 |
|
20.05.03, 16:35
|
#1
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 17.04.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 449
|
S21-A1 Europaviertel (in Bau)
Projektüberischt: S21-A1
Wagahai: Titel geändert in S21-A1/Europaviertel, nachdem der Stadtteil seit 2007 offiziell Europaviertel heißt.
You may say, I' m a dreamer...
...but I' m not the only one 
Aktualisiertes Modell:

Bild: DB AG
Puntagorda:
Bis auf drei Gebäudekomplexe (LBBW, SSB, Galeria Ventuno, wobei bei letzterer fraglich ist, ob die noch aktuell ist...) sind ja noch gar keine Architektenwettbewerbe ausgeschrieben bzw. entschieden. Und was die drei angeht, sehen die auch ganz anders aus als auf den Bildern oder im letzten Gesamtmodell (in dem ganz oben stimmts aber). Also nur keine Panik, falls euch die Bebauung nicht gefällt!!
Der alte Bahnhof bleibt bestehen, mit Ladenpassage, DB-Reisezentrum, IC-Hotel oder was weiß ich...
Geändert von Puntagorda (20.05.03 um 16:37 Uhr)
|
|
|
08.06.04, 19:48
|
#3
|
Situationist
Registriert seit: 30.04.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 4.031
|
Gefällt mir sehr gut!
Danke für die Bilder und die News!
|
|
|
09.06.04, 20:33
|
#4
|
|
toter Friedhof
Ich hab mir heute den lebendigen Stadtteil, die Eingangspforte Stuttgarts, die neue Visitenkarte, angesehen.
Außer Objektschutz ist dort kein Mensch auf der Straße.
Vorne am Eingang gibt es ein verstecktes, verschämtes totolottotabakbilddirdeinemeinung ansonsten gibt es in diesem ganzen Komplex keinen einzigen Laden, es gibt auch keinen Meter Fassade der dazu umgewidmet werden könnte.
Wenn ich ECE wäre, würde ich es mir dreimal überlegen, dort zu investieren. Zwischen City und geplanter Galerie Ventuno befindet sich ein Quadratkilometer Wüste, ohne Wasserstelle, tödlicher wie jeder deutsche Friedhof. Ein reine Bürostadt, tot, verlassen, kalt wie ein polierter Grabstein. Die weiteren Nachbarn: Mercedes-Niederlassung, Bürgerhospital, Dorint-Hotel, die Biker-Shop-Meile und der echte, der lebendige Friedhof.
|
|
|
09.06.04, 21:16
|
#5
|
Stuttgart 19
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: Staugart
Beiträge: 6.898
|
@derStuttgarter
Immerhin warst Du schon mal da.
Was oder wen hattest Du dort erwartet ?
Zu einem Zeitpunkt, wo die Gebäude noch nicht einmal bezogen sein dürften.
Haben also alle anderen wieder alles falsch gemacht ?
Wie wärs damit, daß bis jetzt die LBBW-Neubauten entstanden sind und nicht jeder elende Quadratmeter auf Bodenniveau unbedingt einer Ladenpassage oder Kaffeeschlürfecke bedarf. Es sind einfach nur Bürogebäude, in denen Leute auch noch verwerflicherweise arbeiten.
Immerhin wurde so gebaut, daß zumindest die Möglichkeit eines sich entwickelnden öffentlichen Raumes besteht.
Wie gefallen Dir Flugdach und Raumöffnung ?
Für das Gesamtareal gibt es Pläne, die noch genügend Handelsfläche vorsehen. Schon das im Bau befindliche Südleasing-Gebäude am Südrand des Pariser Platzes soll diesbezüglich architektonisch und flächenmäßig etwas bieten.
ECE wird vielleicht etwas gründlicher nachdenken und die Aufzählung Deiner Nachbarn um folgende erweitern:
- Hauptbahnhof mit entsprechender Frequenz.
- ca. 5000 (zahlungskräftige) Mitarbeiter der LBBW
- Neu entstehende Bibliothek mit geschätzt 2 Mio Besuchern / Jahr
- Weitere entstehende Bauten zwischen LBBW und Galeria Ventuno, die Kaufkraft bringen
- Ferner wird das nahe Media-Forum Areal weiter - auch mit Kaufkraft - verdichtet
Evtl. verzichten sie dann sogar auf ein paar demenzkranke Patienten, die sich aus dem Bürgerhospital geistig verwirrt auf diesen schrecklichen Friedhof schleppen.
Manchmal deucht mich, bestimmte Leute finden sogar Brache schöner als Neubauten. Weiter so, Deutschland !
Geändert von Max BGF (09.06.04 um 21:40 Uhr)
|
|
|
10.06.04, 01:39
|
#6
|
|
Es sind einfach nur Bürogebäude...
... zum Teil schon bezogen, hinter den Glasfenstern im Erdgeschoß hat man Leute beim Arbeiten ausgestellt.
Mit dem Flugdach kann ich nichts anfangen. Es ist zu hoch um vor Regen zu schützen und zu langweilig um als Kunst zu gelten. Meinst du mit Raumöffnung dieses gekurvte Loch im Gebäude beim Flugdach, etwas verdeckt durch durchgehende Natursteinbänder?
