 |
|
04.06.10, 15:07
|
#1
|
|
C++ - das Chemnitzer Stadtgespräch
Chemnitz - Veranstaltungstermine zum Thema Stadtumbau, Architektur und Stadtgeschichte
Da man von Veranstaltungen zu oben genannten Themen oft erst aus der Presse in der Nachbetrachtung erfährt, bitte in diesem Thread Veranstaltungstermine posten.
|
|
|
04.06.10, 15:08
|
#2
|
|
Vernetzungstreffen der Stadtforen 2010
Liebe Mitstreiter, liebe Stadtforen und Initiativen für kreative Stadtgestaltung und Baukultur,
in fortsetzender Tradition möchten wir Euch alle gern zum Vernetzungstreffen 2010 nach Chemnitz einladen.
Viel ist inzwischen in Sachen Stadtgestaltung passiert, Positives wie Negatives. Neue Initiativen sind entstanden, beispielsweise das Stadtforum Altenburg.
Um die Arbeit in den einzelnen Städten vorzustellen, um die neuen Initiativen kennen zu lernen und um die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern zu verbessern würden wir uns gern am 23.06.10 um 10.00 Uhr im WELTECHO, Annaberger Straße 24 zusammenfinden.
Für einen kleinen Imbiss sowie Getränke ist gesorgt, für die Mittagspause finden sich in unmittelbarer Nachbarschaft einige Möglichkeiten. Das Ende ist für ca. 16.00 Uhr geplant.
Folgender Programmablauf ist angedacht:
- kurze Vorstellung der Initiativen und deren aktuelle Projekte
- Vorstellung und Diskussion der geplanten Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in Sachsen und deren Auswirkungen
- kreativer Gedankenaustausch und Anbindung gemeinsamer Arbeitsfelder
- kleiner Stadtrundgang
Wir hoffen auf einen anregenden Tag in Erwartung reger Beteiligung. Bis bald in Chemnitz.
Frank Kotzerke
|
|
|
17.07.10, 00:35
|
#3
|
|
Die Stadt Chemnitz plant in der nächsten Woche das Gründerzeithaus, Hartmannstraße 16 abzureisen. Begründet wird das mit einem Riss im Fundament des Gebäudes, der im Zuge der Bauarbeiten zum Neubau der Hartmannbrücke entstanden ist. Ein Gutachten, welches die Stadt Chemnitz hat erstellen lassen, lässt angeblich keine Alternative zum Abriss des bekannten Hauses.
Das Stadtforum Chemnitz hat in der letzten Woche ein eigenes Gutachten erstellen lassen, welches beschreibt, dass das Haus sehr wohl durch eine Fundamentsicherung zu erhalten ist und die Hartmannbrücke weiter gebaut werden kann.
Die Stadt Chemnitz plant für den Ankauf des Hauses, die Abbrucharbeiten und die Sicherung des Chemnitzufers nach dem Abbruch ca. 250 Tsd. Euro auszugeben.
Das Stadtforum Chemnitz hat der Stadt Chemnitz das Gutachten vorgelegt sowie einen Investor genannt der das Haus sofort kaufen und sichern möchte.
Wie es aktuell aussieht, wird die Stadt Chemnitz nicht auf diese neue Entwicklung eingehen und das Haus abreisen lassen.
Das Stadtforum Chemnitz und ich planen am Mo dem 19.07.2010 um 18:30 Uhr anlässlich des Auszuges des Ladenmieters "Scherenschleifer Böttcher" eine Zusammenkunft vor dem Haus um gegen den Abbruch des Gebäudes zu demonstrieren.
Ich bitte um zahlreiche Teilnahme. Ich möchte daran erinnern, das im Zuge der Sparmaßnahmen der Stadt Chemnitz derzeit überall der Rotstift angesetzt wird und hier die Ausgabe nicht unerheblicher Mittel trotz Alternative geplant ist.
http://www.fotos-hochladen.net/hartmann16b2mjctxv.jpg
Foto Stadtforum Chemnitz
|
|
|
28.07.10, 12:43
|
#4
|
|
Mo 2. August 2010, 18:30 Uhr zusammentreffen vor der Hartmannstraße 16
|
|
|
28.07.10, 12:47
|
#5
|
|
12.08.2010 16:30 Uhr
Aula berufliches Schulzentrum für Technik II Promenadenstraße 2
Informationsveranstaltung zum Wohnraumbedarfskonzept Stadt Chemnitz
mit P. Wesseler
|
|
|
19.08.10, 20:06
|
#6
|
|
heute, MDR artour, 22:05 Uhr, Beitrag zu den geplanten Änderungen im sächs. Denkmalschutzgesetz
|
|
|
07.09.10, 17:46
|
#7
|
Platin-Mitglied
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: Rochlitz
Beiträge: 2.648
|
PM zur nächsten Sitzung des Kuratoriums Stadtgestaltung. Eher unspektakuläre Themen:
Zitat:
PRESSEMITTEILUNG 665 Chemnitz, den 07.09.2010
Nächste Sitzung des Kuratoriums Stadtgestaltung
Zu seiner nächsten Sitzung trifft sich das Kuratorium Stadtgestaltung am Freitag, den 10. September 2010 im Chemnitzer Rathaus, Markt 1, Raum 118.
