Weltkulturerbe Sachsen-Anhalt

  • Weltkulturerbe Sachsen-Anhalt

    Bewusst habe ich den Thementitel etwas kurz gefasst. Allein schon die Anzahl der UNESCO-Welterbestätten in Sachsen-Anhalt ist beeindruckend. Das Land selbst ist etwas spröde; vermutlich weil es ein aus historisch unterschiedlich gewachsenen Landschaften, künstlich zusammengesetztes Bundesland ist.


    In diesem ARTIKEL wird das rekonstruierte und durch einen Neubau ergänzte Melanchtonhaus in Wittenberg vorgestellt. Über den Neubau wird kontovers und heftig gestritten. Ich werde mir erst einmal selbst einen Eindruck am Original verschaffen, bevor ich mir ein Urteil erlaube.



    Lutherstadt Wittenberg hat eine gut ausgebaute Ortsumgehung erhalten. Die Folge ist, dass ich in den letzten Jahren nicht mehr in der Altstadt war. Offensichtlich ein Fehler. Leider ist auch WIKIPEDIA nicht gerade auf dem neusten Stand. Dafür findet man reichlich Bildmaterial aus grauer Vorzeit.





    Quelle: WIKIPEDIA


    Bundesarchiv, B 145 Bild-F088886-0028 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons






    Quelle: WIKIPEDIA


    Bundesarchiv, Bild 183-20476-0010 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons


    Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.


    Wittenberg, Cranach-Haus


    Zentralbild
    Fifo 22. 7. 1953
    Cranach-Ehrung 1953 in Wittenberg Die deutsche Cranach-Ehrung 1953, an der viele Künstler und bekannte Persönlichkeiten aus Westdeutschland teilnahmen, wurde am 19. 7. 1953 durch eine Festveranstaltung im Zentraltheater von Wittenberg eingeleitet.





    1953 stand das Nachbarhaus neben dem Melanchtonhaus noch. Auf dessen Grundstück wurde der Neubau errichtet.




    Quelle: WIKIPEDIA


    Bundesarchiv, Bild 183-16879-0013 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons


    Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg


    Wittenberg, Melanchthon-Haus
    Zentralbild Quasch. 20.10.1952 Zur 450- Jahrfeier der Martin- Luther-Universität Halle- Wittenberg vom 18. bis 25.10.52 Während der Festwoche haben die auswärtigen Gäste die Gelegenheit, die historischen Stätten der alten Lutherstadt Wittenberg zu besichtigen. Das Melanchthon-Haus in "Wittenberg" erbaut 1536-1541.














    Quelle: WIPIPEDIA


    Bundesarchiv, Bild 183-W1108-002 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons




    Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg


    Wittenberg, Melanchthon-Haus, Gartenseite


    ADN-ZB Gahlbeck 8.11.80 Luther-Ehrung 1983 Bez. Halle: Das Melanchthon-Haus in Wittenberg von der Gartenseite. Der Garten selbst mit seinem Röhrenbrunnen von 1556 gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Luther-Stadt.
    Philipp Melanchthon, der Humanist, Freund und Mitstreiter Martin Luthers folgte 1518 dem Ruf an die berühmte Universität Wittenberg als Professor für Griechisch. Dieses Haus wurde ab 1536 sein Wittenberger Domizil. Es vermittelt noch heute einen lebendigen Eindruck vom Geist der Zeit und dem Lebensstil des "praeceptor Germaniae" ("Lehrmeister Deutschlands"). Man bezeichnete ihn so wegen seiner Verdienste um die Reform der Universitäten und Gymnasien.






    Das Melanchtonhaus vor der jetzt beendeten Sanierung und Erweiterung.





    Quelle: WIKIPEDIA


    Autor: own photograph
    2005.08.17, gemeinfrei: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en









    Quelle: WIKIPEDIA


    von Torsten Schleese (Selbst fotografiert) [Public domain], via Wikimedia Commons






    HIER kann man sich über die Cranachhöfe und HIER über das Melanchtonhaus informieren.