Ich wünschte mir, meine Bank hätte sinnvollere Anlagen für mein Geld gefunden.
Es ist nicht so schlimm wie die Kleinstadtkreissparkassenzentralen der 60er, es ist nicht mal so häßlich wie das Mausoleum vorne, es ist schlicht einfallslos öde - eine sehr sehr sehr seriöse Bank eben.
Eigentlich muß man da heute schon froh sein.
|
|
|
10.06.04, 10:08
|
#7
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.379
|
Stuttgart 21 wird eh ein totes Quartier. Selbst die Galeria Venturo wird daran nichts ändern können, da der Umweg einfach zu groß ist.
__________________
Einförmigkeit ist ein Beleg mangelnder Phantasie, der Spiessigkeit und schlimmstenfalls ein Siegel der Sklaverei.
|
|
|
10.06.04, 16:39
|
#8
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Biberach
Alter: 33
Beiträge: 668
|
Die Gleise müssen einfach weg, sonst wird S21 wirklich eine langweilige Bürostadt. Ohne die Anbindung an die "alte" City (Königstraße,Schlossplatz,Klettpass age) wird dieses Areal veröden.
Ich freue mich aber auf jeden Fall auf die 75m und 80m-Hochhäuser an der Heilbronner Straße.
Trotzdem: warten wir's mal ab, was da noch passiert.
@der stuttgarter:
Kann es eigentlich sein, dass Du es zu deiner Lebensaufgabe gemacht hast, kein gutes Haar an dieser Stadt zu lassen????
|
|
|
10.06.04, 16:46
|
#9
|
Wahrheit ist alles
Registriert seit: 06.01.2004
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.231
|
Das ist ja die Frage: Wann soll eigentlich der Umbau des Bahnhofes mit der Tieferlegung und Drehung der Gleise (Wenn es so überhaupt gemacht werden soll) konkret beginnen? In der letzten Zeit habe ich, was die Dinge der Bahn angeht, ja nur totales Hickhack gehört.
|
|
|
10.06.04, 16:49
|
#10
|
|
Warum müssen die Gleise weg?
Harald,
über Zeppelin-Carree, Friedrich-Carree, bis zum Pragfriedhof gibt es eine ununterbrochene Fläche, die heutige Architekten neugestalten konnten und können. Nichts hat diese Leute daran gehindert einen lebendige Erweiterung im direkten Anschluß zur Innenstadt zu schaffen - außer das eigene Unvermögen. Sie haben es auf der zur Verfügung stehenden Fläche nicht geschafft. Warum sollte ich annehmen, sie würden es auf zusätzlicher Fläche schaffen?
Es gibt phantastisch gute Dinge in Stuttgart, OB, Gemeinderat, Stadtverwaltung und moderne Architektur gehören nicht dazu.
|
|
|
11.06.04, 23:48
|
#11
|
Stuttgart 19
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: Staugart
Beiträge: 6.898
|
Zitat:
Zitat von arnd
Das ist ja die Frage: Wann soll eigentlich der Umbau des Bahnhofes mit der Tieferlegung und Drehung der Gleise (Wenn es so überhaupt gemacht werden soll) konkret beginnen? In der letzten Zeit habe ich, was die Dinge der Bahn angeht, ja nur totales Hickhack gehört.
|
Der folgende Zeitplan könnte theoretisch noch locker eingehalten werden, die Planfeststellung ist schon weit fortgeschritten. Die aktualisierte Wirtschaftlichkeitsrechnung (der untere blaue Kreis) wird sich vorauss. etwas verschieben, was angesichts Mautdebakel für das Gesamtprojekt vielleicht gar kein Nachteil ist. Allerdings kursiert auch, daß Baubeginn - wenn überhaupt - erst 2008 sein könnte:
 (Quelle: http://www.stuttgart21.de)
Detaillierter Zeitplan
Anders ausgedrückt:
Dieser ausgesprochen unehrgeizige Zeitplan wäre wohl an jeder Stelle Deutschlands im gesamten Zeitraum von 1871- 1969 belächelt worden.
Nun, da wir endlich ein Laberkommitteeland wurden, dürfte der Zeitraum kaum einzuhalten sein.
Man müßte also zur fristgerechten und steuersparenden Umsetzung zunächst die verschiedenen Laberkommittee-Führer festsetzen
Geändert von Max BGF (11.06.04 um 23:51 Uhr)
|
|
|
08.09.04, 20:24
|
#12
|
Stuttgart 19
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: Staugart
Beiträge: 6.898
|
Man muß ja nicht immer auf gute Fotos Anderer zurückgreifen, manchmal tun es geniale eigene ebenso:
Stuttgart 21-Areal: LBBW-Hochhaus, frontal:
|
|
|
08.09.04, 21:19
|
#13
|
[Mitglied]
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: S
Beiträge: 191
|
Ich hab auch ein Foto gefunden:
Vitale Urbanität im Stadtteil der Zukunft  (Die Bürgersteige sind allerdings nicht hochklappbar).