Dabei werden in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr im öffentlichen Teil aktuelle städtische Vorhaben im Chemnitzer Innenstadtbereich behandelt. Dies betrifft die Planungen zum Vorplatz des ehemaligen Kaufhauses Schocken als zukünftiges Entree des Landesmuseums für Archäologie sowie die Konzeptionen zur Aufwertung des öffentlichen Raumes entlang der Reitbahnstraße mit der Raumfolge Vorplatz tietz – Annenplatz – Bernsbachplatz.
Des Weiteren sollen Konzeptüberlegungen zu einem Architekturpreis der Stadt Chemnitz diskutiert und durch das Kuratorium entsprechende Empfehlungen für die Stadt Chemnitz ausgesprochen werden.
Das Kuratorium Stadtgestaltung - die acht stimmberechtigten Fachleute wurden vom Stadtrat Chemnitz in seiner Sitzung am 4. November 2009 für die nächsten drei Jahre berufen - hatte sich am 15. Januar 2010 in Chemnitz zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Zum Vorsitzenden des Gremiums wurde der Architekt und Stadtplaner Prof. Heinz Nagler gewählt.
Alle Informationen zum Gremium stehen hier im Netz:
www.chemnitz.de > Die Stadt Chemnitz > Stadtentwicklung > Stadtentwicklungskonzept > Kuratorium Stadtgestaltung
|
|
|
|
08.09.10, 17:50
|
#8
|
|
Wer gibt die Themaen vor? Die Stadt? Das ist ja ohne jeden Sinn.
|
|
|
10.09.10, 10:08
|
#9
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Chemnitz
Beiträge: 583
|
Zitat:
Zitat von cherubino
Wer gibt die Themaen vor? Die Stadt? Das ist ja ohne jeden Sinn.
|
Das war von Anfang an so. Natürlich kann man das Gremium auf das Abstellgleis stellen, indem man ihm nur Kleinkram und minder relevantes aufträgt. Diese Gefahr halte ich allerdings momentan für nicht akut.
Frei seine Meinung zu einem gerade wichtig erscheinenden Themen äußern kann übrigens sowieso jeder jederzeit, auch die Mitglieder des Kuratoriums Stadtgestaltung.
Die beiden Themen find ich übrigens schon interessant; dazu hab ich mir auch schon manchmal Gedanken gemacht. Für den Kaufhausvorplatz schlage ich natürlich perspektivisch die Offenlegung des Gablenzbachs vor.
|
|
|
10.09.10, 13:38
|
#10
|
|
letzteres ist schon länger ein traum von mir, allerdings verläuft die gablenz glaube ich auf der anderen straßenseite
|
|
|
17.09.10, 17:26
|
#11
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lade Sie im Namen der GRÜNEN-Landtagsfraktion recht herzlich zur Podiumsdiskussion „Sachsens Denkmalschutz auf der Kippe?“ in Chemnitz ein.
Wann: Montag, 27. September 19.00 Uhr
Wo: Chemnitz, Weltecho, Annaberger Str. 24
Es diskutieren:
Dr. Karl-Heinz-Gerstenberg, Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag
Thomas Morgenstern, Untere Denkmalschutzbehörde Chemnitz
Frank Kotzerke, Stadtforum Chemnitz
Moderation:
Tom Lehmann, kulturpolitischer Sprecher, GRÜNE Stadtratsfraktion Chemnitz
Sachsen hat einen hochwertigen und umfangreichen Bestand an Kulturdenkmälern, die auch einen wichtigen Teil des internationalen Rufes ausmachen. Sowohl die Schar der ehrenamtlichen Denkmalschützer als auch die zahlreichen Besucher beim alljährlichen „Tag des offenen Denkmals“ zeugen von der Wertschätzung für das Original und der identitätsstiftenden Kraft der Denkmäler. Grundlage für deren Erhaltung ist das Denkmalschutzgesetz, das nach 1990 unter breiter Beteiligung von Fachwissenschaftlern in einem transparenten, öffentlichen Prozess erarbeitet wurde. Im Gegensatz dazu arbeitet das Innenministerium jetzt in einer Art Geheimverfahren unter den Schlagworten Bürgerfreundlichkeit, Verfahrensvereinfachung und Rechtssicherheit an einem Paradigmenwechsel im Denkmalschutz. Sollten die bisher bekannt gewordenen Änderungen, z.B. die Klassifizierung von Denkmälern, die Aufgabe des Substanzschutzes oder die Aushöhlung der Zumutbarkeitsregelung für Bauherren Realität werden, ist ein Großteil dieses kulturellen Erbes gefährdet. Wozu also eine Novellierung?
