 |
|
20.06.18, 13:33
|
#196
|
DAF-Team
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 4.603
|
^^ und ^ Mein persönlicher Arbeitstitel lautet Funktionsbad. Schlichter geht es kaum noch. Ich fühle mich mal wieder in die 1970er-Jahre zurückversetzt. Positiv ist die Nutzung des bis dato eher toten Dreiecks neben der Eissporthalle und die damit verbundene Bündelung der Sportstätten. Vielleicht werden die großen Außenflächen mit Streckmetall verkleidet; das wäre ebenso ein Lichtblick wie Naturstein im Treppen-/Sockelbereich. Innen scheint das Bad streng, schlicht und funktional und wenig großzügig gehalten zu sein, allerdings erlauben die vorliegenden Skizzen sicher noch kein abschließendes Urteil. Schön finde ich, dass der Saunabereich im Obergeschoss liegt und Auslauf aufs Dach bietet.
|
|
|
16.07.18, 12:08
|
#197
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 8.183
|
Eissporthalle
Nebenan wird demnächst saniert. Zu den bevorstehenden Baumaßnahmen an der Eissporthalle eine städtische Pressemitteilung von heute:
40 Jahre Schmuckkästchen am Ratswegkreisel: Magistrat beschließt Sanierung der Eissporthalle
Der Magistrat hat einer Vorlage an die Stadtverordnetenversammlung zugestimmt, die Eissporthalle mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen zu ertüchtigen. Die 1981 eröffnete Eissporthalle wird für den öffentlichen Eislauf, Training zahlreicher Eissportvereine und von dem Eishockey-Team der Löwen genutzt.
Um weiter die Attraktivität der Eissporthalle zu gewährleisten sind Sanierungsmaßnahmen in mehreren Bereichen notwendig. Im Einzelnen sind es: technische Ertüchtigung des Versorgungsganges zwischen Halle und Außenring, neuer Belag für Tennisplätze im Außenring, Renovierung verschiedener Räume, neue Eishockeybande, Austausch Hallenbeleuchtung mit LED-Technik, Erneuerung der Außeneisbahn, neue Stühle in der Halle, neue Spinde in der Anschnallhalle und neues Membrandach für den Außenbereich. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund 3,8 Millionen Euro.
Die Einzelmaßnahmen werden in den nächsten Jahren durchgeführt, ohne die Nutzung für den Spielbetrieb und beim öffentlichen Eislauf zu behindern. Sportdezernent Markus Frank sagt: „Nach beinahe 40 Jahren werden an unserem Schmuckkästchen am Ratswegkreisel umfängliche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Damit behält die Eissporthalle ihre Funktionalität und Anziehungskraft, die von vielen Bürgerinnen und Bürgern aus der Stadt, aus der Region und von den Vereinen gern geschätzt wird.“ Er ist sich sicher, dass auch die Stadtverordnetenversammlung der Aufwertung der in die Jahre gekommenen Eissporthalle zustimmen wird.
|
|
|
17.10.18, 21:16
|
#198
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 51
Beiträge: 441
|
Berger Palais und Arnsburger Straße
1) Berger Palais
Der Neubau auf der Berger Straße 119 ist endlich soweit fertiggestellt und mittlerweile auch bezogen:
Das Gebäude fügt sich von der Formensprache sehr gut in die vorhandene Bausubstanz ein. Die Farbgebung der Fassade ist allerdings unschön. Insgesamt 4(!) Farben wurden verwendet. Allesamt pastellartig und wenig kontrastreich. Maximal 2 Farben wären besser gewesen. So sieht das Ganze etwas gefrickelt und billig aus.
2) Arnsburger Straße
Bei diesem Projekt handelt es sich um den Abriss und Neubau einer alten Architektursünde nebst der Renovierung eines benachbarten Gründerzeitlers. So sah es hier tatsächlich mal aus.
Zwischenzeitlich hat sich viel getan und straßenseitig stellt sich das Ensemble wie folgt dar:
Der renovierte Altbau:
Der Neubau (sorry, da die Straße hier so eng ist, habe ich Schwierigkeiten, das ordentlich draufzubekommen):
Im "Hinterhof" befindet sich noch ein Gebäudeteil, das ebenfalls neu errichtet wurde:
Bilder: Marty
Geändert von marty-ffm (17.10.18 um 21:24 Uhr)
Grund: Kritik eingefügt
|
|
|
25.10.18, 22:57
|
#199
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 51
Beiträge: 441
|
Neues Projekt Heidestraße / Saalburgstraße
In dem Blockinnern zwischen Heidestraße und Saalburgstraße stand früher ein zwar etwas heruntergekommenes, aber durchaus charmantes Ensemble. Die Aufnahmen habe ich irgendwann vor ein paar Jahren zufällig gemacht. So sah es damals aus - sorry für die vielen Bilder, aber irgendwie hat mich das damals fasziniert und ich habe schon geahnt, dass das irgendwann mal fallen würde. Daher habe ich die Bilder auch ein wenig zu Dokumentationszwecken gemacht:
Natürlich musste das Ensemble leider fallen und zwischenzeitlich wurde es durch diesen Neubau ersetzt. Die Blickrichtung ist im übrigen die Gleiche wie im ersten Bild oben:
Möge jeder selber urteilen, ob das Neue schöner ist.
