 |
|
08.02.19, 09:13
|
#1006
|
Mitglied
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 40225 Düsseldorf
Beiträge: 4.149
|
Zitat:
Zitat von Heidewitzka
^Die Autoposer können wir gerne ausklammern und auf die generelle höhere Lärmbelastung durch Autos und ggf. LKWs beim Neubau von Straßen und Autobahnen abstellen. Die Anwohner der Fleher Autobahnbrücke haben zB ca. 30 Jahre auf den beim Bau versprochenen Lärmschutz gewartet.
|
Im Innenstadtbereich halte ich die Lärmbelastung durch Straßenbahnen für wesentlich störender als Autoverkehr - bei mir fährt die Straßenbahn in einer Kurve durch den Kreisverkehr, die höre ich, Autos nicht.
Zitat:
Zitat von Heidewitzka
^Nein, ich meine die Strecke bzw die Brücke, die parallel zur Werstener Straße die A46 quert, die dann parallel zur Autobahn bis zum Tunnel verläuft und dann in die Kölner Landstraße abbiegt. Bei Google Maps einfach ab Südpark den Schienen Richtung Süden folgen. (Wehrhahnlinie nach Benrath meine ich)
|
Ah, alles klar, jetzt verstehe ich es, denn du hattest oben Werstener Dorfstraße geschrieben und die Liegt auf der anderen Seite parallel zum Tunnel.
Ändert aber auch nichts daran, dass die Brücke, die du jetzt meinst, direkt mit geplant wurde.
Auch dafür müssten an der Deutzer Brücke jede Menge Bäume gefällt werden.
|
|
|
08.02.19, 11:57
|
#1007
|
Debütant
Registriert seit: 22.12.2018
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 3
|
https://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?p
Hallo bin neu hier, jedoch verfolge ich das Forum hier schon viele Jahre.
Bin ein echter Düsseldorfer der nah in der Innenstadt wohnt und sich sehr für Infrastruktur interessiert.
Hier der Nahverkehrsplan der Stadt mit Zielen bis 2030.
https://www.duesseldorf.de/fileadmin...ssung_2017.pdf
Es gibt viele Projekte die fehlen:
z.B. nach Umbau des Bahnhofes Bilk S zum Regionalbahnhof. die Verlängerung des U Bahntunnels zur Uni...da sehr ich jetzt schon ein Chaos wenn der Regiobahnhof fertig da die U Bahnsteige jetzt schon viel zu schmal sind.
Grüße
Eardie
Geändert von Eardie (08.02.19 um 11:58 Uhr)
Grund: verschrieben
|
|
|
08.02.19, 13:10
|
#1008
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 08.05.2014
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 411
|
Ja, ich kann verstehen, dass dich das Quietschen der Straßenbahnen bei der Kurvenfahrt stärker belastet als Autos.
Es gibt verschiedene Konstellationen in Düsseldorf, bei denen Menschen mal Autolärm, mal Lärm durch Züge (Abstell-Bhf in Eller aktuell) oder Flugzeuge oder eine Kombi daraus als belastend empfinden. Bei mir sind es eher Autos, aber in der Regel ist es ja so, dass ein Neubau oder eine Erweiterung mit einem Mehr an Lärm einhergeht, ohne zwischen den Verkehrsträger zu unterscheiden.
Mea Culpa wg. Werstener (Dorf-)Straße. Auf dieser historischen Straßenkarte kann man gut sehen, wie die 1/701/U71 ursprünglich verlief und dass dann die Brücke über die A46 mit dem Bau der Autobahn kam. https://landkartenarchiv.de/vollbild...eldorf_15_1961
Ja, ein nachträglicher Bau einer Brücke und das Fällen der Bäume wäre operativ nicht so erfreulich, aber grds. machbar und z.T. durch Nachpflanzungen abmilderbar.
|
|
|
10.02.19, 21:35
|
#1009
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 08.05.2014
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 411
|
Zitat:
Zitat von Eardie
Hallo bin neu hier, jedoch verfolge ich das Forum hier schon viele Jahre.