Geändert von Dirk1975 (08.09.04 um 21:22 Uhr)
|
|
|
08.09.04, 23:14
|
#14
|
Stuttgart 19
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: Staugart
Beiträge: 6.898
|
Zitat:
Zitat von Dirk1975
Vitale Urbanität im Stadtteil der Zukunft  (Die Bürgersteige sind allerdings nicht hochklappbar).
|
Mein Gott, welch Ironie!
Was erwartest Du denn! An dieser Stelle war vor 3 Jahren ungenutzte - wahrscheinlich bodenverseuchte - Güterbahnhofsgleisbrache.
Wenn Du Investoren bringen kannst, die hier ein Wohnbau-Eckkneipen-Gründerzeitviertel hinzaubern oder man es Dir abgelehnt hat mit Deinen Abermillionen selbiges hinzustellen, dann komm wieder.
Ansonsten wäre es ehrenwert von Dir, ein Bild der vorherigen Brache zu präsentieren. Dann kann sich jeder ein Urteil bilden.
Ein Foto von aktueller Bebauung und Brache. Der Südleasing-Bau hat schon erste Fenster erhalten  :
@Dirk, Du bist jetzt also dafür, daß der Rest solange nicht bebaut wird, bis sich ein Investor für die Dir genehme Architektur findet ?
Ich glaube die Frage kann man mit Nein oder Ja beantworten. Viel Erfolg dabei.
|
|
|
09.09.04, 02:34
|
#15
|
[Mitglied]
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: S
Beiträge: 191
|
Auch wenn ich Gegenfragen nicht mag: Was erwartest du denn?
Daß du das "Wohnbau-Eckkneipen-Gründerzeitviertel" als Beispiel für Urbanität nennst, belegt jedenfalls daß du dir auch eher etwas anderes als die Bebauung einer Gleisbrache mit Bürohäusern darunter vorstellst. Auf deine Frage jedenfalls von mir ein Nein, zu einem Stadtteil der bislang in wesentlichen Kriterien nicht überzeugt, von denen sich eines, die Nutzungsmischung, nicht zum ersten mal bewähren muss. Für das bisherige Teilgebiet kann man direkt von älteren Beispielen zitieren: "Die Büros sind nur zu den Arbeitszeiten besetzt und entwickeln wenig Aktivitäten nach außen. Die vereinzelten Treffpunkte bieten nicht ausreichend Anreize zur Belebung des Gebiets." Aber halt, es ist ja nur eines von mehreren Teilgebieten.
Das gesamte Nutzungskonzept für Stuttgart 21 schreibt sich ja wirklich die Nutzungsmischung auf die Fahnen, überzeugt mich als idealistische Planung allein aber nicht, trotz hohem Ehrgeiz: " Der Mailänder Platz mit attraktiven Freizeiteinrichtungen, Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten erhält ein ganz besonderes Flair. In den Erdgeschosszonen der Gebäude rund um den Pariser Platz sind ebenfalls Nutzungen geplant, welche die Aufenthaltsqualität erhöhen und für Lebendigkeit auch in den Abendstunden und an den Wochenenden sorgen". Die Worte hör ich wohl...
Wieder ein Zitat: "Bei den Planungsprinzipien Nutzungsmischung, Kompaktheit und Dichte, Schaffung wirklich öffentlicher Räume - handelt es sich nicht um ein beliebiges Repertoire, aus denen man sich nach Wunsch einzelne Bausteine heraussuchen kann. Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft werden nur dann miteinander in Kontakt kommen, wenn ein öffentlicher Raum als Ort des Austauschs und der Auseinandersetzung vorhanden ist.
Vielfalt entsteht nicht durch den Bau großer Komplexe durch große Bauträger, sondern durch kleinere Einheiten in eigener Verantwortung, die gleichwohl in einem städtebaulichen, sozialen und kulturellen Zusammenhang stehen und die städtische Alltagskommunikation erst hervorbringen. Auf eine festgelegte Nutzung angelegte Bereiche lassen sich in ihrer Schwerfälligkeit und Einfalt kaum neuen Anforderungen anpassen. Mit Urbanität haben solche Nutzungen nichts im Sinn."
Mir scheint Stuttgart 21 in Form der Teilgebiete immernoch zu sehr nach dem Baustein-Prinzip angelegt zu sein.
Der städtebauliche Rahmen, der sich durch Gebrauchsarchitektur und Funktionalismus als Gestaltungsgrundlage auszeichnet verstärkt die Zweifel an Aufenthaltsqualität und gelingendem Zusammenspiel der Nutzungen. Zugegeben, es sind bislang keine durch die Erfahrungswerte belegbaren Zweifel, aber das bereits bebaute Teilgebiet gibt eine Vorahnung. Und das hat der Fotograf schon ganz gut festgehalten, zumindest mit einem bißchen Wahrheit drin.
Geändert von Dirk1975 (09.09.04 um 02:42 Uhr)
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:38 Uhr.
|
 |
|