 |
|
01.12.11, 08:54
|
#91
|
[Mitglied]
Registriert seit: 30.11.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
|
Hi Leute,
ich hab da mal eine Frage:
Warum ist ca. 15-20 min. vom Zentrum keine Besiedelung.
Ich rede von Billwerder.
Das ist so zentral eigentlich, und trotzdem ist da im großen Stil Landwirtschaft. Warum eröffnet man da nicht ein Neubaugebiet, oder man baut einfach große Wohnanlagen. Weil sie dann so zentral wären, würden wahrscheinlich viele dort hinziehen. Das würde das Wohnraumproblem entschärfen. Die Wohnungen brauchen ja auch nicht allzu teuer sein. Das würde die Stadt ein bisschen attraktiver für junge Leute machen.
Man könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen, und den Schrebergarten aus Hamm-Süd nach da verlegen. Auf der neu entstandenen freien Fläche in Hamm-Süd könnte man dann auch Büro/oder Gewerbe ansiedeln. Oder auch Wohnungen.
Ach ja, dass Problem mit der JVA wäre eigentlich mit der Schrebergarten Idee auch gelöst. Im Umkreis des Gefängnises einfach die Schrebergärten bauen. Vllt. noch mit Parks als 2. Gürtel drumherum. Dann ist auch das Problem behoben.
An die A1 baut man noch Lärmschutzwände.
Es sind auch schon zusätzlich zwei S-Bahn Stationen vorhanden.
Mittlerer Landweg und Billwerder Moorfleet. Also besteht auch wenn man kein Auto hat gute Zentrum-/Hafen Erreichbarkeit
|
|
|
01.12.11, 21:05
|
#92
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 07.09.2007
Ort: Hamburg
Alter: 27
Beiträge: 246
|
Dann vertreib mal die ganzen grunstücksbesitzer^^. War nichtmal ein Allermöhe 3 angedacht? Andere Seite vom S-Allermöhe ist ne menge Platz und eine Unterführung dorthin wurde sicherlich auch nicht grundlos gemacht. Ich denke dort würde es wesentlich mehr Sinn machen erstmal diese Fläche zu bebauen! Aber Hamburg interessiert sich ja eh ein dreck für neue Wohnungen! Die können ja nichtmal genau sagen wieviele Wohnungen in Hamburg zur Zeit im Bau sind. Lächerlich wenn sie nichtmal soetwas auf die reihe bekommen...
|
|
|
02.12.11, 11:44
|
#93
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paris/Hamburg
Beiträge: 4.259
|
Zitat:
Zitat von HH_FLASH
Aber Hamburg interessiert sich ja eh ein dreck für neue Wohnungen! (...) Lächerlich wenn sie nichtmal soetwas auf die reihe bekommen...
|
Vielleicht hast du vergessen, dass wir nicht in einer Diktaur leben dass der Hamburger Senat der Wirtschaft (also zB auch den Wohnungsbau-Untermehmen) keine 'Befehle' erteilen kann was sie zu tun und zu machen hat. Und wenn die Stadt selbst aktiv werden will, also zum Beispiel durch Saga-GWG oder andere staedtische Bautraeger, dann muss man immerhin sehen, dass auch dafuer irgendwoher kommen die finanziellen Mittel kommen muessen.
|
|
|
15.12.11, 15:28
|
#94
|
Fast ein Mitglied
Registriert seit: 27.11.2009
Ort: HH-West
Beiträge: 17
|
Meine Meinung:
 1- Den DB Hammersbrücke neu Gebäude in Konstruktion ist ziemlich hässlicher und depressiver geworden als den Rendering Bild, weil den Backstein zu Dunkeln ist. Dann Sie haben den Feuertüren von DAK Gebäude einfach zu gemacht, da diese mit eine Verbindung steht, die ich denke, es sollte nicht gemacht werden. Zwischen beide Konstruktionen mußte Frei sein, wahrscheinlich mit eine Park Platz mit Paar Bäume.
 2- Die Architektur des Umweltbehörde in Wilhelmsburg mit seiner Brücke ist unglaubliche Katastrophal.
Warum den Gebäude im Hamburg ist immer konfuse gemacht, statt gerade schöne Late Modernist Glass Wände... Mein Gott. Es ist kaum zu finden eine die es 100% passt.
|
|
|
29.12.11, 23:20
|
#95
|
weniger ist mehr
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: HH
Beiträge: 1.045
|
Für die Brachfläche zwischen Sonninstraße und Sonninkanal lief vor kurzem ein Wettbewerb. Gewonnen hat der Entwurf von Kleffel Papay Warncke Architekten (Hamburg). Der historische Sonninhof am Südende wird ergänzt und gibt größtenteils die Bauhöhe vor. Es entstehen drei Abschnitte mit zwei Plätzen. Über diese erfolgt die Erschließung der Wohnhäuser und der Kanalkante. Im nördlichen Abschnitt soll ein Hotel einziehen.