    .

  • Das Dessau-Wörlitzer-Gartenreich gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der WÖRLITZER PARK ist eine der großen und schönsten Anlagen im Gartenreich.














    St.-Petri-Kirche und Bibelturm





















    Das Schloss Wörlitz, ein schöner klassizistischer Bau in der diesjährigen Frühlingssonne;)












    Eigene Fotos.

  • In der Synagoge, gelegen zwischen Wörlitzer Park und dem Ort Wörlitz, findet man heute eine Ausstellung über die Juden in Anhalt.












    Der kleine Ort Wörlitz ist zwar nicht perfekt, aber auf gutem Wege es zu werden.














    Ein wenig erinnert der Ort mich an Orte im Wein- oder Mostviertel.
























    Eigene Fotos.

  • Lutherstadt Eisleben ist die Geburtsstadt und der Sterbeort Luthers. Die LUTHERGEDENKSTÄTTEN in Eisleben und Wittenberg gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.





    Das Museum "Luthers Geburtshaus" in Eisleben wurde durch einen modernen Verbindungsbau vergrößert.

































    Eigene Fotos.

  • Das neue Informationszentrum der Lutherstadt Eisleben war auf einigen Fotos schon zu sehen.






















    Laut meinem Stadtplan aus dem VEB Touristverlag soll der Bach die Böse Sieben heißen.






















    Luthers Taufkirche St. Petri und Paul





    Eigene Fotos.

    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer ()

  • Luthers Taufkirche St. Petri und Paul erhält ein neues Dach.















    Luthers Sterbehaus wurde schon saniert.

















    Die alte Lutherschule wird zu einem Begegnungsstätte und Bildungszentrum umgebaut.




















    Der Markt von Lutherstadt Eisleben mit dem Lutherdenkmal.







    Eigene Fotos.

  • Wie viele andere Städte im Osten- aber auch in der westdeutschen Provinz- hat Eisleben mit Leerstand zu kämpfen. Anstelle abgebrochener Häuser wurden kleine Stadtgärten, ...















    ... oder Parkplätze angelegt.











    Andere, leerstehende Gebäude wurden gesichert

























    Vieles wurde liebevoll saniert.




    Eigene Fotos.

    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer () aus folgendem Grund: Optimiert.

  • Verglichen mit den richtig großen Städten dieser Welt, gibt es in Mitteldeutschland keine wirklich großen, aufregenden Städte. Die doch recht große Anzahl sehenswerter kleiner und mittlerer Städte ist das Interessante. Man muss nur aufgeschlossen und reisefreudig sein.


    Lutherstadt Wittenberg ist eine solche Stadt. Und man findet hier einige Weltkulturerbestätten.




    Der Markt der Lutherstadt Wittenberg.







































    Auch in Lutherstadt Wittenberg gibt es "Bächle". Blick zur Schlosskirche.





    Eigene Fotos.

  • Ganz tolle Bilder aus Wittenberg! Um solche herrlichen Stadtbilder beneidet uns immer noch die ganze Welt – und wir Süddeutschen Mitteldeutschland. ;)

  • Einer der Cranach-Höfe befindet sich in der SCHLOSS-STRASSE 1 . Lucas Cranach der Ältere hat hier die Apotheke betrieben. Nachdem die Gebäude zu Ostzeiten verfielen, kann man sie heute wieder bestaunen.


























    Hofansichten































    Gartenansichten











    Eigene Fotos.

  • Einen weiteren Cranachhof findet man am Markt 4. Über die Stiftung und die Rettung der Cranachhöfe findet man HIER weitere Informationen.






























    Auch hier einige Hofansichten.



























    Eigene Fotos.

  • In die Weltkulturerbestätten Lutherstadt Eislebens wurde und wird kräftig investiert. Bleibt zu hoffen, dass diese Investitionen Früchte tragen.


    Luthers Geburtshaus




















    Eigene Fotos.