 |
|
01.01.19, 20:07
|
#556
|
DAF-Team
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 4.532
|
Wenn ich mich kurz einklinken darf. Mit "HAHA" und "Investoren sehen nur Rendite" usw. kommen wir hier aber auch nicht weiter. Das Projekt, um das es hier geht, stammt von der LWB, einer hundertprozentigen Tochter der Stadt Leipzig. Und noch ist das Bauvorhaben längst nicht fertig.
|
|
|
11.01.19, 22:46
|
#557
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 14.01.2011
Ort: IN
Alter: 46
Beiträge: 87
|
Chopinspitze
Zum Bauvorhaben Chopinspitze gibt es neue Visualisierungen.
Quelle: immobilienscout24
|
|
|
12.01.19, 17:41
|
#558
|
Silbernes Mitglied
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 770
|
^ Na ja, warum soll es Leipzig auch besser gehen als anderen Städten...
Da sieht die zukünftige "zweite Reihe" in der Büttnerstraße deutlich gefälliger aus. Zumindest wird der Karlshof nun endlich mal saniert:
Eigenes Bild
|
|
|
12.01.19, 23:07
|
#559
|
Platin-Mitglied
Registriert seit: 10.01.2008
Ort: Mitteleuropa
Beiträge: 2.076
|
^^
Aus der Parkplatzfläche lässt sich doch wohl ein Platz mit Aufenthaltsqualität schaffen.
Der Verlust von Thiemes Hof schmerzt immer noch.
|
|
|
22.01.19, 16:49
|
#560
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.411
|
__________________
So Sie bei mir Photos sehen, sind diese von mir. Wenn Sie keine sehen, brauchen Sie eine Brille. ;)
|
|
|
23.01.19, 10:26
|
#561
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Leipzig/London
Beiträge: 1.409
|
Zitat:
Zitat von LEonline
^ Na ja, warum soll es Leipzig auch besser gehen als anderen Städten...
Da sieht die zukünftige "zweite Reihe" in der Büttnerstraße deutlich gefälliger aus. Zumindest wird der Karlshof nun endlich mal saniert:
Eigenes Bild
|
Also schade ist es schon. Man hätte durchaus einen Freiraum, der sich zur Chopinstraße zieht, im Blockrand lassen können. Das mit einer art Vorgarten verfeinern können. Das wären spannende Brüche in einer bald wieder recht dichten Bebauung. Somit verschwindet es eben in einer wenig intelligenten Lösung.
Da könnte die Stadt ruhig etwas klüger agieren.
|
|
|
23.01.19, 21:48
|
#562
|
DAF-Team
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 4.532
|
^ Also mir gefällt die Anordnung der Baukörper bei der Chopinspitze eigentlich ganz gut. Besonders die Nordseite zur dreieckigen Platzfläche weiß zu gefallen. Mit saniertem Bayerischen Hof sowie der geplanten Neubebauung auf der anderen Seite des Platzes (siehe Projekt), wird die Gegend endlich wieder ansehnlich und urban.
Apropos Bayerischer Hof: Der neue Dachstuhl ist drauf. Davor, kaum wahrnehmbar, der schmale Hahnekamm, der alsbald mit dem Großprojekt "Areal Krystallpalast" bebaut werden soll. Von daher wird diese Perspektive irgendwann von Neubauten wieder verdeckt sein.
Auf der gegenüberliegenden Seite, am östlichen Abschluss des kleinen Platzes, befindet sich noch dieser Sanierungskandidat, der aus welchen Gründen auch immer nicht unter Denkmalschutz steht.