Die Ostseite des Siegerentwurfs ist mir persönlich zu nüchtern gestaltet.
Für das Grundstück gab es in der Vergangenheit schon einige Pläne. Es würde mich freuen, wenn diesmal Nägel mit Köpfen gemacht werden.
http://www.baunetz.de/meldungen/Meld...html?source=nl
(siehe auch Bildergalerie)
Geändert von Donjon05 (29.12.11 um 23:42 Uhr)
|
|
|
30.12.11, 10:08
|
#96
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paris/Hamburg
Beiträge: 4.259
|
Sehr schoen! Vor allem toll, dass endlich in der City Sued auch mehr Wohnraum entsteht. Ich finde wir brauchen mehr solcher Projekte in der City Sued!
Vor allem verbinde ich damit die Hoffnung, dass endlich auch die unsaegliche Schrott-Bebauung am gegenueberliegenden westlichen Ufer des Kanals faellt. Hier sollten die Einzelbauten allein schon aus Laermschutzgruenden (Amsinckstrasse) fuer die (in Zukunft) dahinter liegenden Wohungen durch eine Art Blockrandbebauung ersetzt werden.
Dies betraefe unter anderem diese Schoenheiten: Haus 1 (ADAC) +++ Haus 2 (ADAC) +++ Haus 3.
Edit: Spannnend finde ich ja auch, dass eine der Entwurfszeichnungen ja auch suggeriert, dass oestlich des Bauvorhabens ebenfalls etwas Neues entstehen wird. Weiss jemand mehr? Noch finden sich dort nur eine Lagerhalle und ein Parkplatz.
Geändert von Midas (30.12.11 um 17:28 Uhr)
|
|
|
30.12.11, 18:21
|
#97
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 25.08.2011
Ort: Berlin
Alter: 47
Beiträge: 42
|
Zitat:
Zitat von Donjon05
Der historische Sonninhof am Südende wird ergänzt und gibt größtenteils die Bauhöhe vor.
|
Ich sehe ja ein ein, dass historischer Bestand in gewachsenen Wohnvierteln manchmal die Bauhöhe vorgeben muss, aber das sollte doch kein Dogma sein. In einem ehemaligen Industrie-/Gewerbegebiet kann doch ruhig höher gebaut werden, insbesondere in einer Stadt die sich an jeder anderen Stelle schon so schwer damit tut. Blockrand finde ich auch sinnvoll.
|
|
|
30.12.11, 18:41
|
#98
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paris/Hamburg
Beiträge: 4.259
|
Es gibt keinen triftigen Grund an der Stelle wesentlich hoeher zu bauen. Alles was merklich als Solitaer nach oben aus dem (zukuenftigen) Blockrand herausrangt waere in dieser Lage zwischen Hauptverkehrsstrassen, Lebensmittelgrossmarkt, S-Bahn, Fernbahn und Rangierbahnhof ausserdem extrem laermbelastet. Es gibt durchaus einige Lagen in Hamburg die fuer mittelgrosse Hochhaeuser praedestiniert sind, auch fuer Wohnbauten. Dies hier ist sicher keine davon.
Nebenbei: Hammerbrook war ein klassicher Wohnstadtteil in Gruenderzeitlichem Massstab, dann ein Gewerbe und Bueroviertel. Ein Industriestandort - wie Du sagst - war es Hammerbrook nie.
|
|
|
04.01.12, 19:34
|
#99
|
°
Registriert seit: 21.08.2005
Ort: _zürich
Beiträge: 678
|
Zitat:
Zitat von Midas
Vor allem verbinde ich damit die Hoffnung, dass endlich auch die unsaegliche Schrott-Bebauung am gegenueberliegenden westlichen Ufer des Kanals faellt.
|
Bei stoermer-partner.de findet man unter den aktuellen Projekten dann auch schon den Entwurf für das neue ADAC-Gebäude.
__________________
alle von mir eingestellten photos © maegis, außer es steht was anderes dran
|
|
|
05.01.12, 06:46
|
#100
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 254
|
Zitat:
Zitat von PauliSEB
Warum ist ca. 15-20 min. vom Zentrum keine Besiedelung. Ich rede von Billwerder.Das ist so zentral eigentlich, und trotzdem ist da im großen Stil Landwirtschaft. Warum eröffnet man da nicht ein Neubaugebiet, oder man baut einfach große Wohnanlagen
|
Schrebergärten sind in Hamburg heilig und seit Jahrzehnten unantastbar. Den Grund dafür findest Du in der Besetzung einiger Spitzenpositionen einer großen sozialen demokratischen Partei. Auch noch so sinnvolle Verlegungen von Schrebergärten sind daher nicht möglich.