Bilder: Marty
|
|
|
25.10.18, 23:14
|
#200
|
Debütant
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 3
|
Fremdkörper
Vielen Dank Marty-ffm für die Dokumentation! Das dort niemand auf die Barrikaden gegangen ist? Einen unpassenderen Fremdkörper hätte man zwischen diesen ganzen Altbauten nicht bauen können.
|
|
|
21.11.18, 12:58
|
#201
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2011
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.916
|
Arnsburger Str. 1-3a/Habsburger Allee 3
Nachdem der Abbruch des ehem. Café Wien und des verborgenen Altbaus links daneben Geschichte ist, hat der Neubau inzwischen das Kellergeschoss verlassen.
Das Bauschild weist als Bauherrn eine ARBU 1 Projektentwicklungs GmbH aus, die inzwischen als Herwig Schubert Automobile GmbH firmiert, ein großer Gebrauchtwagenhändler aus dem Gallus. Entwurfsverfasser ist demnach das Kronberger Architkturbüro Ralf Teschauer, auf dessen Seite aber leider zu diesem Projekt nichts zu sehen ist (eines seiner aktuellen Projekte ist hier in Sachsenhausen die Sanierung/Umbau des vormaligen Dresdner Bank/Commerzbank-Appartmenthauses in der Cranachstraße 6). Es gab ja mal in diesem Forum irgendwo eine Visualisierung des Neubaus zu sehen, ob diese aber noch aktuell ist, bleibt unklar.
|
|
|
21.11.18, 13:09
|
#202
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 8.183
|
Laut Bauschild, das am vorvergangenen Wochenende an der Baustelle hing, ist Bauherr allerdings eine BPAH 1/3 GmbH. Generalunternehmer und offenbar gleichzeitig Projektentwickler ist die Delom Wohnbau GmbH, die dieselbe Anschrift in der Frankfurter Schumannstrasse hat wie der Bauherr (wahrscheinlich eine Projektgesellschaft). Laut Baugenehmigung, das Aktenzeichen ist aus dem Jahr 2016, entstehen zwölf Wohneinheiten.
An die Brandmauer der Wertheim-Villa wird wieder angebaut:
Baustelle mit Wertheim-Villa, Ost- und Nordseite (weitere Fotos in #182, #184 und #189):
Bilder: Schmittchen
Bauschild:
Visualisierungen:
Bilder: Architekturbüro Teschauer / Delom Wohnbau GmbH / B.C. Horvath Architektur-Visualisierung
|
|
|
21.11.18, 13:26
|
#203
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2011
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.916
|
Dann ist der Bauschild-Service der Bauaufsicht mal wieder veraltet. Gut. Die BPAH 1/3 ist sozusagen verwandt mit der BPAS 68-70 GmbH, die das Objekt Arnsburger Str. 68-70 fertiggestellt hat (siehe zuletzt hier).
|
|
|
18.01.19, 12:03
|
#204
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 02.12.2014
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 33
Beiträge: 57
|
Die Mainkurstraße 16 wurde saniert und modifiziert. Das interessante Dachgeschoss wurde nach vorne versetzt und um ein weiteres Geschoss ergänzt. Auch wenn es diesmal nur ein blasses Blau war und die Sanierung gefällt, so fällt ganz allgemein auf, dass mit jedem Bauprojekt langsam und klammheimlich die Farben verschwinden (wie man beispielsweise an den beiden Gebäuden links zur Hausnummer 16 oder auch weiter oben in diesem thread sehen und meiner Meinung nach bedauern kann).
Vorheriger Zustand: https://www.google.com/maps/@50.1249...7i13312!8i6656
Jetzt:

Bilder: PetraPak
Geändert von PetraPak (18.01.19 um 13:00 Uhr)
|
|
|
05.02.19, 12:14
|
#205
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 8.183
|
Revitalisierung Burgstraße 106
Im Zusammenhang mit dem Auszug von Mietern wurde der geplante grundlegende Umbau des Büro- und Geschäftshauses Burgstraße 106 schon im vorvergangenen Jahr bekannt. Auch in der Presse war vereinzelt davon zu lesen, etwa in der FNP und der FR. Die Büroflächen in den oberen Geschossen sollen demnach zu Wohnungen umgebaut werden. In den Geschossen darunter sind es auch künftig Gewerbeflächen vorgesehen, der Alnatura-Supermarkt soll in der Umbauphase sogar geöffnet bleiben. Abgerissen werde das Haus nicht, von außen werde es aber nicht mehr wiederzuerkennen sein, hieß im September 2017 in der Rundschau mit Bezug auf einen Mitarbeiter der Liegenschaftsverwaltung.
