Zitat:
Zitat von LEonline
Das ehem. Pelzhandelshaus Brühl 74 ist nun ebenfalls gerüstfrei. Hier wurde der Dachgiebel rekonstruiert:

|
Diesen Beitrag möchte zum Anlass nehmen, einen kleinen Rückblick auf diesen Bereich des Brühls zu posten:
Zunächst will aber noch das Bärchen auf dem Giebel beachtet werden...
Dann bietet sich hier die Gelegenheit zu einem Vergleich der bisherigen Zustände:
größer Quelle: Feistel, wikimedia, Kürschner, wikimedia
Entwurf, DDR-Zeit, Erstsanierung, 2018 - ein Vorkriegs-Foto ist mir leider noch nicht begegnet.
Zitat:
Zitat von miumiuwonwon
|
Nr. 60, bleibt abzuwarten, wie es real aussehen wird - der Visu zufolge finde ich, dass es sich farblich ruhig noch mehr anpassen könnte.
Immerhin ist zu bemerken, dass sich eine kleinteilige Bebauung sehr vorteilhaft auswirkt.
Beim Brühl leider nur im Bereich ggü. der Blechbüchse umgesetzt.
Interessant ist auch der Nachbar Nr. 62, von dem nur noch ein kümmerlicher Rest vorhanden war:
Die fehlenden Etagen und das Dach wurden rekonstruiert.
Daran anschließend die Nr. 64 und 66:
Vor 45 und heute.
größer
Mal ein gelungenes Beispiel für einen Dachausbau, weil stilistisch passend.
Den originellen Beitrag der Stadtplanung zum Thema "autoarme Innenstadt" will ich jetzt nicht weiter kommentieren (

), sondern zurück zum Ausgangspunkt kommen
und noch den ehemaligen Nachbarn von Nr. 74 vorstellen:
Nr. 76, Geschäftshaus "Stadt Warschau" von Emil Franz Hänsel entworfen, daneben der Vorgängerbau von Nr. 74.
Ein, wie ich finde, interessantes Beispiel der leipziger Geschäftshausarchitektur aus einer Phase, in der einerseits noch historisierende oder Jugendstilelemente verwendet werden und sich andererseits die Fassade bereits in Glas und Eisen aufzulösen beginnt.
Zitat:
Zitat von Cowboy
|
Ein Gewinn wäre es sicherlich gewesen, wenn man eine Rekonstruktion der Fassade von Nr. 76 in Betracht gezogen hätte. Meiner Meinung nach gibt es 3 bis 4 zerstörte Gebäude, bei denen sich das lohnen würde und die Kosten wegen der vergleichsweise schmalen Fassade auch im Rahmen bleiben könnten. Gerade hier am Brühl mit den sehr erfreulichen Teilrekonstruktionen wäre das eine schöne Fortsetzung der bereits erfolgten Investitionen.