 |
|
27.01.09, 12:57
|
#17
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Leipzig
Alter: 44
Beiträge: 4.249
|
Was ist denn nun mit dem Bronze-Ei des Berliner Künstlers Via Lewandowsky:
Etwa 1,50 Meter groß, aus Bronze, innen Schlagwerk und Glocke, außen glatte Goldhaut, versehen mit einer Inschrift. Letztere soll der Dresdner Dichter Durs Grünbein verfassen. Die Plastik selbst wird der Berliner Künstler Via Lewandowsky, Träger des LVZ-Kunstpreises 1995, schaffen.
http://wwischer.itrnet.com/denkmalleipzig/vorschlag.php
|
|
|
27.01.09, 13:03
|
#18
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Berlin / Leipzig
Beiträge: 3.718
|
@ stoney/648: Früher wurden für so ziemlich alles Wettbewerbe veranstaltet, das Ganze also mehr oder weniger ausgeschrieben. Es würde mich also nicht wundern, wenn es auch damals etliche andere Entwürfe gab.
@ Ranger/649: siehst du, du denkst auch bereits abstrakt. Wenn schon hier im Forum die Meinungen so stark auseinander gehen, will ich gar nicht wissen, was bei einer Volksbefragung o.Ä. los wäre.
@ LE Mon. hist./650: Fände ich auch nicht so schlecht. Die zwei künstlerischen Verarbeitungen der Ereignisse in der Nikolaikirche metaphorisieren ja da das Heraustragen der Idee aus der Kirche (Nikolaisäule) sowie die Vermehrung der Menge (Leuchtpflastersteine im Nikolaikirchhof) - finde ich beides vom Gedanken her sehr gut. Wäre schön, wenn das 'offizielle' Leipziger Wendedenkmal dann als nächsten Schritt wie du sagst die Montagsdemos am Ring aufzeigt. Dafür ist es m.E. wichtig, keine Vorgaben an die Form zu machen. Schön fände ich es aber trotzdem, wenn man das Ganze dann nicht nur Abends als Lichtinstallation erleben kann.
Einige grundsätzliche Ergänzungen noch: Das Bronzeei eines Berliner Künstlers mit Dresdner Inschrift kam gar nicht gut an.
Das Denkmal von Miley Tucker-Frost entspricht doch dem, was sich einige hier vorstellen. Insofern hat es durchaus eine Existenzberechtigung. Die Aufstellung wird m.W. nur erstmal aufgeschoben, um die Ortsdiskussion des eigentlichen Denkmals nicht zu beeinflussen.
__________________
Alle Bilder, soweit nicht anders angegeben, von mir.
Fotos im DAF: Moskau
|
|
|
27.01.09, 17:52
|
#19
|
Debütant
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bayreuth
Beiträge: 4
|
Erstmal von mir ein kräftiges Hallo an alle.
Lese schon seit über einem Jahr kräftig mit und erfreue mich der zahlreichen Information über meine Geburtsstadt.
Zum Thema fänd ich den ehemaligen Königsplatz ganz angemessen.
Als Verbindung zum doch sehr alternativ denkenden Süden, dazu direkt am Ring und in letzter Konsequenz auch zur Wiederbelebung klassischer Straßen- und Platzzüge hervorragend geeignet, dass entstehende Viertel um den Leuschnerplatz aufzuwerten.
|
|
|
27.01.09, 17:59
|
#20
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Leipzig
Alter: 38
Beiträge: 436
|
hallo francois, leider wird wohl das praktische nicht so sehr ins gewicht fallen, da auf dem königsplatz nicht so viel bewegendes wie auf dem gördeler/tröndlinring geschehen ist.
aber im zuge der langsamen regenerierung (markthalle, kirche, kulturzentrum & co) wäre es tatsächlich eine gute stelle, zumal die anderen bereiche schon ziemlich zugestellt sind.
__________________
Was fließt, gelingt.
|
|
|
27.01.09, 18:17
|
#21
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Berlin / Leipzig
Beiträge: 3.718
|
^ Naja, wie bereits mal geschrieben war der Leuschnerplatz immerhin Ort der legendären Beat-Demo und liegt auch direkt am Ring. Entsprechende Vorschläge einer Umbenennung wurden aber von vielen Bürgern abgelehnt, ähnliches würde dann wohl auch für das Einheitsdenkmal gelten. Rein städtebaulich könnte der Ecke aber nichts besseres passieren als ein frequenzstarkes Denkmal.
__________________
Alle Bilder, soweit nicht anders angegeben, von mir.
Fotos im DAF: Moskau
|
|
|
27.01.09, 18:43
|
#22
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: DUBLIN
Alter: 33
Beiträge: 378
|
Eben, und außer des Augustusplatzes gibt es ja am Ring keine geeigneten Plätze mehr, weil der Wagnerplatz ja auch für Wagnerdenkmal genutzt werden soll. Augustusplatz finde ich persönlich doof, weil er ja auch für Großveranstaltungen genutzt wird, wo man ihn komplett zustellen können muss, außerdem würde es da völlig untergehen. Deswegen bleibe ich bei meinem Leuschner-/Königsplatz-vorschlag und schließe mich den Vorrednern an.
|
|
|
27.01.09, 20:07
|
#23
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Leipzig
Alter: 38
Beiträge: 436
|
um den kaffeeklatsch mal zu einem stammtisch umzufunktionieren: kennt einer der hiesigen die möglichkeiten des gemeinen mannes (also uns), bei der denkmalsache mitzuwirken? natürlich nur in empfehlender funktion...
