 |
|
13.12.12, 23:44
|
#16
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
|
Man muss es wohl so sehen: keine Traumlösung, wieder ewa  s flach  und klotzig, aber es hätte sehr viel schlimmer kommen können ...
|
|
|
13.12.12, 23:54
|
#17
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
|
Wie man hört ist ins gesamt Bewegung hinterm Hauptbahnhof. 2013 werden die Weichen vielleicht komplett neu gestellt. Nach 25 Jahren Stillstand wäre das spannend, hoffentlich auch Qualität nicht nur zweckmässige Investorenbauten.
|
|
|
22.12.12, 20:17
|
#18
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Ok gibt’s schon irgendwelche Namen zu den möglichen Investoren?
Was heisst die Weichen neu gestellt? Solll das dann komplett umstrucktukturiert werden? Oder wird es in etwa noch so aussehen wie in dem Modell mit den zwei Hochhäusern?
|
|
|
22.12.12, 21:28
|
#19
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
|
einiges
...in der Tat soll einiges passieren. Ein wichtiger Schritt wäre eine Verlagerung des Busbahnhofs, zumindest für die Bauzeit. Ob ein oder mehrere Investoren kommen, werden Angebot und Nachfrage sowie die Konzepte entscheiden...Mangels Flächen in der Stadt wird es eine gewisse verdichtete Bebauung geben muessen. Ich persönlich fände höher besser und dafür mit mehr Freiflächen. Aber das wird am Ende ein Wettbewerb entscheiden, mgl. ist gemäß Bebauungaplan einiges. Aktuell gibt es eine städtische Arbeitsgruppe und Vorgespräche ...
|
|
|
10.01.13, 18:51
|
#20
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Gibt es hier denn mittlerweile neue Infos?
Wär auch für eine verdichtete Bebauung mit Hochhäusern und dafür mehr Freiflächen.
Weisst du denn wie hoch hier nach Bebauungsplan gebaut werden darf? Meinst du 100 Meter wären an dieser Stelle drin?
|
|
|
10.01.13, 22:21
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 208
|
Mir ist so, als haette ich etwas von 60m gelesen. Weiss aber nicht mehr, wo das war und ob ich das nicht mit einem anderen Projekt verwechsel.
Ich denke nicht, dass 100m realistisch waeren fuer Karlsruhe, auch wenn ich persoenlich nichts dagegen haette
PS: Anhand des einzigen bisher vorliegenden Modells (auch wenn es wohl eher ein Schuss ins Blaue als ein handfester Bebauungsplan ist) wuerde ich die beiden Tuerme auf 60 bis 70m schaetzen.
|
|
|
10.01.13, 22:55
|
#22
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
|
Nein, nichts Neues. Da geht es um ein paar 200-400 Mio., da geht nichts über Nacht. Vielleicht bis zur Sommerpause...
|
|
|
10.01.13, 23:47
|
#23
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
@ Manuel
Naja aber 100 Meter sollten in einer Stadt mit chronischer Flächenknappheit wie Karlsruhe schon schon drin sein! Das derzeit höchste Hochhaus in Karlsruhes (die Deutsche Rentenversicherung) misst ja auch immerhin 82 Meter. Leider ist dessen Architektur so bescheiden das man glaub von Hochhäuern in Karlsruhe ein bisschen abgeschreckt war/ist…
@ Jenny ok mal gucken ob sich da noch was tut... solange es nicht wieder 25 Jahre dauert
|
|
|
11.01.13, 00:39
|
#24
|
Mitglied
Registriert seit: 26.04.2009
Ort: Mannheim
Alter: 27
Beiträge: 156
|
Ich hätte mir auch gewünscht dass der Viktoria-Turm hinter dem HBF in Mannheim höher also 100 Meter geworden wäre. Ursprünglich waren ja 130 Meter geplant, soweit ich weiss. Wegen unserem bescheidenen Flugplatz ist daraus jedoch leider nichts geworden. Genauso wie das Collini-Center in der Innenstadt... hier wurde aus statischen Gründen nicht höher gebaut. Typisch deutsch...
|
|
|
11.01.13, 08:05
|
#25
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
|
Naja, in Karlsruhe hat man schon Skrupel, wenn es über 40 m hinaus geht...und dann wundern sich alle, dass Gewerbeflächen fehlen ...
|
|
|
11.01.13, 13:57
|
#26
|
Mitglied
Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 208
|
@Nas12:
Von mir aus koennen sie auch 150m hoch bauen, wenn dafuer mehr Gruenflaechen entstehen bzw. erhalten bleiben.