Brauchbare Informationen zur Planung sind nach wie vor nicht auffindbar. Heute gab es allerdings eine Pressemitteilung, aus der hervorgeht, dass Aberdeen Standard Investments in einem Joint Venture mit GeRo Real Estate das "Refurbishmentprojekt" realisieren wird. Wie so oft, wenn ein überwiegend als Bausünde angesehenes Bestandsgebäude grundlegend umgebaut werden soll, darf man auf den Entwurf gespannt sein. Ein Foto von Juni 2018:
Bild: Schmittchen
|
|
|
05.02.19, 14:44
|
#206
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 51
Beiträge: 441
|
Revitalisierung Burgstraße 106
Dazu ein aktuelles Photo vom gestrigen Tage, das anschaulich zeigt, dass die Fassade bereits vollkommen abgetragen worden ist und das Gebäude entkernt wurde.
Bild: Marty
|
|
|
14.02.19, 11:16
|
#207
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 51
Beiträge: 441
|
Habsburger Allee 3
Das Projekt an der Habsburger Allee wurde hier vorgestellt.
Es wird ein ordentliches Thempo vorgelegt, die 3. Etage des Rohbaus steht bereits. Die auskragenden Balkone sind bereits gut zu sehen. Blick von der gegenüberliegenden Straßenseite der Habsburger Allee (sorry nur Handy-Qualität). An der benachbarten Gründerzeitvilla ist äußerlich noch keine Änderung sichtbar.
Bild: Marty
|
|
|
Gestern, 14:39
|
#208
|
DAF-Team
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 8.183
|
Revitalisierung Burgstraße 106
Den Vorzustand gibt es in #206, den aktuellen in #207, und so soll die umgebaute Burgstraße 106 einmal aussehen:
Bild: Aberdeen Standard Investments / GeRo Real Estate
Donnerwetter! Ein Gebäude werde nach dem Umbau von außen nicht wiederzuerkennen sein, eine solche Ankündigung hat man schon öfter gehört, herausgekommen ist dann meist derselbe Klotz mit zeitgenössischer Tapete. Hier ist es einmal anders, vor allem, weil der Bestand an Höhe verliert. Aber auch, weil er erstmals ein an die Umgebung angepasstes Dach erhält. An der Petterweilstraße wird ein ergänzender Neubau errichtet.
Entstehen sollen 162 Wohnungen, überwiegend kleinere Einheiten, lediglich 21 größere sind geplant ( FR). Darüber hinaus vier Gewerbeflächen, eine davon für den oben schon erwähnten Alnatura-Supermarkt, der ab kommenden Juni für voraussichtlich ein Jahr geschlossen werden muss und danach größer sein wird als bisher. Die anderen drei Ladeneinheiten erhalten insgesamt 810 Quadratmeter Fläche. Im März 2021 soll der Umbau abgeschlossen werden.
|
|
|
Gestern, 17:15
|
#209
|
DAF-Team
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 4.603
|
^ Hier dürfen wir uns auf eine Stadtreparatur freuen. Der Umbau wird weiterhin stattliche Dimensionen haben, aber sehr geschickt auf die kleinteilige, - trotz AWO-Zeilenbauten auf dem ganzen Nachbarblock - immer noch gründerzeitlich geprägte Umgebung reagieren. Dazu rückt die neugebaute Front sehr deutlich nach vorne an die Bauflucht der Burgstraße, und an der Eichwaldstraße wird der derzeit rückversetzte Riegel ebenfalls nach vorne gezogen - auch wenn die dann ganz leicht geknickte Front insgesamt weiterhin schräg weg von der Straße verläuft. Das angedeutete Mansarddach hat Schmittchen schon erwähnt. Hinzu kommt die Aufteilung der langen Fassaden in jeweils drei bzw. vier Abschnitte, sodass die Straßensicht ihre Wucht verliert und Abwechslung bietet. Die Nachbarblöcke sind auf selber Länge zwar in 4 bis 5 Häuser gegliedert, aber immerhin gibt es eine deutliche Annäherung des Maßstabs.
Über die straßenseitigen Balkone zur Eichwaldstraße mag man streiten (zur Burgstraße nur als Raucherplattförmchen ausgebildet). Die verklinkerten Erdgeschosse und Hauptflächen sind jedenfalls eine Wohltat im sonst durch weißen Putz geprägten Investorenwohnbau. Ein Hingucker sind auch die goldfarbenen Details am Eckhaus.
Das Projekt ist eine gute Nachricht für das Viertel.
|
|
|
Gestern, 22:19
|
#210
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.083
|
Sehr schön! Bitte mehr davon.
Ich bin erstaunt, dass die Stadt dem Bauherren erlaubt, die Gebauedekante noch weiter nach vorn in die Flucht zu ziehen.
Der Preis dafür war wahrscheinlich, ein Stockwerk zu opfern und die Mansarden auszubilden.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:36 Uhr.
|
 |
|