Bin ein echter Düsseldorfer der nah in der Innenstadt wohnt und sich sehr für Infrastruktur interessiert.
Hier der Nahverkehrsplan der Stadt mit Zielen bis 2030.
https://www.duesseldorf.de/fileadmin...ssung_2017.pdf
Es gibt viele Projekte die fehlen:
z.B. nach Umbau des Bahnhofes Bilk S zum Regionalbahnhof. die Verlängerung des U Bahntunnels zur Uni...da sehr ich jetzt schon ein Chaos wenn der Regiobahnhof fertig da die U Bahnsteige jetzt schon viel zu schmal sind.
Grüße
Eardie
|
Hallo Eardie,
Willkommen im Forum!
Meiner Meinung nach ist der Umbau Bilk S im NVP nicht enthalten, weil im NVP der Nahverkehr dargestellt wird, also worüber die Stadt Düsseldorf entscheidet und diesen bestellt. Umbau Bhf Bilk sind dann eher Land NRW bzw VRR die Entscheidungsträger, an die Ddorf herantritt. Diese Teilung wird insbesondere am Zustand der Haltestellen, Rolltreppen usw deutlich. S-Bhfe sind selbst nach Modernierungsoffensiven ziemlich runtergerockt, während die Ubahn-Haltestellen der Rheinbahn sich mit Metropolen messen können (insbes. Wehrhahnlinie). Ja, die Haltestelle Bilk (Wehrhahnlinie) könnte mit dem RE-Halt voll werden und hier rächt sich, dass eine Ampel die Haltestellen in Bilk trennt.
Verlängerung Ubahn-Tunnel zur Uni wird meiner Meinung nach die nächsten 20-30 Jahre nicht kommen. Die Beschleunigung hält sich in Grenzen, wie würde man die U72 führen wollen und fraglich ist, ob man nochmal ein Projekt starten möchte, bei dem die Kosten, politisch gewollt, so runtergerechnet werden. Die 1,2 Mrd. € für die große Lösung in 1999 reichten nicht mal für die verkürzte jetzige Variante mit weniger Bahnhöfen. Eher würde ich die Verlängerung des Tunnels am Kennedydamm sehen, da sich die Haltestellen bis Reeser Platz kaum barrierefrei und ohne Einsatz Treppen ausbauen lassen und die Kreuzung am Kennedydamm zu größeren Verzögerungen führt.
|
|
|
11.02.19, 12:49
|
#1010
|
Debütant
Registriert seit: 22.12.2018
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 3
|
Zitat:
Zitat von Heidewitzka
Hallo Eardie,
Willkommen im Forum!
Meiner Meinung nach ist der Umbau Bilk S im NVP nicht enthalten, weil im NVP der Nahverkehr dargestellt wird, also worüber die Stadt Düsseldorf entscheidet und diesen bestellt. Umbau Bhf Bilk sind dann eher Land NRW bzw VRR die Entscheidungsträger, an die Ddorf herantritt. Diese Teilung wird insbesondere am Zustand der Haltestellen, Rolltreppen usw deutlich. S-Bhfe sind selbst nach Modernierungsoffensiven ziemlich runtergerockt, während die Ubahn-Haltestellen der Rheinbahn sich mit Metropolen messen können (insbes. Wehrhahnlinie). Ja, die Haltestelle Bilk (Wehrhahnlinie) könnte mit dem RE-Halt voll werden und hier rächt sich, dass eine Ampel die Haltestellen in Bilk trennt.