Aber, nimm es mir bitte nicht übel, bei Deinen Worten von den "großen Wohnanlagen" wird mir etwas unheimlich. Große Wohnanlagen in guter Qualität wurden in Hamburg IMHO zuletzt in den 20er und 30 Jahren des vorigen Jahrhunderts errichtet. Heute wäre ich unbedingt für kleinteilige Vergabe unter vorgegebenen Rahmenbedingungen, das mindert das Risiko.
|
|
|
05.01.12, 08:53
|
#101
|
Silbernes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2009
Ort: Seevetal
Alter: 51
Beiträge: 762
|
^
Also das mit den Schrebergärten sehe ich etwas anders. Diese sind für viele Bürger eine deutliche Steigerung der Lebensqualität. Dafür müssen diese aber auch relativ nah am Wohnsitz liegen. Von daher kann man Sie nicht belibig hin und her schieben. Hier gilt es abzuwegen, ob eine andere Nutzung mehr Vor- als Nachteile mit sich bringt.
Allerdings sind mir keine solchen Anlagen im Bereich der City Süd bekannt ...
Und zumindest eine gelungene Großsiedlung der letzten Jahrzehnte fällt mir ein: Neu-Allermöhe!
Das war es dann aber auch.
|
|
|
05.01.12, 12:15
|
#102
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paris/Hamburg
Beiträge: 4.259
|
Zitat:
Zitat von nairobi
Diese sind für viele Bürger eine deutliche Steigerung der Lebensqualität.
|
Das mit der Steigerung der Lebensqualitaet stimmt sicherlich. Ich sehe das Problem jedoch darin, dass der Satz korrekterweise lauten muesste:
(Kleingaerten in zentraler Lage) ...sind für einige wenige ausgewaehlte Bürger eine deutliche Steigerung der Lebensqualitaet aber verhindern jedoch gleichzeitig fuer eine weitaus groessere Zahl eine deutliche Steigerung der Lebensqualitaet durch die Moeglichkeit zentralen, bezahlbaren Wohnraums.
Allerdings sollte diese Frage wohl eher nicht im City-Sued Thread ausdiskutiert werden. Also zureuck zur City-Sued / ADAC:
Interessanter Hinweis zu stoermer Murphy. Danke Maegis. Leider kann man auf den Renderings kaum die staedtebauliche Form erkennen. Ich wuerde mir wuenschen, dass dort eine eher geschlossene, Riegelhafte Form entsteht und kein Solitaer. Die Nutzung (uA Garagen) legt wieder einen Solitaer nahe. Ich denke daher, dass ggf ein Umzug des ADAC an eine weniger Zentrale Lage in 5 Minuten Autofahrumkreis sinnvoll waere - sofern machbar.
|
|
|
09.01.12, 08:37
|
#103
|
Silbernes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2009
Ort: Seevetal
Alter: 51
Beiträge: 762
|
Der POP ist tot, endgültig!
An der Ecke Amsinckstraße/Heidenkampsweg entsteht ein "Hochhaus" für die Firma National Starch (Betreiber der dahinter liegenden Industrieanlage) entsehen. Geplante Höhe ca 50m.
An der Stelle sollte mal der Porsche Office Point der Firma Raffay gebaut werden.
Aber die jetzt bauende Firma hat dagegen ein Veto eingelegt, da deren Fabrik nicht immer gut richt!
http://www.abendblatt.de/hamburg/kom...s-Staerke.html
|
|
|
09.01.12, 10:47
|
#104
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paris/Hamburg
Beiträge: 4.259
|
Man sollte dazu sagen, dass es sich nicht um ein Hochhaus im klassichen Sinne handelt, sondern um einer Erweiterung der Produktionsanlagen. Das ganze soll am Ende so aussehen wie auf diesem Rendering.
Es handlet sich um einen Turm zur Produktion von Kohlenhydraten. Joern Walter: Der Turm ist als Industrieanlage erkennbar, soll sich aber in der Gestaltung an den Materialien der Umgebung orientieren.
Ich finde es gut, dass mit National Starch auch noch ein Gewerbebetrieb in der City-Sued bleibt und expandiert und nicht nur Bueros.
|
|
|
10.01.12, 00:32
|
#105
|
aus dem 7. Stock
Registriert seit: 16.05.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 27
|
Hab mal den mobilen Abendblattartikel verlinkt. Der Turm soll genau an dieser Stelle stehen.
Dann kann man den Baufortschritt bequem von der S3 aus beobachten
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr.
|
 |
|