Wir wollen gemeinsam mit fachkundigen Denkmalpflegern lokalen Akteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern dieser Frage nachgehen und u.a. über folgende Punkte diskutieren:
Was hat die derzeitige Gesetzgebung im sächsischen Denkmalschutz bewirkt und wo weist das aktuelle Denkmalschutzgesetz tatsächlich Defizite auf? Welche konkreten Änderungen des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes plant die Staatsregierung derzeit? Welche Auswirkungen hätten diese Änderungen in der Praxis? Welche inhaltlichen Positionen vertreten die sächsischen GRÜNEN hinsichtlich einer Fortschreibung der Denkmalgesetzgebung? Welche alternativen Ideen für eine Stärkung des Denkmalschutzes, für Bürgerfreundlichkeit, Rechtssicherheit und Verfahrensbeschleunigung gibt es in der Bürgerschaft und in Fachkreisen vor Ort?
|
|
|
10.11.10, 22:37
|
#12
|
Platin-Mitglied
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: Rochlitz
Beiträge: 2.648
|
Die nächste Sitzung des Kuratoriums Stadtgestaltung könnte ganz interessant werden. Mal sehen, was GGG und Stadtplanungsamt zu den Plänen von Albert Speer noch hinzuzufügen haben. Daß es in Chemnitz ein Stadtplanungsamt gibt, höre ich übrigens zum ersten Mal  .
Zitat:
PRESSEMITTEILUNG 847 Chemnitz, den 10.11.2010
Einladung zum Pressetermin: Kuratorium Stadtgestaltung berät Schwerpunktthemen der Stadtentwicklung
Das Kuratorium Stadtgestaltung kommt am Freitag (12.11.2010) im Rathaus, Markt 1, Raum 118 zu seiner 5. Sitzung zusammen.
Zu einem öffentlichen Teil zwischen 9.30 und 11.30 Uhr sind interessierte Chemnitzer eingeladen. Anknüpfend an die jüngst veröffentlichte Studie des Architekturbüros Albert Speer & Partner zur künftigen Gestaltung des Uni-Karrees Innenstadt stellt die Grundstücks- und Gebäudewirtschafts Gesellschaft (GGG) als Sanierungsträger Entwicklungskonzepte für dieses Stadtgebiet vor. Das Stadtplanungsamt wird Ansätze zur Gestaltung des Straßenraums in Nähe des Brühl-Boulevard zur Diskussion stellen.
Pressegespräch
Im Anschluss an die Beratungen stellen Baubürgermeisterin Petra Wesseler und Prof. Heinz Nagler, Vorsitzender des Expertengremiums, deren Ergebnisse vor. Dazu sind die Medienvertreter am Freitag, 14 Uhr, in den Raum 118 im Rathaus herzlich eingeladen
|
|
|
|
07.12.10, 11:34
|
#13
|
Wichtiges Mitglied
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Chemnitz
Beiträge: 583
|
1. Forum Industrieverein
Zitat:
Zitat von TU Chemnitz
Zukunftsthemen für ein gespanntes Publikum
Prof. Dr. Frei Otto und Dr. Dieter Jäpel
zu Gast beim 1. FORUM INDUSTRIEVEREIN
Was haben Seifenblasen und Zelte und moderne Architektur gemeinsam? Wie können
Dächer schwerelos und schwebend wirken? Und was hat das alles mit Chemnitz zu
tun?
Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte am
09. Dezember 2010
Straße der Nationen 62, HS 316
von Deutschlands bedeutendstem Architekten des 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Frei
Otto. Der große Gestalter des Leichtbaus folgt der Einladung des
Industrievereins Sachsen und wird im Rahmen des ersten FORUMS INDUSTRIEVEREIN
in seiner Geburtsstadt neue Wege zur Baukunst aufzeigen. Einblicke in die
Zukunft der Nanotechnologieforschung, Supercomputer und das Web 3.0 wird der
Technologie-Experte des IBM Forschungslabors Zürich, Dr. Dieter Jäpel, geben.