__________________
Was fließt, gelingt.
|
|
|
27.01.09, 21:07
|
#24
|
Debütant
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bayreuth
Beiträge: 4
|
Mir würde da spontan bloß Bürgerbegehren und dem darausresultierenden Bürgerentscheid einfallen, was im Zusammenhang mit dem Sinn und Zweck des Denkmals, natürlich eine sehr interessante Geschichte wäre 
Aber inwieweit man auf bestimmte Sachen Einfluss nehmen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
|
|
|
28.01.09, 12:22
|
#25
|
WÄCHTER von LEiPZiG
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: LEiPZiG
Alter: 29
Beiträge: 4.166
|
erst in 5 Jahren:
Das Leipziger Einheitsdenkmal soll laut LVZ erst am 9. Oktober 2014 eingeweiht werden. Am 09.10.09 soll der Wettbewerb beginnen, ganze 5 Jahre später wird es aufgestellt. In diesem Zeitraum soll man sie genau überlegen, wo das Freiheitsdenkmal aufgestellt und gestaltet werden soll.
Favouriten sind der Wilhelm-Leuschner-Platz, Augustusplatz vor Opernhaus und der Bahnhofsplatz (Willy-Brandt-Platz).
|
|
|
28.01.09, 23:01
|
#26
|
Diamant-Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Berlin / Leipzig
Beiträge: 3.718
|
Der Torentwurf am Goerdelerring schafft es tatsächlich bis in die LVZ. Sogar mit einer neuen Visualisierung. Das ganze läuft unter "Erste Idee für Einheitsdenkmal". Die drei Architekten haben das Ganze übrigens selber an die LVZ übermittelt, wer sich also bemüßigt fühlt, etwas zu entwerfen... Mietke und Stölpel waren übrigens Teilnehmer an der Montagsdemo am 9. Oktober 1989. Weitere Info: die SPD favorisiert beinahe geschlossen den Augustusplatz, die anderen fraktionen üben sich in Zurückhaltung. In 3 Wochen soll ein Papier fertig sein, dass die möglichen Standorte entlang des Rings auflistet. Es werde dann „wie bei einem Bebauungsplanverfahren“ öffentlich ausgelegt, in Veranstaltungen der Bürgerschaft vorgestellt und mit den Leipzigern diskutiert. Aus diesem Beteiligungsprozess heraus soll eine Vorlage für den Stadtrat entstehen, über die noch vor der Sommerpause zu entscheiden sein wird.
__________________
Alle Bilder, soweit nicht anders angegeben, von mir.
Fotos im DAF: Moskau
|
|
|
31.01.09, 11:53
|
#27
|
Platin-Mitglied
Registriert seit: 10.01.2008
Ort: Mitteleuropa
Beiträge: 2.079
|
Zitat:
Zitat von Ranger
.... was spricht denn dagegn, bei so einer sache, die sich das volk erkämpft hat (mit ihren friedlichen demonstrationen) auch das volk entscheiden zu lassen. ....
|
Die Leipziger Volkszeitung hat eine TED-Abstimmung über den zukünftigen Standort des geplanten Leipziger Einheitsdenkmals veranstaltet.
Das Ergebnis war, dass 75% gegen ein Einheitsdenkmal in Leipzig sind.
@DaseBLN
Zitat
Wenn die Leipziger basisdemokratisch über die Stadtausgaben bestimmen dürften, würden ausschließlich Kindergärten gebaut werden
Da scheinst Du recht zu haben.
Wenn vor Ort so eine große Ablehnung gegen das Einheitsdenkmal besteht, fragt man sich in Süd- und Westdeutschland sicher, ob man die 5 Mio. Euro nicht besser für andere Projekte verwenden sollte.
Auf dem Nikolaikirchhof bestehen ja mit der Säule, dem Brunnen und der Pflaster-Lichtinstallation schon Denkmale für den Herbst 1989 in Leipzig.
|
|
|
31.01.09, 12:10
|
#28
|
Junior-Mitglied
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Leipzig
Alter: 33
Beiträge: 46
|
Wenn ich mir die Visualisierung anschau wäre ich auch dagegen, ich meine es sieht aus als wäre diese Denkmalidee beim Tetris spielen entstanden. Wir haben doch wirklich an der Nikolaikirche genug aber nuja, wenn man schon mal 5 Millionen bekommt, dann muss man die auch gleich zum Fenster rauswerfen, in solchen Zeiten sicherlich verständlich.
|
|
|
31.01.09, 16:48
|
#29
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Leipzig
Alter: 38
Beiträge: 436
|
leute, den TED der LVZ kann man doch als Indikator vergessen. Als es um den Stadtwerketeilverkauf ging, waren angeblich 80% der Befragten für den Verkauf. Gemäß Churchill: Vertraue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Diese arme Stadt braucht endlich mal ein adäquates Gegenblatt zu dieser Textversion der Bildzeitung! Gut das es wenigstens die Lizzy gibt.
__________________
Was fließt, gelingt.
|
|
|
31.01.09, 16:58
|
#30
|
Senior-Mitglied
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Leipzig
Alter: 40
Beiträge: 316
|
@ungestalt: Recht hast Du, die LVZ ist eine Zumutung, aber das soll hier nicht das Thema sein. Den Torentwurf finde ich schrecklich. Man sollte es am besten gleich ganz bei der Säule am Nikolaikirchhof belassen, die Unaufdringlichkeit und gleichzeitige gelungene Symbolhaftigkeit von diesem Denkmal wird wahrscheinlich sowieso nicht mehr erreicht werden. Wenn - wie ich vermute - am Ende wieder ein paar rostige Stahlträger zusammengeschweißt werden sollen, können die gern an der Berliner Schloßfreiheit aufgestellt werden. Bei mir würde da kein Neid aufkommen.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr.
|
 |
|