Bilder: Cowboy
|
|
|
24.01.19, 09:08
|
#563
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: Leipzig
Beiträge: 490
|
^ hätte der Kopfbau das verdient? Falls es Originalsubstanz ist, deutet augenscheinlich nur die obere Fensterreihe mit einem leichten Bogen als Sturz auf die Epoche hin. Eventueller Fassadenschmuck, welcher als Platzfront durchaus passend wäre, könnte nur anhand früherer Fotoaufnahmen ermittelt werden.
|
|
|
25.01.19, 07:23
|
#564
|
DAF-Team
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 4.532
|
^ Es könnte sein, dass das Eckhaus zu wenig dokumentiert ist, um auf die Denkmalliste zu kommen. Andererseits symbolisiert es den Wandel Leipzigs zur Großstadt und dürfte um 1870 oder eher errichtet worden sein. Davon gibt es schließlich nicht mehr so viele in der Stadt. Allein aus diesem Grund finde ich es schade, wenn künftig Außendämmung und Plastikfenster kaum noch auf die Entstehungszeit dieses Gebäudes schließen lassen würden.
|
|
|
31.01.19, 01:34
|
#565
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 24.07.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 391
|
Zitat:
Zitat von C. S.
^ hätte der Kopfbau das verdient? Falls es Originalsubstanz ist, deutet augenscheinlich nur die obere Fensterreihe mit einem leichten Bogen als Sturz auf die Epoche hin. Eventueller Fassadenschmuck, welcher als Platzfront durchaus passend wäre, könnte nur anhand früherer Fotoaufnahmen ermittelt werden.
|
Es hat ungefähr so ausgesehen
(linke Hälfte original, rechts gespiegelt)
|
|
|
31.01.19, 10:43
|
#566
|
Goldenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Leipzig/London
Beiträge: 1.409
|
^ war das Gebäude Teil der in Leipzig doch eher seltenen Entstuckung der 1920er Jahre? Oder doch ein Opfer der Nachkriegszeit?
|
|
|
31.01.19, 11:12
|
#567
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 14.01.2011
Ort: IN
Alter: 46
Beiträge: 87
|
^^
Und so sah es von der Seite aus (Gebäude rechts im Hintergrund):
Quelle:Wikipedia
Also am Bildmaterial sollte eine Rekonstruktion nicht scheitern.
|
|
|
31.01.19, 12:00
|
#568
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 14.01.2011
Ort: IN
Alter: 46
Beiträge: 87
|
Bonusbild (um 1900, Blick aus dem 1. Stock des besagten Gebäudes in die entgegengesetze Richtung)
|
|
|
06.02.19, 12:12
|
#569
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Leipzig
Alter: 51
Beiträge: 410
|
Zum Thema "Quartier Rosa-Luxemburg-Straße" bin ich auf folgendes PDF gestoßen - offenbar wurde im Herbst 2018 eine Bauvoranfrage gestellt. Die Nordostecke des Quartiers wurde dabei ausgespart.
Ergänzung: Hier noch die Architektenseite zur Masterplanung von 2016.
Geändert von Birte (06.02.19 um 14:46 Uhr)
Grund: Link korrigiert
|
|
|
07.02.19, 12:24
|
#570
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Berlin / Leipzig
Beiträge: 3.718
|
^ Interessant, interessant, kann mich gar nicht entsinnen, im Quartiersplan die konkave Ecke des Hotels zum kleinen Vorplatz an der Ecke Rosa-Luxemburg-/Hofmeisterstraße gesehen zu haben. Schade, dass man die jetzt augenscheinlich eingespart hat (wie gewonnen, so zeronnen), da es diese städtebauliche Form in Leipzig so bisher nicht gibt (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) und das die Abfolge der drei dreieckigen Plätze um das Krystallpalastareal herum noch interessanter gemacht hätte. Die grundsätzliche Form des Hotels mit Staffelgeschoss und aufgesetztem Schrägdach scheint aber erhalten geblieben zu sein, wäre schön, wenn das so käme und würde über die augenscheinlich etwas langweiligeren Fassaden in der Rosa-Luxemburg-Straße hinwegtrösten. A Propos: bei erstmaliger Betrachtung fand ich den zurückgesetzten Blockrand etwas störend, eigentlich scheint das aber eine recht geschickte Lösung für den sonst recht monotonen, baumlosen und geraden Straßenabschnitt zwischen Hofmeisterstraße und Listplatz zu sein.
__________________
Alle Bilder, soweit nicht anders angegeben, von mir.
Fotos im DAF: Moskau
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:24 Uhr.
|
 |
|