Verlängerung Ubahn-Tunnel zur Uni wird meiner Meinung nach die nächsten 20-30 Jahre nicht kommen. Die Beschleunigung hält sich in Grenzen, wie würde man die U72 führen wollen und fraglich ist, ob man nochmal ein Projekt starten möchte, bei dem die Kosten, politisch gewollt, so runtergerechnet werden. Die 1,2 Mrd. € für die große Lösung in 1999 reichten nicht mal für die verkürzte jetzige Variante mit weniger Bahnhöfen. Eher würde ich die Verlängerung des Tunnels am Kennedydamm sehen, da sich die Haltestellen bis Reeser Platz kaum barrierefrei und ohne Einsatz Treppen ausbauen lassen und die Kreuzung am Kennedydamm zu größeren Verzögerungen führt.
|
Hallo Heidewitzka,
der Umbau von Bilk S ist nicht im NVP enthalten.Fahre dort täglich aufm Weg zur Arbeit vorbei. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/duesseldorf-bilk.
die Verlängerung des Tunnels bis zur Uni könnte man die U72 mit Abzweig der Tunnelverlängerung Aachenerstr. bis Karolingerstr verlängern....Träum
Keine Frage, die Tunnelverlängerung vom Kennedydamm bis Reeser Platz ist längst überfällig.
|
|
|
11.02.19, 22:35
|
#1011
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 08.05.2014
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 411
|
Jein, der Umbau Bhf Bilk ist im NVP 2017 auf S.82 nachrichtlicch erwähnt. Wie erwähnt, da die Stadt Düsseldorf darüber nicht entscheidet sondern der VRR und das Land NRW.
https://bahnblogstelle.net/2018/07/3...sseldorf-bilk/
Bilk S hat eine Bauvorleistung für die Verlängerung der Wehrhahnlinie, d.h. vermutlich würde die Haltestelle oberirdisch für U72 verbleiben, während U71, U73 u U83 wahrscheinlich einen unterirdischen Bhf erhalten würden, einen weiteren unterirdisch zwischen Karolingerplatz und Auf‘m Hennekamp (Suitbertusplatz) und dann an der Witzelstr würde die Rampe sein. Neben der Finanzierung stellt sich mir die Frage , wo man die Baustelle einrichten würde (Corneliusplatz und der Platz an der Bachstr waren für ca 9-10 Jahre für den Bau der Wehrhahnlinie belegt), Freiflächen sehe ich dort nicht.
Für die große Nachbarstadt im Süden wurde heute der Ausbau des Eisenbahnknotens verkündet, mit 100 Mio. € ist die beschlossene Summe ein Teil der 370 Mio für den Ausbau der S11 und die 1,3 Mrd für die Westspange (Hürth -Köln-Hansaring, die sich auf insgesamt 3,7 Mrd für 15 Maßnahmen addieren. Dazu kommt noch die Digitalisierung der Schienen, mit denen die Kapazitäten um 30% erhöht werden können. Schwierig wird es auch dadurch, dass NRW für Nah- u Regionalverkehr zuständig ist, während der Bund über den Fernverkehr entscheidet.
https://www.ksta.de/koeln/koelner-ba...voran-32019398
https://www.rundschau-online.de/wirt...erden-31549228
Geändert von Heidewitzka (11.02.19 um 22:51 Uhr)
|
|
|
Gestern, 12:57
|
#1012
|
Debütant
Registriert seit: 22.12.2018
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 3
|
An der Bauorleistung könnnte man vor den Bilker Arcaden eine Baustelle errichten. Nicht schönn aber machbar. Auf der Witzelstr könnte auch Baustelle einrichten, jedoch müssten Parkplätze weichen bzw die Witzelstr sperren.
Knifflig seh ich eher den Karolingerplatz für 701 und 704. Dazu müssten zusätzliche Rampen auf der Heresbachstr und Himmelgeister str errichtet und zweispurig je Fahrichtung der Tunnel gebaut werden.
Stadtplaner gucken oft nicht weitsichtig, denn normalerweise müsste es U Bahn Tunnel für 705 von Oberbilk S bis Luisenstr und Tunnel für 706 von Kettwiger str bis Volksgarten S gebaut werden, da die Linien oft sehr lange im Berufsverkehr im Stau stecken bleiben.
Bin kein Freund von der geplanten U Bahn Neuss bis Flughafen, denn mit der S 11 ist Neuss bestens angebunden. Lörick bis Flughafen reicht vollkommen aus.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr.
|
 |
|