du dir selbst das Licht und versaust dir am Ende die Proportionen (zuweilen des ganzen Hauses). Wo steht denn das Haus?


    mspixelchic: Geht es dir um Waschräume in Sinne von Waschsalons (für Klamotten) oder öffentlichen Bädern? In Berlin gab es früher eigentlich in allen Schwimmbädern private Waschräume. Da konnten die Leute, die keine Badewanne hatten ab und zu mal ordentlich klar Schiff machen. Ich kenne das aber nur als kleine Kabinen. Guck doch mal ob du im Kölner Pittermännchen einen Thread für die Frage findest.

  • Architektur- und Bauingenieurstudium

    Hallo,


    Ich hab ne Frage, ist vielleicht jemand im Forum der ein Architekturstudium und ein Bauingenieurstudium abgeschlossen hat, und mir seine Meinung dazu abgeben kann ob es sich auszahlt in beruflicher Hinsicht, ob er/sie es wieder machen würde?


    Ich bin 21 Jahre alt und bin im 3 Semester Architekturstudium und ich bin voll auf begeistert, nur denk ich mir einfach, dass ich mit einem zusätzlichen Studium wie Bauingenieur mir einfach mehr Berufschancen schaffe.


    Was meint ihr dazu?

  • ^ Finanziell sollte sich der Bauingenieur auf jeden Fall lohnen. Man kann das nie pauschal sagen, aber die Bauingenieure die ich kenne leiden zum Teil sehr unter der vielen Arbeit, die bei ihnen oft zwangsläufig mit Verantwortung zu tun hat. Wenn man als Architekt die Nacht für nen Wettbewerb schuftet, muss man sich am Ende zumindest nur vor sich selbst (oder dem Chef) verantworten... Was nicht bedeutet, dass man in anderen Phasen der Arbeit nicht auch größere Verantwortung trägt. Wie gesagt, das ist nur ein ganz subjektiver Eindruck. Ich bin aber sicher, dass die Ingenierure die ich kenne besser verdienen als die Architekten. Es wäre nur die Frage ob es dir darauf ankommt, oder du das Studium (so wie es scheint) wegen der Gestaltungsmöglichkeiten gewählt hast.