Ich koennte mir gut vorstellen, dass Karlsruhe eine Skyline mit einem halben Dutzend Hochhaeusern zwischen 100 - 150m Hoehe vertragen koennte.
Gerade mit dem Schwarzwald im Hintergrund ergaeben sich fuer mich interessante Panoramen.
Aber wie Jenny schon sagte, hat man hier bereits mit 40+m ein Problem und ich bin mir sicher,
dass wir die 100m nie sehen werden, damit die Kirche weiterhin das hoechste Bauwerk bleibt
Die einzigen Bauwerke, wo Karlsruhe wirklich hoch hinaus kommt, sind die Schornsteine.
|
|
|
11.01.13, 22:07
|
#27
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
|
Eine Sache ist schon mal ganz gut: Das Eckhaus Ettlinger Straße/ Fautenbruchstraße wird auch abgerissen, sprich für diese Seite ist wohl eine Gesamtlösung geplant.
|
|
|
11.01.13, 22:15
|
#28
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
So habe mal ein bisschen im Netz recherchiert und was interessantes gefunden: Vor nicht allzu langer Zeit gab es ja den Antrag im Gemeinderat ein Hochhauskonzept für Karlsruhe zu entwickeln und ich habe mich die ganze Zeit gefragt was daraus geworden ist.. Ich glaube ich hab nun das Ergebnis dieses Anliegens gefunden und zwar auf dem Bild in dieser PDF auf Seite 45:
http://www.karlsruhe.de/b3/bauen/pro...t_Internet.pdf
Man hat den Stadtbereich in Regionen eingeteilt wo jeweils Hochhäuser unterschiedlicher Kategorien 1-3 gebaut werden dürfen.
Kategorie 1: sind dabei Häuser von 22-36 Metern (für mich nicht wirklich „Hochhäuser“)
Kategorie 2: Häuser zwischen 36 und 60
Kategorie 3: ab 60 Meter
Das Areal Hauptbahnhof Süd ist auf dieser Karte hier eindeutig im Bereich Kategorie 3 (roter Bereich) und hat laut diesem Hochhauskonzept erstmal keine Bauhöhenbeschränkung. Natürlich wird man auch hier keinen Burj Khalifa hinstellen können  …. Aber ich denke mal wenn sich ein Investor findet der hier 100 Meter bauen will…warum nicht?!
@ Manuel Ja die Türme in diesem Modell schätz ich auch so auf 60-70 Meter, aber denke dieses Modell ist ohnehin veraltet.
|
|
|
12.01.13, 11:56
|
#29
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
|
Das ist richtig, der Bebaungsplan lässt da einiges zu, ein Grundproblem: wir haben in KA wenige große Unternehmen, die eben mal 10-12 Etagen voll machen und dem Investor, die Basisabsicherung geben, oder gar ein Gebäude dieser Größe alleine füllen können. Aktuell sehe ich da nur DM, falls sie den Neubau nicht am alten Sitz verwirklichen . Dort dürfen sie ihren Tower, der mit 60-70m im Gespräch war, nicht hinbauen. In der Regel braucht man einen ersten großen Hauptnutzer.
|
|
|
12.01.13, 13:47
|
#30
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: KA/MOS
Alter: 32
Beiträge: 298
|
Im betroffenen Gebiet ist laut dieser Seite aber auch keine Beschränkung der Bauhöhe festgesetzt, oder war das noch aus einer (noch) restriktiveren Zeit?
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr.
|
 |
|