Er wird über das neue Zentrum für Nanotechnologie sowie aus den Laboratorien
der IBM von der Informationstechnologie der Zukunft berichten.
Mit dem FORUM INDUSTRIEVEREIN will der Industrieverein Sachsen Zukunftsthemen
einem breiten Publikum zugänglich machen. Ausgewiesene Experten beleuchten
Aspekte aktueller Fragestellungen, geben Impulse, zeigen Forschungswege auf und
diskutieren diese mit dem Publikum. Das Forum Industrieverein richtet sich an
interessierte Fach- und Führungskräfte aller Branchen und Unternehmensgrößen
sowie Studenten verschiedenster Fachrichtungen und Gymnasiasten.
Neben der Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten, bietet das
FORUM INDUSTRIEVEREIN eine Gesprächsplattform und fördert die Vernetzung der
heutigen und zukünftigen sächsischen Unternehmer.
Anmeldung per E-Mail unter info@industrieverein.org oder
per Fax unter 0371 3669-280
Weitere Infos unter: http://www.industrieverein.org/Downloads/flyer_forum.pdf
|
siehe auch die Seite des Industrievereins Sachsen 1828
Ich werde da hingehen.
|
|
|
03.01.11, 21:44
|
#14
|
|
Johann Traugott Lohse - Architekt der ersten sächsischen Fabriken
04. - 26. Juni in der Alte Kirche Chemnitz-Harthau (Sa. 04. Juni 15:00 Uhr Eröffnung)
|
|
|
05.01.11, 17:41
|
#15
|
Platin-Mitglied
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: Rochlitz
Beiträge: 2.648
|
C++ - das Chemnitzer Stadtgespräch
Moderationshinweis Cowboy: Die recht amüsante und abgeschlossene Debatte um die Namensfindung kann hier nachgelesen werden. Das Thema ist jedoch geschlossen, ihr könnt also nicht mehr darauf antworten. Hier geht's nun weiter mit C++, dem Chemnitzer Stadtgespräch.
Das Standesamt zieht nämlich die Bilanz des Jahres 2010. Dabei gibt es einen Geburtenanstieg um 7,2 % zu vermelden, der Abstand zu den Sterbefällen beträgt nur noch 963. Mal sehen, ob das über die Zuzügler ausgeglichen werden konnte, was bei einem Wanderungsgewinn von 405 im Jahr 2009 aber nicht ganz einfach werden dürfte. Da im ersten Halbjahr das Plus bei 345 Personen lag ( Link), ist ein Bevölkerungswachstum unwahrscheinlich, aber nicht ganz ausgeschlossen.
Zitat:
PRESSEMITTEILUNG 005 Chemnitz, den 05.01.2011
2010 haben in Chemnitz 2.866 Kinder das Licht der Welt erblick und damit 192 Kinder mehr als im Vorjahr 2009. Unter den 2010 geborenen Mädchen und Jungen waren 71 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt. Wie das Standesamt im Bürgeramt der Stadt Chemnitz in seinem Jahresrückblick 2010 weiter informiert, wurden auch 2010 mit 1.467 wieder mehr Jungen geboren. 1.399 Mädchen erblickten das Licht der Welt.
Was die 2010 in Chemnitz geschlossenen Ehen betrifft, so haben sich 891 Paare im Standesamt Chemnitz das Ja-Wort gegeben, 2009 waren es 872. Der Juli mit 134 Eheschließungen und der Mai mit 121 Eheschließungen waren die beliebtesten Monate, während sich im Januar leider nur 15 Paare getraut haben. 2010 wurden im Chemnitzer Standesamt elf Lebenspartnerschaften begründet, davon sechsmal weiblich und fünfmal männlich; 2009 waren in Chemnitz zehn Lebenspartnerschaften begründet worden.
Standesamtleiterin Eveline Waszk: „Die meisten Eheschließungen fanden in den Räumen unseres schönen alten Rathauses statt. Hier gaben sich insgesamt 462 Paare das Ja-Wort. Im Wasserschloß Klaffenbach – auch bei Hochzeitern sehr beliebt - gaben sich im vergangenen Jahr 192 Paare das Ja-Wort.“ Auch bei den Hochzeitspaaren waren verschiedene Nationen vertreten, so aus der Ukraine und Russland, Ungarn und Polen, China, Vietnam und Thailand sowie aus Nigeria.
Zur Jahresbilanz des Standesamtes Chemnitz gehört auch diese Zahl: 2010 wurden im Standesamt 3.829 Sterbefälle beurkundet, 2009 waren es 3.790.
|
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:58 Uhr.
|
 |
|